Das System PAT2S/PAT3S besteht aus dem Kabelbinderverarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S, dem Steuergerät PDS/PD3S, dem Gestell PDSF sowie dem Verbindungsschlauch PHS. Diese vier Einheiten werden zur automatischen Verarbeitung von Kabelbindern für Bündeldurchmesser bis max. 49 mm eingesetzt (PAT2S); 70 mm eingesetzt (PAT3S). Die von dem System verwendeten Kabelbinder PLT2S-VMR* (PAT2S) und PLT3S-VMR* (PAT3S) bieten eine Zugfestigkeit von mindestens 222 N.
5,8 bar. Druckluftleitung PDH10-37 Die Druckluftleitung PDH10-37 von Panduit ist etwa 3 m lang und umfasst einen 3/8 NPT-Gewindeanschluss für den Anschluss der Leitung an den Filter/Regler PL283N1. Auf der anderen Seite des Schlauches befindet sich eine ¼-Zoll-Schnelltrennkupplung für den Anschluss an das Steuergerät.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE Das System PAT2S/PAT3S arbeitet pneumatisch und elektrisch und wird elektronisch gesteuert. Daher sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. ELEKTRISCHE SICHERHEITSHINWEISE ERDUNG: Für den Fall einer Funktionsstörung oder eines Ausfalls bietet die Erdung eine leitende Verbindung mit geringerem Widerstand für den elektrischen Strom, wodurch die Gefahr eines Elektroschocks verringert wird.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDER 1. Sämtliche Personen, die sich im Umkreis von 3 m zu dem System aufhalten, haben zu jedem Zeitpunkt Schutzbrillen zu tragen. 2. Die Finger NIEMALS in die Klauenöffnung oder den Bereich der Transportwalze des Steuergerätes stecken.
Seite 7
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG Panduit Corp empfiehlt, das Werkzeug mit allen installierten Sicherheitsvorrichtungen zu betreiben. Der Kunde übernimmt die Haftung für etwaige Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Werkzeugs hervorgerufen werden und die Verantwortung für die gesamte für den sicheren Betrieb dieses Werkzeugs erforderliche Schulung.
Schmiervorrichtungen dürfen für die Druckluftleitung Schmiermittel für die Druckluftversorgung: NICHT verwendet werden. Empfohlene Produkte: Empfohlene Filter/Reglereinheit (vom Anwender Panduit Ersatzteilnummer: PL283N1 (siehe Seite 2). bereitzustellen) 3/8-Zoll-NPT-Anschluss: Panduit EU-Ersatzteilnummer: HS3X Empfohlene Druckluftleitung vom Filter/Regler zum Empfohlene Produkte: Steuergerät (vom Anwender bereitzustellen).
POSTEN BESCHREIBUNG Geräuschpegel während des Arbeitszyklus 80 - 90 dBA Vibration des Verarbeitungswerkzeugs PAT2S/PAT3S < 2.5 m/s * Bei einem vollständigen Arbeitszyklus, wobei der gewichtete Mittelwert des Beschleunigungswertes durch einen Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 159 Hz gemessen wird. MONTAGE MONTAGE DES STEUERGERÄTS PDS...
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG MONTAGE DES STEUERGERÄTS PD3S PD3S & PD3SF ANSCHLUSS DES SYSTEMS Die Schnelltrennkupplung der Druckluftleitung und die Filter-/Reglerbaugruppe sind an den Druckluftanschluss auf der Rückseite des Steuergeräts anzuschließen. ZU DIESEM ZEITPUNKT DARF DER FILTER/REGLER NOCH NICHT AN DIE HAUPTDRUCKLUFTZUFUHR ANGESCHLOSSEN WERDEN.
(Siehe Abschnitt „elektrische Spezifikationen", Seite 6.) Der Stromschalter auf der Rückseite des Steuergeräts wird eingeschaltet. Die Transportwalze des Steuergeräts richtet sich selbsttätig aus und die Anzeige „Panduit - Das Werkzeug ist bereit" erscheint während zwei Sekunden auf dem Display. Das Steuergerät ist nun zum Laden bereit.
Bündelgut geführt Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S durch den Auslösehebel betätigt. Nach der Einstellung der Druckluft (am Filter/Regler) entsprechend den nachstehend aufgeführten Anweisungen kann mit dem Abschnitt „Kabelbinderverarbeitung" auf Seite 15 fortgefahren werden. Falls der Kabelbinder die Klauen des Verarbeitungswerkzeugs nicht umschlingt, ist die Druckluftzufuhr um 0,3 bar zu erhöhen.
Seite 13
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG Dabei handelt es sich um die Ebene 1 des Menüs (Display „Laden, Entladen, Menü“). „XX“ zeigt die Anzahl der Kabelbinder an, die in die Transportwalze einzuführen sind, damit das Steuergerät in Betrieb genommen werden kann. Wird die Taste „Laden“ gedrückt, zählt der Zähler jeweils um die Anzahl der bereits eingeführten Kabelbinder zurück.
Seite 14
Um die höheren Menüebenen (Ebene 3 bis Ebene 6) anzusteuern, sind diese Schritte (Schritte 3.a. und 3.b) erneut durchzuführen. Durch Drücken der Taste „Anzahl“ erscheint die aktuelle Gesamtzahl für das Steuergerät PDS/PD3S und das Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S. Nach dem Drücken dieser Taste erscheint die folgende Anzeige: EBENE 3A PDS/PD3S # XXXXXX Rev X.X...
Seite 15
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn die Taste „Abbrechen“ der Setup-Menüs gedrückt wird, ist für eine erneute Achtung! Ansteuerung der höheren Menüebenen (Ebene 3 bis Ebene 6) diese Sequenz (Schritte 3.a und 3.b) zu wiederholen. EBENE 5 – Menü Druckluft Druckluft überprüfen...
0,7 bar. (Siehe Abschnitt „Druckluftzufuhr“, Seite 6.) 3. Wurde das Steuergerät PDS/PD3S ordnungsgemäß geladen? (Siehe Abschnitt „Ladeverfahren“, Seite 9.) 4. Wurde der Verbindungsschlauch PHS sicher an das Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S und das Steuergerät PDS/PD3S angeschlossen? (Siehe Abschnitt „Ladeverfahren“, Seite 9.) 5. Wird die Ebene 1 oder 1B des Bedienermenüs auf dem Steuergerät PDS/PD3S angezeigt? Zur Verarbeitung der Kabelbinder muss die Ebene 1 oder 1B des Bedienermenüs auf dem Display des Steuergeräts angezeigt...
Schutzbrille zum Schutz der Augen. 2. Prüfen Sie, ob Ebene 1 oder 1B des Bedienermenüs auf dem Steuergerät PDS/PD3S angezeigt wird. Das Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S arbeitet nur, wenn eines der nachfolgenden Bedienermenüs angezeigt wird. Auf der Ebene 1 des Bedienermenüs erscheint folgende Anzeige:...
Transport des Kabelbinders zum Verarbeitungswerkzeug verhütet und unvollständige Arbeitszyklen reduziert. Zur Bündelung mit dem Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S müssen die Kabel so angeordnet werden, dass sie den Durchmesser von 51 mm nicht überschreiten. Dadurch wird vermieden, dass sich Kabelbinder lösen und vom Bündelgut abfallen. Der maximale Durchmesser des Bündelguts darf 51 mm nicht überschreiten.
PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG ZUGSPANNUNG DER KABELBINDER Die Zugspannung, mit der die Kabelbinder abgebunden werden, kann am Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S eingestellt werden. Die Einstellung der Zugspannung kann an einem Fenster an der oberen linken Seite des Verarbeitungswerkzeugs abgelesen werden. An der rechten Seite des Blocks (innerhalb des Fensters) wird die aktuelle Zugspannung angezeigt.
Seite 20
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG MÖGLICHE URSACHEN: Diese Fehlermeldung erscheint normalerweise, wenn die Kabelbinderrolle leer ist, nicht ausreichend Kabelbinder in das Steuergerät geladen wurden oder sich ein Kabelbinder im Steuergerät verklemmt hat. FEHLERBEHEBUNG: Den Summton mit Taste „Summer" abstellen. Falls die Kabelbinderrolle leer ist, zunächst Taste „Weiter"...
Seite 21
FEHLERBEHEBUNG: Kabelbinder und jegliche andere Gegenstände aus der Klaue entfernen. Nun kann der Arbeitsvorgang wieder aufgenommen werden. Falls die Störung weiterhin besteht, den Verbindungsschlauch PHS umdrehen und so anbringen, dass das zuvor am Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S befindliche Ende nun an das Steuergerät PDS/PD3S angeschlossen ist. Jetzt kann der Arbeitsvorgang wieder aufgenommen werden. Kann die Störung nicht behoben werden, muss die Wartungsabteilung informiert werden.
Seite 22
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG VORBEUGENDE MAßNAHMEN: Diese Störung vermeiden Sie, indem Sie den korrekten Anschluss des Verbindungsschlauchs prüfen und sicherstellen, dass dieser nicht abgeknickt oder verdreht ist. Des Weiteren müssen Sie darauf achten, dass der maximale Durchmesser des Bündelguts den Wert von 51 mm nicht überschreitet, und der Luftdruck Werte zwischen 4,5 und 5,8 bar bei höchstens 0,7 bar Druckabfall aufweist.
Seite 23
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG Steuergerät anschließen. Falls der Kabelbinder im Steuergerät klemmt oder kein Kabelbinder zu erkennen ist, sollte die Wartungsabteilung benachrichtigt werden. Konnte der Fehler behoben werden, ist nach dem Anschluss des Verbindungsschlauchs an das Steuergerät die Taste „Weiter“ zu drücken. Um einen Kabelbinder in das Steuergerät zu laden, ist nun die Taste „Laden“...
Seite 24
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG (durch Staub, Schmutz, etc.) des Ausgangssensors im Steuergerät. Der Kabelbinder wurde nicht aus dem Steuergerät transportiert und ist vor Betätigung des Verarbeitungswerkzeugs zu entfernen. FEHLERBEHEBUNG: Den Summton mit Taste „Summer“ abstellen. Nun den Verbindungsschlauch gerade ausrichten und das Verarbeitungswerkzeug vom Bediener und Anderen weg ausrichten. Durch Drücken der Taste „Freiblasen“...
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLER 12 - Detent-Sensor blockiert oder verschmutzt Detent-Sensor blockiert / verschmutzt Hilfe Summer Weiter MÖGLICHE URSACHEN: Die Ursache dieser Meldung ist wahrscheinlich ein voller Restebehälter. Der Detent- Sensor wird vermutlich durch die Sperrnocke oder einen anderen Gegenstand blockiert oder die Linse ist verschmutzt.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONSMELDUNGEN Funktionsmeldungen zeigen dem Bediener Systemstörungen und/oder Wartungsanforderungen an. Wie bei den Fehlermeldungen wird der Bediener durch zwei unterschiedliche Signale auf den Fehler hingewiesen: durch einen Summer (akustisch) und durch die Anzeige am Display des Steuergeräts (optisch). Auf dem Display des Steuergeräts wird die mögliche Störung angezeigt.
STATUS 2 – Gegendrucksensor kalibrieren Panduit Gegendrucksensor kalibrieren STATUS 3 – EEPROM zurücksetzen EEPROM zurücksetzen STATUS 4 – RAM des Steuergeräts zurücksetzen RAM des Steuergeräts zurücksetzen STATUS 5 – RAM des Verarbeitungswerkzeugs zurücksetzen Ram PAT2S/PAT3S zurücksetzen PAT2S/PAT3S_DEU: PA24222A01_03 Seite 25 von 34 Oct-2009...
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG TÄGLICHE WARTUNG Zur Sicherstellung der optimalen Leistung und eines fehlerfreien Betriebs des Systems PAT2S/PAT3S, sind folgende Wartungsarbeiten (gegebenenfalls) täglich durchzuführen. WARTUNGSINTERVALL WARTUNGSARBEITEN Den Restebehälter entleeren, bevor er voll ist. Nach maximal 150 Arbeitszyklen (Siehe Abschnitt „Restebehälter“, Seite 16.) Nach maximal 2.500 Arbeitszyklen...
PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG REINIGUNG DER SENSORLINSE DES VERARBEITUNGSWERKZEUGS Den Verbindungsschlauch PHS vom Verarbeitungswerkzeug PAT2S/PAT3S abnehmen. Dann ein Ende eines Baumwolltuchs mit Isopropylalkohol tränken und das Tuch etwa 25 mm tief in das Transportrohr einführen. Dort wird das Baumwolltuch vorsichtig über die oberen und unteren Wände des Transportrohrs bewegt. Danach wird der Verbindungsschlauch erneut an das Verarbeitungswerkzeug angeschlossen und der Arbeitsvorgang wieder aufgenommen.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLERBEHEBUNG PRÜFLISTE ZUR FEHLERBEHEBUNG MELDUNG MÖGLICHE URSACHEN FEHLERBEHEBUNG A. 1. Den Summer mit Taste „Summer“ abstellen. KB-Rolle leer A. Die Kabelbinderrolle ist leer; im oder KB klemmt Steuergerät befinden sich keine 2. Taste „Weiter“ und anschließend Taste „Menü“ drücken, um zum Display „Reset“...
Seite 32
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG MELDUNG MÖGLICHE URSACHEN FEHLERBEHEBUNG 1. Den Summer mit Taste „Summer“ abstellen. KB im Werkzeug Der Kabelbinder wird zum Verarbei- tungswerkzeug transportiert, bleibt 2. Kabelbinder und jegliche andere Gegenstände aus der Klaue dann aber hängen. Ursachen dafür entfernen.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG MELDUNG MÖGLICHE URSACHEN FEHLERBEHEBUNG 1. Den Summer mit Taste „Summer“ abstellen. Ausgangssensor Der Ausgangssensor des durch KB blockiert Steuergeräts ist blockiert und der 2. Druckluft- und Verbindungsschlauch vom Steuergerät abstecken. Kabelbinder kann nicht aus dem Eventuell im Anschlussblock des Steuergeräts verbliebene Steuergerät transportiert werden.
AUTOMATISCHES KABELBINDERVERARBEITUNGSWERKZEUG PAT2S/PAT3S BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLERBEHEBUNG BEI DER KABELBINDERVERARBEITUNG STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN FEHLERBEHEBUNG Der Kabelbinder A. Die Zugkraft des A. Die Zugkraft des Verarbeitungswerkzeugs erhöhen. wird nicht Verarbeitungswerkzeugs ist zu genügend fest niedrig eingestellt. gebündelt. B. Das Verarbeitungswerkzeug wird B. Das Verarbeitungswerkzeug im 90°-Winkel zum Kabelbaum halten.