Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 5: Nodal-Punkt Einstellen - Panosaurus Panoramkopf 2.0 Installationshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 5: Nodal-Punkt einstellen

Hinweis: Die Abbildungen sind teilweise noch mit der ersten
Generation des Panosaurus gemacht worden. Die Funktionsweise
ist jedoch übertragbar auf die zweite Version.
Um exakt arbeiten zu können, sollten Sie den tatsächlichen optischen Mittelpunkt
Ihres Objektives bestimmen (Nodal-Punkt, Knotenpunkt, Zentrum der Eintrittspupille).
Man benötigt einen nahen und einen entfernten Messpunkt. Die besten Ergebnisse
bekommt man, wenn der nahe Messpunkt möglichst dicht an der Kamera liegt und der
entfernte möglichst weit weg liegt.
Am Panosarus müssen Sie die Kameraplatte auf dem Horizontal-Arm entsprechend
nach vorne und hinten bewegen, um den Nodal-Punkt einzustellen.
Der Nodal-Punkt ist genau dann korrekt eingestellt, wenn die Kamera per
Wasseraage korrekt ausgrichtet ist und sich ein Motiv im Vordergrund, sowie ein
Objekt im Hintergrund immer im gleichen Abstand zu einander befinden, wenn Sie die
Kamera drehen.
Tipps von Patrick Ludolf –
www.neunzehn72.de
zum Thema Nodal-Punkt:
Zum Thema Nodal-Punkt haben wir drei schöne Schaubilder, die uns
freundlicherweise Patrick Ludolf vom Blog www.neunzehn72.de zur Verfügung gestellt
hat. Er hat auch noch andere nützliche Tipps auf seiner Website zum Thema
Panoramafotografie.
Der Testaufbau enthält zwei senkrechte Objekte die etwas weiter von einander
entfernt stehen. Für kleinere Brennweiten reicht ein kleinerer Aufbau, z.B. Stehender
Nagel (im Lieferumfang enthalten) in ca. 75cm Abstand zu einer paralellen Linie an
der Wand. Für längere Brennweiten sollte man sich draußen andere senkrechte
Gegenstäne suchen, wie z.B. Häuserecken und Laternenpfähle.
Beim Drehen der Kamera soll der Abstand der Gegenstände dann immer gleich
bleiben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis