2
Ein leistungsfähiges und zugleich
unkompliziertes Sicherheitssystem
Ein leistungsfähiges Sicherheitssystem muss nicht kompliziert sein.
Die Easy Series Einbruchmeldezentrale von Bosch ist der beste
Beweis dafür. Hierbei sind höchste Zuverlässigkeit,
Bedienungsfreundlichkeit und Leistungsstärke miteinander vereint.
Durch die einfache und unmittelbare Bedienung werden
Fehlalarme nahezu ausgeschlossen. Dank der intelligenten
Gefahrenanalyse und Fehlalarmunterdrückung ist eine
hohe Detektionssicherheit gegeben.
Schnellere Installation und Parametrierung
Die Konfiguration ist ein Kinderspiel: Nach der
Einstellung des Ländercodes wird die Konfiguration
automatisch durchgeführt. Das System lässt sich einfach
und unmittelbar bedienen. Somit ist keine spezielle
Schulung dafür erforderlich. Easy Series ermöglicht eine
schnellere und einfachere Parametrierung: Mit einem
Parametrierschlüssel lassen sich mehrere Zentralen mit
ähnlichen Parametern schnell parametrieren.
Konfiguration und Systemselbsttest erfolgen
sprachgeführt und können über ein DTMF-Telefon
gestartet werden. Mit der Fernparametrier-Software
(Remote Programming Software, RPS) kann das System
einfach von einem Laptop aus parametriert werden.
Sprachmodule und Parametrierschlüssel sind durch
Farbe und Form gekennzeichnet. So weiß man stets, zu
welchem System sie gehören, und sie werden immer
richtig installiert.
Die Easy Series Einbruchmeldezentrale kommuniziert
verbal mit dem Benutzer. Die Grundparametrierung
erfolgt komplett sprachgeführt. Bei der erweiterten
Parametrierung werden Feedback und Bestätigungen
sprachlich übermittelt.
Erweiterte Systemtests und -diagnosen in Ihrer
Landessprache gewährleisten eine ordnungsgemäße
Installation. Systemstatusereignisse werden per SMS-
Übertragung oder sprachgesteuert über Telefon
übermittelt. So sparen Sie Zeit und Geld.
Innovative Alarmübertragung
Ein integriertes Wählgerät stellt eine direkte Verbindung
zur Empfangszentrale (SIA-, Contact ID-, FastFormat-
Protokolle) her. Über ein automatisches Ansagegerät
hingegen werden Alarmnachrichten an Telefone oder
ebenfalls an die Empfangszentrale gesendet.
Systemereignisse können auch per SMS-Übertragung
übermittelt werden. Externe akustische und optische
Signalgeber können ebenfalls zur Alarmanzeige
verwendet werden. Durch die integrierte
Wechselsprechstelle kann der Kunde eine Verbindung zur
Einbruchmeldezentrale herstellen und mithören oder
sogar mit den vor Ort Anwesenden sprechen. Auf diese
Weise können Fehlalarme vermieden werden. Nachdem
ein Alarm eingegangen ist, kann der Wachdienst der
Empfangsmeldezentrale einfach mithören und so
feststellen, was im Meldebereich vor sich geht.