Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
SPANNUNGSWANDLER
SINUS POWER  
SP 2500 TI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BEREL ELECTRONIC SINUS POWER SP 2500 TI

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG SPANNUNGSWANDLER SINUS POWER   SP 2500 TI...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS Da die Einhaltung der Montage­ und Betriebsanleitung sowie die Bedingungen bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Ger tes von der Firma BEREL ELECTRONIC GmbH nicht überwacht werden können, übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Sch den oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Wartung oder fehlerhaftem Anschluß ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenh ngen. Wir übernehmen keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder Verletzungen der Rechte Dritter, die sich aus der Benutzung des Ger tes ergeben. Technische Änderungen des Ger tes, der technischen Daten sowie Änderungen der Montage­ und Betriebsanleitung behalten wir uns vor. Diese Änderungen können auch ohne vorherige Mitteilung erfolgen. Fremd eingriffe am Ger t oder nicht bestimmungsgem ßer Betrieb des Ger tes führen zum sofortigen Garantieverlust. INHALTSVERZEICHNIS   1. Warnhinweise   2. Allgemeines   3. Batterieentladung bei versch. Verbrauchern   4. Der 230 V Anschluss   5. Installation und Batterieanschluß   6. Inbetriebnahme   7. auto. Einschaltung   8. Ausgangsspannung   9. Verbraucher 10. Garantiebestimmungen 11.
  • Seite 3: Warnhinweise

    1. WARNHINWEISE Das Ger t darf nur zu seiner bestimmungsgem ßen Verwendung eingesetzt werden. Es dürfen keine Ger te zur Lebenserhaltung oder ­rettung an das Ger t angeschlossen werden. An den Leiterplatten und der Verdrahtung des Ger tes können lebensgef hrliche Spannungen anliegen. Daher ist vor Öffnen des Ger tes unbedingt die Batterie und die Ausgangsseite abzuklemmen. Die Eingangskondensatoren können auch nach dem Abklemmen der Batterie noch geladen sein. Jegliche Eingriffe im oder am Ger t dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen. Es darf keine Generatorwechselspannung, Netzspannung oder irgendeine andere Fremdspannung an den Ausgang des Spannungswandlers  ( Steckdose ) angeschlossen werden. Mehrere Spannungswandlerausg nge dürfen nicht parallel geschaltet werden. An den Kühlkörpern des Ger tes können Temperaturen bis zu 90° C auftreten. Um eine ungehinderte Luftzirkulation nicht zu behindern dürfen Kühlkörper und evt. Belüftungslöcher niemals abgedeckt werden oder Gegenst nde irgendwelcher Art darauf abgelegt werden.  Der Betrieb unter wiedrigen Umgebungsbediengungen ist unter allen Umst nden zu vermeiden, d.h. nicht in der N he von brennbaren Gasen oder Stoffen, bei D mpfen, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80%rel, N sse etc. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist muß das Ger t unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden. Ein gefahrloser Betrieb  ist bei Transport­ sowie sichbaren Besch digen des Ger tes, bei Nichtfunktion, sowie nach Lagerun unter ungünstigen Verh ltnissen (siehe oben) nicht mehr gegeben. Sollte das Ger t wegen Überhitzung automatisch abgeschaltet haben, so kann es nach Abkühlung automatisch wieder eingeschalten. Die Berührung spannungsführender Teile kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 4: Allgemeines

    2. ALLGEMEINES Die BEREL Wechselrichter der SP xxxx Serie erzeugen aus einer Gleichspannung eine Sinuswechselspannung die für alle Verbraucher entsprechender Leistung geeignet ist.                                            Mit diesen Umformern können 230V­Ger te betrieben werden ­ auch wenn nur eine 12V (24V) Batterie­ spannung  zur Verfügung steht. Durch den hohen Wirkungsgrad und die geringe Ruhestromaufnahme sind die BEREL  Spannungswandler bestens für Solaranlagen geeignet. Die Ger te verfügen über eine zuverl ssige und ausgereifte Technik, die auf jahrelange Fertigung von Industrieger ten zurückgreift. Der Einsatz modernster Halbleiterbauelemente und hochwertiger Ringkern­Ausgangstransformatoren ermöglichen den geringen Innenwiderstand der Wechselrichter, und somit den hohen Wirkungsgrad. Des weiteren sind die Wechselrichter elektronisch gegen Kurzschluß und Überlast gesichert.  3. INSTALLATION + BATTERIEANSCHLUSS Installieren Sie den Wechselrichter nur in trockenen, von den Batterien getrennten R umen. Diese entwickeln unter gewissen Umst nden Gase die korrosiv auf elektronischen Bauteile wirken können, oder durch einen Funken in der Batterieverkabelung entzündet werden können. Der Wechselrichter darf auf keinen Fall in einen engen geschlossenen Beh lter installiert werden. Nur bei guter Luftzirkulation um und durch das Ger t kann die hohe Ausgangsleistung auf Dauer entnommen werden. Der Spannungswandler sollte unbedingt in Batterien he installiert werden, jeder Meter Kabel bringt zus tzlichen Spannungsabfall und verschlechtert den Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Der Anschluß der Batteriekabel muß ­ wegen der hohen möglichen Kurzschlußströme ­ mit  ußerster Sorgfalt vorgenommen werden. Markieren Sie die Batteriekabel mit farbigem Klebeband oder Schrumpfschl uchen, oder verwenden Sie farblich gekennzeichnete Anschlußkabel (z.B. rot für plus, blau für minus). Die Anschlußkabel sollten nicht l nger als 2m sein und dürfen folgende Kupferquerschnitte nicht unterschreiten: 2500VA 12V Umformer 50 qmm 2500VA               24V Umformer                 25 qmm Die Eingangs­Prim r­Seite des BEREL Spannungswandlers darf nur an die entsprechende, wie auf dem Typenschild bzw. auf den Anschlußklemmen angegebene Batteriespannung angeschlossen werden.
  • Seite 5 Die Angaben beziehen sich auf einen 12V­Wandler ­ bei 24V ca. Verdoppelung der Zeit. Bitte beachten Sie, daß gerade bei hohen entnommenen Strömen der Wirkunggrad und damit die Amperestundenleistung der Batterie stark zurück geht. Immer auf ausreichende Batteriekapazit t achten. 5. DER 230V­ANSCHLUSS Die Verbraucher werden über die frontseitige Steckdose versorgt. ACHTUNG: Der Ausgang ist erdfrei ausgeführt, d.h. die Schutzkontakte dieser Steckdose sind nicht verbunden. Es sind beim Anschluß von geerdeten, bzw. nichtschutzisolierten Ger ten unbedingt die VDE ­ Vorschriften zu beachten. Bringen Sie niemals Fremdspannung auf diese Steckdose. Dies führt ­ trotz vielf ltiger elektronischer Sicherungen ­ zur sofortigen Zerstörung des Ger tes. Auch die Garantie für das Ger t erlischt. Wir können auf Grund der Zerstörung diesen Fehlanschluß feststellen. Betreiben Sie das Ger t niemals im geöffneten Zustand. An Leiterplatten und Verdrahtung des Ger tes können lebensgef hrliche Spannungen anliegen. Bevor das Ger t geöffnet wird, ist unbedingt die Batterie abzuklemmen. JEGLICHE EINGRIFFE IM ODER AM GERÄT DÜRFEN NUR DURCH EINEN FACHMANN ERFOLGEN. 6. INBETRIEBNAHME Bei der ersten Inbetriebnahme kann es vorkommen, daß sich der Spannungswandler nicht einschalten l ßt. Dies liegt daran, daß der Mikroprozessor keinen richtigen Reset erh lt. Zur Behebung dieses Problems trennen Sie den Spannungswandler von der Batterie, warten ca. 5 Sekunden und klemmen den Spannungswandler wieder an die Batterie. Damit sollte das Problem behoben sein. Bevor das Ger t eingeschaltet wird, sollten nochmals alle Verbindungen zum Umformer genau überprüft werden. Das Ger t in Aus­Stellung „ 0“ b ringen und Verbindung zur Batterie herstellen. Zur Unterdrückung von Störungen befinden sich am Batterieeingang des Wechselrichters große Kondensatoren, die beim Erstanschluß des Ger tes an den Akku aufgeladen werden. Hierbei entsteht ein kurzer, kr ftiger Funken.
  • Seite 6: Automatische Einschaltung

    Schutz der Batterie ebenfalls  ab  und die LED >U< blinkt im Sekundentakt. Sobald die Spannung  wieder auf ihren Nennwert kommt kann der Wandler durch kurzes Ausschalten 1 sec. und wieder Einschalten  wieder in Betrieb genommen werden.  Sobald die Eingangsspannung „U batt“  wieder ihren Mindestsollwert für l nger als 2 Minuten überschritten hat schaltet der Wandler selbstst ndig wieder ein, und geht in den normalen Betriebszustand. Diese Zeit kann durch kurzzeitiges Ausschalten (1 sec) und Wiedereinschalten des Spannungswandlers verkürzt werden. Überlast Der Spannungswandler SP 2500 VA verfügt über eine Kurzzeit­Spitzenleistung von ca 6000VA. Bei Ger ten mit hohen Einschaltströmen ­ z.B. Glühlampen (bis zum 10fachen des Nennstromes) ­ kann es passieren, daß die Überstromschutzschaltung anspricht. Dies erkennt man daran, daß z.B. bereits angeschlossene Glühbirnen w hrend des Zuschaltens der N chsten  kurzzeitig etwas dunkler werden. Wird über l ngere Zeit mehr als 3200VA  Ausgangsleistung entnommen, löst die eingebaute Schutzsicherung aus. Diese darf nur durch eine derselben Größe und Stromst rke ersetzt werden oder die Garantie erlischt. Sicherung              2500VA/12V F1    BF2          225  A  Sicherung              2500VA/24V     1x          F1          BF2          125 A Wird zu viel Leistung entnommen schaltet der Wandler ab und die LED „ Stoer“  blinkt. Durch kurzes Aus­ und Einschalten des Ger tes – nach Entfernen der Überlast ­ kann dieses wieder in Betrieb genommen werden. 7. AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG Die Sinuswandler sind mit einer automatischen Lasterkennung ausgerüstet, d.h., wird eine Last von > 15 Watt an den Ausgang des Wechselrichters angeschlossen, geht dieser in Betrieb und die 230V Wechselspannung steht an der Ausgangsbuchse zur Verfügung. Nach Abklemmen der Last schaltet sich der Spannungswandler automatisch wieder aus. Diese Funktion wird folgendermaßen in Betrieb genommen. 1.) Last vom Wandler trennen. 2.) Schalter in STBY Stellung bringen 3.) Am Poti  so lange drehen bis Wandler zu takten anf ngt.
  • Seite 7 Sobald an den Eingangsklemmen 230V Wechselspannung angelegt werden, schaltet die Steuereinheit den Spannungswandler ab, und die von Aussen angelegte Spannung wird auf den 230V Anschluß durchgeschaltet. Die daran angeschlossenen Verbraucher werden nun vom Netz versorgt, die Akkus entlastet. ACHTUNG: Der Schutzleiter der Fremdspannung muß unbedingt mit angeschlossen sein !                                           8. VERBRAUCHER Am allerbesten verkraften alle Wechselrichter rein Ohmsche Lasten. Bei diesen sind Spannung und Strom in Phase und es ergeben sich damit keine zus tzlichen Verluste. Solche Lasten sind in Glühlampen und in allen Ger ten die haupts chlich Energie in W rme umsetzen zu finden. Induktive Lasten sind weitaus schwieriger zu bedienen. Hierzu gehören fast alle Ger te der Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Hifi­Anlagen, Computer, sowie alle Arten von Elektromotoren und Leuchtstoffröhren. Diese stellen die schwierigste Last  für Spannungswandler dar, und können den Wirkungsgrad verringern. Motoren benötigen ein mehrfaches ihres Betriebsstromes zum Starten. Stehen diese noch unter Last, wie z.B. bei einem Kompressor, kann der Anlaufstrom bis zum Zehnfachen des Nennstromes betragen. Allein aus der vorangestellten Betrachtung sieht man, daß bei motorischen Lasten schnell Grenzen gesetzt sein können, auch wenn die Leistungsreserve des Berel Spannungswandlers fast das doppelte der Nennleistung erreicht. DEN SPANNUNGSWANDLER NUR ZU SEINER BESTIMMUNGSGEMÄSSEN VERWENDUNG EINSETZEN. ES DÜRFEN KEINE GERÄTE ZUR LEBENSERHALTUNG ODER RETTUNG AN DEN SPANNUNGSWANDLER ANGESCHLOSSEN WERDEN.
  • Seite 8: Garantiebestimmungen

    9. GARANTIEBESTIMMUNGEN Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, daß Sie sich zum Kauf eines Produktes der Firma BEREL ELECTRONIC GmbH entschlossen haben. Unsere Produkte verfügen über eine zuverl ssige und ausgereifte Technik, die auf jahrelange Fertigung von Industrieger ten zurückgreift. Der Einsatz modernster Halbleiterbauelemente sowie hochwertiger Ringkerntranformatoren sorgen für einen hohen Wirkungsgrad, einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Garantie Die Garantiezeit für dieses Produkt der Firma BEREL ELECTRONIC GmbH betr gt 24 Monate ab Kaufdatum. Sollten w hrend der Garantiezeit M ngel am Ger t auftreten, die auf Material­ oder Verarbeitungsfehler beruhen, so wird das Ger t gem ss den nachfolgenden Bedingungen repariert oder das Ger t selbst (Entscheidung der Firma BEREL ELECTRONIC GmbH) oder schadhafte Teile ausgetauscht. Bedingungen: 1. Garantieleistungen werden nur dann erbracht, wenn die Originalrechnung mit Name des K ufers,      Name und Anschrift des H ndlers und Datum des Ger tekaufs vorliegt.     Die Eintragungen auf dem Typenschild müssen vollst ndig lesbar sein.     Die Firma BEREL ELECTRONIC GmbH beh lt sich vor, Garantieleistungen abzulehnen, wenn      diese Angaben nach dem Kauf des Ger tes entfernt oder ge ndert wurden. 2. Eine Anpassung oder Ver nderung des Ger tes an entsprechende nationale oder örtliche tech­     nische oder sicherheitstechnische Vorschriften gilt nicht als Material­ oder Verarbeitungsfehler. 3. Folgende Punkte werden nicht von der Garantie abgedeckt: a. Reparaturen durch nicht autorisierte Werkst tten. b. Unsachgem ßer Gebrauch oder Missbrauch des Ger tes.
  • Seite 10: Technische Daten

    11. TECHNISCHE DATEN 12Volt 12Volt ­ 24Volt 24Volt Zul ssige Eingangsspannung 10 – 15 Volt 20 ­ 30Volt Ausgangsspannung 230Volt, +/­ 5% Frequenz (quarzgenau) 50Hz Zul ssige Umgebungstemperatur 0 – 70° C Ab 40° C verminderte Ausgangsleistung Ausgangsleistung  2500VA Leistung (Dauer) 100,00% Spitzenleistung  6000VA Wirkungsgrad  Bis zu 95 % je nach Belastung Überlastetschutz  Serienm ßig  Kurzschlußschutz  Serienm ßig Tiefentladeschutz  Serienm ßig  Überspannungsschutz  Serienm ßig   Automatische Einschaltung Serienm ßig Eingangssicherung  1x BF2 225 A 1x BF2 125A Ruhestrom 230V aktiv...

Inhaltsverzeichnis