Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationshinweise
für den Panosarus
Panoramkopf 2.0
www.enjoyyourcamera.com
Mai 2011
HINWEIS: Auf
www.eyc.de/panosaurus
finden Sie ein Anleitungsvideo für das
Einrichten den Panoramakopfes.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Anleitung genau durchzulesen. Sie müssen
einmal pro Kamera alle gezeigten Schritte durchführen, damit diese exakt
ausgerichtet ist.
Danach können sie die Einstellungen jederzeit ganz leicht wieder übernehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panosaurus Panoramkopf 2.0

  • Seite 1 Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 HINWEIS: Auf www.eyc.de/panosaurus finden Sie ein Anleitungsvideo für das Einrichten den Panoramakopfes. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Anleitung genau durchzulesen. Sie müssen einmal pro Kamera alle gezeigten Schritte durchführen, damit diese exakt ausgerichtet ist.
  • Seite 2: Lieferumfang

    5. Oberer Metall-Arm 6. Hochkant Abstützblock mit Libelle 7. Großer Schraupknopf 8. Kleiner Schraubknopf Nicht mehr im Lieferumfang 9. Schraubenzieher des Panosaurus 2.0 10. 2 - 1/2" Schraube 11. 5 - 1/4" Schrauben 12. 1 - 3/8" Kameraschraube (Stativgewinde) 13. Nagel...
  • Seite 3 Schritt 1: Finden Sie den Abstand zwischen Kameraunterseite zur Mitte des Objektivs Wichtige Information: Dies ist der wichtigste Schritt, um mit dem Panosaurus perfekte Panorama-Fotos erstellen zu können. Verlassen Sie sich nicht auf Messungen, die Sie im Internet finden, es sei denn sie kommen vom Hersteller selbst.
  • Seite 4 Schritt 2: Zusammenbau Befestigen Sie den Schwenkarm auf Ihrem Stativ. Befestigen Sie nun den Hochkant Metallarm an dem Hochkant Abstützblock mit Libelle. Benutzen Sie hierfür einen glatten Untergrund für einen exakten Sitz. Befestigen Sie den Hochkant Metallarm nun mit dem Schwenkarm mit dem kleinen Schraubknopf (8).
  • Seite 5 Lösen Sie die Schraube leicht, um den Hochkant Metallarm nach den Messungen in Schritt 1 in die korrekte Position zu bringen. In unserem Beispiel stellen wir den Arm bei 54,5mm fest. Der obere Metallarm kann an zwei Stellen angebracht werden. Das untere Loch bringt mehr Stabilität aber erlaubt aber weniger vertikale Neigung.
  • Seite 6: Schritt 3: Anbringen Von Kameras Mit Stativgewinde In Objektivmitte (Dslrs Und Viele Evil-Kameras)

    Schritt 3: Anbringen von Kameras mit Stativgewinde in Objektivmitte (DSLRs und viele EVIL-Kameras) Befestigen die Kamera mit dem mitgelieferten Schraubenzieher. WICHTIG: Bitte die Schraube nie mit Gewalt hineindrehen. Drehen Sie vorsichtig an der Schraube, bis Sie feststellen, dass das Gewinde greift.
  • Seite 7: Schritt 4: Anbringen Von Kameras Mit Seitlichem Stativgewinde (Kameras Mit Stativgewinde Nicht In Objektivmitte)

    Schritt 4: Anbringen von Kameras mit seitlichem Stativgewinde (Kameras mit Stativgewinde NICHT in Objektivmitte) In den nachfolgenden Abbildungen wird z.T. Noch der Arm der ersten Generation des Panosaurus gezeigt. Sie können aber die Schritte so ausführen, da Sie beim Panosaurus 2.0 identisch sind.
  • Seite 8 Kamera gut ausrichten zu können. Sobald die Kamera perfekt eingestellt ist, können Sie die schrauben festziehen. Tipp: Markieren Sie sich diese Einstellung für jede Kamera+Objektiv Kombination, damit Sie nach dem Abbauen des Panosaurus die Kamera jederzeit wieder schnell ausrichten können.
  • Seite 9: Schritt 5: Nodal-Punkt Einstellen

    Schritt 5: Nodal-Punkt einstellen Hinweis: Die Abbildungen sind teilweise noch mit der ersten Generation des Panosaurus gemacht worden. Die Funktionsweise ist jedoch übertragbar auf die zweite Version. Um exakt arbeiten zu können, sollten Sie den tatsächlichen optischen Mittelpunkt Ihres Objektives bestimmen (Nodal-Punkt, Knotenpunkt, Zentrum der Eintrittspupille).
  • Seite 10 Abbildung 1: Drehpunkt zu weit vorne oder hinten Hier sieht man ganz deutlich, dass die senkrechten Linien sich je nach Drehung der Kamera von einander wegbewegen (roter und blauer Strich im Rechteck). Die Kamera muss also weiter nach vorne oder nach hinten bewegt werden, um eine korrekte Darstellung zu erhalten .
  • Seite 11: Schritt 6. Aufstellung Im Hochformat

    Schritt 6. Aufstellung im Hochformat Bevor Sie im Hochformat fotografieren können, müssen Sie zunächst herausfinden, wie weit der Objektiv-Mittelpunkt vom Boden der Kamera entfernt ist. Hierzu stellen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche. Sollte Sie nach vorne kippen, müssen Sie sie festhalten oder anderweitig fixieren. Danach messen Sie mit einer Karte den Abstand von Objektivoberkannte zur Unterkannte (B) und Unterkante bis Boden (A).
  • Seite 12 Wenn der eben gemessene Abstand des Kamerabodens zur Objektivmitte kleiner als 56mm befestigen Sie die Hochformat- Winkelschiene wie links in der Abbildung zu sehen. Wenn der Abstand des Kamerabodens zur Objektivmitte größer als 56mm befestigen Sie die Hochformat-Winkelschiene anders herum, wie links in der Abbildung zu sehen.
  • Seite 13 Als Nächstes befestigen Sie mit der großen schwarzen Klemmschraube den Horizontal-Arm an der Hochformat-Winkelschiene. Hierzu benutzen Sie zusätzlich den Gummi-Ring. Schwenken Sie das Ganze so, dass die Kameraplatte unten auf dem Schwenkarm aufliegt. Hier können Sie nun genau den Abstand zur Objektivmitte einstellen, in dem Sie Ihre vorher erstellte Schablone nutzen.
  • Seite 14: Schritt 7. Anbringen Der Kamera Und Fotografieren Im Hochformat

    Schritt 7. Anbringen der Kamera und Fotografieren im Hochformat Stellen Sie den Horizontal-Arm nun so ein, dass er waagerecht steht (Scala auf Postion 0). HINWEIS: Halten Sie den Gummi-Ring immer sauber. INFO: Die Skala ist so konzipiert, dass jede Nummer 10 Grad Neigung bedeutet. Wenn Sie die Kamera wieder sicher auf der Kameraplatte befestigt haben, schieben Sie diese vorsichtig auf den...
  • Seite 15 Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die normale Schraube nutzen und mit einem Schraubendreher befestigen.
  • Seite 16 Schritt 6. Fotografieren und Pflege/Wartung. Der neue Panosaurus 2.0 hat eine Markierung am Horizontal-Arm, mit dem man schnell die 90 Grad Einstellung finden kann (0-Stellung). Jede Markierung bedeutet eine Neigung des Arms um 10 Grad – also 1 = 10 Grad, 2= 20 Grad, usw.
  • Seite 17 Rechnen. Den Widerstand beim Drehen des Drehtellers können Sie mit einem Schraubenzieher einstellen. Wasserwaage: Die Wasserwaage kann per Magnet am Schwenkarm angebracht werden. Bitte aufpassen, dass Sie sie beim Transport nicht verlieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Panosaurus.

Inhaltsverzeichnis