Herunterladen Diese Seite drucken

Konformitätserklärung - Carrera DIGITAL 143 SPEED COURSE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITAL 143 SPEED COURSE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren. Über-
prüfen Sie den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit und eventuelle
Transportschäden.
Sicherheitshinweise:
ACHTUNG! Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungs-
gefahr wegen verschluckbarer Kleinteile. Achtung: Funktionsbedingte
Klemmgefahr. Verpackung aufbewahren, da sie wichtige Hinweise ent-
hält. Der Transformator ist kein Spielzeug. Die Anschlüsse des Trafos
nicht kurzschließen.
ACHTUNG! Dieses Spielzeug enthält Magnete oder magnetische Be-
standteile. Magnete, die im menschlichen Körper einander oder einen
metallischen Gegenstand anziehen, können schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn
Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden.
ACHTUNG! Nur Kindern von mindestens 8 Jahren ist der Gebrauch
des Batterieladegerätes zu erlauben. Es ist eine ausreichende Anwei-
sung zu geben, die das Kind in die Lage versetzt, das Batterieladegerät
auf sichere Art zu verwenden und es ist klarzustellen, dass es kein
Spielzeug ist und nicht damit gespielt werden darf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Dem Kind ist die Anweisung zu geben, nicht wiederaufladbare Bat-
terien wegen der Explosionsgefahr nicht aufzuladen und es nicht zu
versuchen.
Hinweis an die Eltern:
Transformatoren und Netzgeräte für Spielzeuge sind nicht dazu ge-
eignet, als Spielzeuge benutzt zu werden. Die Benutzung dieser Pro-
dukte muss unter ständiger Überwachung der Eltern erfolgen. Den
Trafo regelmäßig auf Schäden an der Leitung, am Stecker oder am
Gehäuse untersuchen. Spielzeug nur mit empfohlenen Transformato-
ren be treiben. Bei einem Schaden darf der Transformator nicht mehr
verwendet werden. Die Rennbahn nur mit einem Transformator be-
treiben. Bei längeren Spielpausen wird empfohlen, den Transformator
vom Stromnetz zu trennen. Gehäuse von Trafo und Geschwindigkeits-
reglern nicht öffnen.
Die Bahn, die Fahrzeuge und das Ladegerät sind regelmäßig auf Schä-
den an Leitungen, Steckern und Gehäusen zu überprüfen. Defekte Tei-
le auswechseln. Die Autorennbahn ist nicht für den Betrieb im Freien
oder in Nass räumen geeignet. Flüssigkeiten fernhalten.
Keine Metallteile auf die Bahn legen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die
Bahn nicht in unmittelbarer Nähe empfindlicher Gegenstände aufstellen,
da aus der Piste geschleuderte Fahrzeuge Beschädigungen verursachen
können. Im Falle eines Kurzschlusses beginnt die LED der Anschluss-
schiene langsam zu blinken. In diesem Falle wird die Stromzufuhr zur
Bahn unterbrochen um Folgeschäden zu verhindern. Durch Betätigen des
ON/OFF-Schalters kann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Teppichboden ist keine geeignete Aufbauunterlage.
Vor der Reinigung oder Wartung den Netzstecker ziehen! Für die Reini-
gung ein feuchtes Tuch benutzen, keine Lösungsmittel oder Chemikali-
en. Bei Nichtgebrauch die Bahn staubgeschützt und trocken aufbewah-
ren, am besten im Originalkarton.
Schleiferenden auffächern. Nur die Schleiferenden sollten die Fahr-
bahn berühren. Schleifer regelmäßig von Staub und Schmutz reinigen.
Überprüfe regelmäßig den Zustand der Schleifer, da schlecht einge-
stellte, bzw. verschmutzte Schleifer die Fahrleistung beinträchtigen.
Fahrzeuge nicht bei laufendem Motor festhalten oder blockieren, da-
durch kann es zu Überhitzung und Motorschäden kommen.
Hinweis: Das Fahrzeug darf erst im komplett zusammengebauten Zu-
stand wieder in Betrieb genommen werden. Der Zusammenbau darf
nur von Erwachsenen vorgenommen werden.
Die Fahrzeuge können durch zu schnelles Fahren von der Bahn ab-
kommen. Dies ist keine Fehlfunk tion der Fahrzeuge sondern wird durch
zu schnelles Fahren verursacht. Deshalb unbedingt darauf achten,
dass vor Kurven und im Looping (falls im Set enthalten) rechtzeitig die
Geschwindigkeit reduziert wird.
Sollte die Strecke einen Looping enthalten, so sollte vor Verlassen des
Loopings der Turbo Knopf am Handregler losgelassen werden, damit
das Fahrzeug nach dem Looping nicht zu schnell ist (s. Seite 2).
Autorennbahn nicht in Gesichts- oder Augenhöhe betreiben, da Ver-
letzungsgefahr durch herausschleudernde Fahrzeuge besteht. Im
Spielbetrieb können sich Fahrzeugkleinteile, wie Spoiler oder Spiegel,
welche aufgrund der Originaltreue so nachgebildet werden müssen,
eventuell lösen oder brechen. Um dies zu vermeiden, haben Sie die
Möglichkeit, diese durch Entfernen vor dem Spielbetrieb zu schützen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie zum Kundendienst der Firma Stadlbauer geschickt werden, oder
durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt die Firma Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH,
dass sich der Artikel „2,4 GHz WIRELESS+" in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU (RED)
befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse ab-
gerufen werden: www.carrera-toys.com
Beschreibung:
2,4 GHz WIRELESS+ für Carrera DIGITAL143 ist das neue kabellose
Rennbahnvergnügen für Carrera DIGITAL143 Rennbahnen. Die 2,4 GHz
Funktechnologie mit Frequenzhopping ist störungsfrei und bietet eine
Reichweite von bis zu 15 m. Dank leistungsstarkem Lithium Polyme-
re Akku ist ein Spielbetrieb bis zu 8 Stunden und ein Standby-Betrieb
von bis zu 80 Tagen möglich. Die Handregler und die Technologie von
DIGITAL143 WIRELESS+ sind nicht mit anderen WIRELESS+ Syste-
men von Carrera kompatibel.
6
Vor dem ersten Gebrauch:
Vor dem ersten Gebrauch der Handregler müssen die mitgelieferten
Akkus
in die Regler eingesetzt werden. Schrauben Sie dazu das
2
Akkufach
auf der Unterseite des Handreglers auf. Verbinden Sie
1
den Stecker des Akkus mit der Anschlussbuchse des Handreglers und
setzten Sie den Akku in das Fach ein. Schrauben Sie abschließend den
Deckel des Akkufaches wieder zu.
Die Akkus sind werksseitig vorgeladen; sollten jedoch vor dem ersten
Gebrauch vollständig aufgeladen werden.
1
Akku-Pflege:
Um eine möglichst lange Haltbarkeit und Leistung des Akkus zu erzie-
len, sollten folgende Punkte zur Pflege und Lagerung beachtet werden.
• Neue Akkus vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen.
• Bei vollgeladenem Akku beträgt die Dauerspielzeit ca. 8 Stunden.
Bei nachlassender Akkuleistung reduziert sich die Reichweite der
Handregler. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte der Akku wieder
vollgeladen werden.
• Bei einer längeren Nichtbenutzung entnehmen Sie den Akku
aus dem Handregler und lagern diesen bei Raumtemperatur
(16° – 18°C) an einem trockenen Ort. Um eine Tiefentladung zu verhin-
dern sollte der gelagerte Akku alle 2 – 3 Monate geladen werden. Nach
dem Trennen des Akkus muss der Handregler neu an die Anschluss-
schiene gebunden werden.
Warnhinweise:
Richtlinien und Warnhinweise für die Benutzung des/der LiPo
Akkus:
LiPo-Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-,
oder NiMh-Akkus. Deshalb müssen alle Vorschriften und Warnhinwei-
se genau befolgt werden. Bei falscher Handhabung von LiPo-Akkus
besteht Brandgefahr. Mit der Handhabung, dem Laden oder dem Ge-
brauch des/der beigefügten LiPo-Akkus übernehmen Sie alle Risiken,
die mit Lithium Akkus verbunden sind.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden!
Sie dürfen zum Laden nur die mitgelieferte Ladeschale verwenden.
Bei Nichteinhaltung dieser Hinweise besteht Brandgefahr und damit
Gesundheitsgefährdung und/oder Sachbeschädigung. Nutzen Sie
NIEMALS ein anderes Ladegerät!
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen
geladen werden. Lassen Sie den Akku beim Laden nie unüberwacht.
Wenn Sie den Akku aufladen sollten Sie immer in der Nähe sein, um
den Ladevorgang zu überwachen und um ggf. auf potentielle Probleme
zu reagieren.
• Falls sich der Akku während des Entlade- oder Ladevorgangs aufbläht
oder verformt, beenden Sie sofort das Laden oder Entladen. Entneh-
men Sie den Akku so schnell und vorsichtig wie möglich und legen Sie
ihn an einen sicheren, offenen Bereich abseits brennbarer Materialien
und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minuten lang. Wenn Sie einen
Akku, der sich bereits aufgebläht oder verformt hat, weiter laden oder
entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei geringer Verformung oder
Ballonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden.
• Sie müssen den beigefügten Akku an einem sicheren Ort abseits von
entzündlichen Materialien aufladen.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur (16° – 18°C) an einem
trockenen Ort. Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonneneinstrah-
lung oder anderen Wärmequellen aus. Temperaturen über 50°C sind
generell zu vermeiden.
• Laden Sie den Akku unbedingt nach Gebrauch wieder auf um
eine sog. Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden. Laden Sie den
Akku bei Nichtgebrauch von Zeit zu Zeit (ca. alle 2 – 3 Monate) auf.
Eine Nichtbeachtung der o.g. Handhabung des Akkus kann zu einem
Defekt führen.
• Verwenden Sie beim Austauschen des Akkus keine spitzen oder
scharfen Gegenstände. Beschädigen Sie unter keinen Umständen die
Schutzfolie des Akkus.
• Beim Austausch defekter Akkus dürfen nur die empfohlenen Akku-
Typen verwendet werden. Beschädigte oder unbrauchbare Akkus sind
Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden.
• Akkus/Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen
aussetzen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Die in den LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämp-
fe sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten
Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut, Augen
oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit
ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschliessend
muss ein Arzt konsultiert werden.
• Akkus sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
• Die Anschlussklemmen / Akkuanschlüsse dürfen nicht kurzgeschlos-
sen werden!
• Das Spielzeug darf nur mit einem Transformator / Netzteil für Spiel-
zeuge betrieben werden!
• Der Transformator / das Netzteil ist kein Spielzeug!
Alle Carrera Ersatzteile im Web Shop erhältlich:
carrera-toys.com/shop
Technische Daten:
Ausgangsspannung · Spielzeugtransformator:
Strommodi
1.) Spielbetrieb = Fahrzeuge werden über Handregler betätigt
2.) Ruhebetrieb = Handregler werden nicht betätigt, kein Spiel,
3.) Stand-by Betrieb = nach ca. 20 Minuten Ruhebetrieb schaltet die
Anschlussschiene in den Stand-by Modus. Die LED leuchtet nicht
mehr. STROMVERBRAUCH < 0,5 Watt / 0,5 W
Um den Stand-by Betrieb zu beenden, schalten Sie die Anschluss-
schiene für ca. 3 Sek. aus und anschließend wieder ein. die Bahn
befindet sich wieder im Ruhebetrieb.
4.) Aus-Zustand = Schalterstellung auf OFF
2
1
Unsachgemäßer Gebrauch des Transformators kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
Das Spielzeug darf nur an Geräte der Schutzklasse II
angeschlossen werden.
Nicht mit regelbaren Transformatoren verwenden!
Das Spielzeug und das Ladegerät darf nur mit einem Transformator für
Spielzeuge benutzt werden.
Dieses Produkt ist mit dem Symbol für die selektive Entsorgung von
elektrischer Ausrüstung versehen (WEEE). Das heißt, dass dieses
Produkt der EU Direktive 2012/19/EU entsprechend entsorgt werden
muss, um die entstehenden Umweltschäden zu minimieren. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen oder regionalen Behörde.
Aus diesem selektiven Entsorgungsprozess ausgeschlossene elektro-
nische Produkte stellen wegen der Präsenz gefährlicher Substanzen
eine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit dar.
14,8 V
10,4 VA
(Carrera DIGITAL 143)
Lithium-Polymer-Akku: 3,7 V
150mAh · 0,55 Wh
Maximale Ladezeit: 2 Stunden

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20040031