Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark
von der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaften
der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor
Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Die vollständige Konformitätserklärung
finden Sie unter www.HomeMatic.com.
6
Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen und wechseln
6.1.1 Batterien einlegen
Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach durch
Drehen des Batteriefachdeckels mit einer
Münze oder einem breiten Schraubendreher
10
im Uhrzeigersinn (auf dem Batteriefachdeckel
auf markiertem Endanschlag „geöffnet"). Legen
Sie die mitgelieferte Lithium-Batterie CR 2016
polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen
in das Batteriefach ein (Pluspol nach oben).
Schließen Sie das Batteriefach durch Auflegen des
Batteriefachdeckels und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn bis der Deckel einrastet (auf dem
Batteriefachdeckel auf markiertem Endanschlag
„geschlossen").
6.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie. Die eingesetzte Lithium-
Knopfzelle muss kurzschlussfest sein!
Entsorgungshinweis!
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Erfolgt beim Betätigen einer Taste an der
Fernbedienung keine Reaktion des zu steuernden
Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien
angezeigt so ist die verbrauchte Batterie wie im
11