Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extremwertanzeige; Konformitätserklärung - SWELL S3316B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

f) Einheit des Thermometers ändern
• Drücken Sie die Taste °C/°F (5) oder die Taste DOWN (4), um die Einheit der Temperaturan-
zeige zu ändern.
g) Aufstellung und Montage
• Der Außensensor lässt sich über die Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte
so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es
andernfalls zu einer falschen Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem
Außensensor führt ebenfalls zu einer falschen Temperaturmessung, da sich das
Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Montageort sorgfältig zu wählen, damit der Au-
ßensensor die richtige Temperatur misst.
Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zer-
stört!
• Die Basisstation kann über den ausklappbaren Aufstellfuß auf der Rückseite auf einer ebe-
nen, stabilen Fläche aufgestellt werden. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer
geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.

Extremwertanzeige

• Drücken Sie mehrfach kurz die Taste MAX/MIN (6), um zwischen der Anzeige der Maximum-
werte (im Display erscheint „MAX" neben den Temperaturwerten), der Minimumwerte („MIN")
und der aktuellen Messwerte umzuschalten.
• Wenn für 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, erscheinen wieder die aktuellen Messwerte
im Display.
• Um die gespeicherten Maximum- und Minimumwerte zu löschen, halten Sie die Taste MAX/
MIN (6) für 2 Sekunden gedrückt.
Als neue Maximum- und Minimumwerte werden die aktuellen Temperaturwerte übernom-
men, bis sich wieder eine Veränderung ergibt.
Batteriewechsel
a) Basisstation
• Öffnen Sie das Batteriefach (1) der Basisstation.
• Tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien vom Typ AAA/Micro aus
(beim Einlegen der Batterien Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batterie-
fach (1) wieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien startet die Basisstation die Suche nach dem Signal
des Außensensors. Dies dauert ca. 3 Minuten. Betätigen Sie in dieser Zeit keine Tasten und
bewegen Sie die Basisstation nicht.
b) Außensensor
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors (Deckel an der Gehäuserückseite aufschrau-
ben).
• Tauschen Sie die verbrauchen Batterien gegen zwei neue Batterien vom Typ AAA/Micro aus
(beim Einlegen der Batterien Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batterie-
fach wieder. Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung korrekt sitzt.
• Starten Sie eine Sensorsuche an der Basisstation. Halten Sie dazu die Taste UP (3) auf der
Rückseite der Basisstation für 3 Sekunden gedrückt, bis das Symbol für die Sensorsuche
blinkt und die untere Displayzeile nur Striche anzeigt. Die Sensorsuche dauert ca. 3 Minuten,
bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation und den Außensensor nicht.
Reichweite
Die Reichweite für die Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basisstation
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 40 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reich-
weite". Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten,
ebenen Fläche ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimm-
te Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilien-
haus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann beträchtlich verringert werden durch die Nähe zu Kabeln, Leitungen, Me-
tallteilen, elektronischen Geräten o.ä. Auch dicke Mauern, Stahlbetonbauweise, beschichtete
Isolierglasfenster usw. verringern die Reichweite sehr stark.
Wenn Sie feststellen, dass die Basisstation keine Messdaten vom Außensensor erhält, so
prüfen Sie zunächst den Zustand der Batterien im Außensensor. Wählen Sie anschließend
einen anderen Standort für die Basisstation und den Außensensor aus. Führen Sie ggf. eine
manuelle Sensorsuche nach dem Außensensor durch (wie unter Batteriewechsel des Außen-
sensors beschrieben).
Wartung und Pfl ege
Das Gerät ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem wei-
chen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
sonst die Oberfl äche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Üben Sie auf die empfi ndlichen Displayoberfl ächen keinen starken Druck aus.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich
bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/
Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
a) Basisstation
Betriebsspannung ................. 3 V/DC
Batterien ............................... 2 x 1,5 V-Microzelle (AAA)
Batterielebensdauer ............. ca. 2 Jahre
Thermometer ........................ Messbereich -9,9 °C bis +50 °C
..............................................
Aufl ösung 0,1 °C
..............................................
Genauigkeit +/-1 °C
Abmessungen ....................... 110 x 74 x 21 mm
Gewicht ................................. 72 g
b) Außensensor
Betriebsspannung ................. 3 V/DC
Batterien ............................... 2 x 1,5 V-Microzelle (AAA)
Batterielebensdauer ............. ca. 2 Jahre
Thermometer ........................ Messbereich -30 °C bis +70 °C
..............................................
Aufl ösung 0,1 °C
..............................................
Genauigkeit +/-1 °C
Sendefrequenz ..................... 433 MHz
Sendeintervall ....................... 60 s
Reichweite ............................ bis zu 40 m (Freifeld, direkte Sichtverbindung)
Abmessungen ....................... 90 x 55 x 22 mm
Gewicht ................................. 49 g
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis