1.3 Kondensatablauf (K)
Der Kondensatablauf befindet sich rechts unten am Gehäuse und ist mit einer Quetschdichtung
und Überwurfmutter, für Kupferrohre mit 15 mm Außen-∅ geeignet, versehen.
1.4 Elektroanschluss (E)
Lassen Sie den Elektroanschluss (s. Pos. 5 Techn. Daten) von einem zugelassenen Elektro-
Fachbetrieb entsprechend den VDE-Richtlinien vornehmen. Die Elektrozuleitung ist in jedem Fall
über einen FI-Schutzschalter 30 mA / 30 ms abzusichern. Die Kabeldurchführung befindet sich im
oberen Drittel an der rechten Seitenwand und ist durch einen Gummistopfen gegen Eindringen
von Schmutz etc. verschlossen.
Um den Schwimmhallen-Luftentfeuchter anschließen zu können, müssen zuerst die Vorderwand
und anschließend das Schutzblech der Elektrik vom Gerät entfernt werden. Dies geschieht in
nachstehender Reihenfolge:
1. Lösen Sie die 3 Kreuzschlitz-Schrauben (M4x12 mit Kunststoff- und Blechunterlegscheibe),
vorne an der Unterseite des Luftentfeuchters.
2. Um ein Verkratzen des Lufteinlassgitters beim Entfernen des Gehäuses zu vermeiden,
entnehmen Sie zuerst dieses, indem Sie das Gitter senkrecht im Gehäuse nach oben
schieben, bis die Unterkante des Lufteinlassgitters sichtbar wird, und ziehen es an der
Unterkante zu sich, um es schräg nach unten aus dem Gehäuse zu entfernen. Entnehmen Sie
anschließend das Luftfilter.
3. Nun ziehen Sie das Gehäuse zu sich gänzlich vom Gerät ab.
4. Anschließend das Schutzblech der Elektrik, rechts oben auf dem Gerät mit 10
Blechschrauben befestigt, lösen und entfernen.
5. Ebenfalls unter dem Schutzblech der Elektrik befindet sich der Gebläseschalter mit folgenden
Einstellmöglichkeiten:
•
„fan continuous":
•
„fan cycle":
Die Einstellung „fan cycle" hilft - vor allem bei abgedeckten Schwimmbecken - Energie zu sparen,
aber die Feuchtigkeitsschwankungen der Raumluft erhöhen sich geringfügig.
Bei der Montage bzw. Inbetriebnahme des Schwimmbadentfeuchters sollte die gewünschte
Betriebsart am Gebläseschalter vorgenommen werden.
Nachdem der Elektroanschluss hergestellt ist, ist das Gehäuse, wie unter Punkt 1.2 beschrieben,
in umgekehrter Reihenfolge wieder zu montieren.
Der Luftentfeuchter ist jetzt betriebsbereit.
Achtung! Der Luftentfeuchter darf nicht ohne Gehäuse eingeschaltet werden. Bei Betrieb ohne
Gehäuse
Sicherheitseinrichtungen zum Abschalten des Gerätes führt.
Dauerbetrieb des Ventilators
der Ventilator wird über den Hygrostaten automatisch
ein- und ausgeschaltet
entsteht
eine
falsche
Luftführung,
was
nach
- 4 -
kurzer
Zeit
über