Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Koppe K 75 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorgehensweise Weiterheizen / Nachlegen:
Evtl. vorhandene Drosselklappe ganz öffnen
Feuerraumtür öffnen
Rost abrütteln
Holzscheite aufgeben
Feuerraumtür schließen
Das Nachlegen sollte erfolgen, wenn die
Flammen des vorherigen Abbrandes gerade
ausgehen.
Nach erfolgter Brennstoffaufgabe sollten sich max. nach einer Minute Flammen gebildet haben.
Tritt dies nicht ein, sollten die Automatik auf „III" bis zur Flammenbildung geöffnet werden. Danach
sind diese wieder zu reduzieren.
ACHTUNG!
Beachten Sie die maximalen Aufgabemengen. Bei Überschreitung der maximalen
Aufgabenmenge besteht die Gefahr der Überhitzung, wodurch Schäden am Ofen entstehen,
sowie die Gefahr des Kaminbrandes.
Schäden, die durch zu große Brennstoffmengen oder durch Verwendung von ungeeigneten, nicht
in der Bedienungsanleitung empfohlenen Brennstoffen verursacht werden, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Dehnungsgeräusche
Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen
können bei Ihrem Kaminofen zu hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Die Konstruktionsweise
Ihres Kaminofens berücksichtigt diese physikalischen Vorgänge, so dass der Ofen keinen
Schaden nimmt.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Stahlkorpus
Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständiger Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen
Ofenlacke bieten allerdings keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen
zu Rostbildung kommen kann.
Vermeiden Sie daher eine zu feuchte Reinigung im Bereich des Fußbodens / der Bodenplatte.
Verschüttetes Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen sollten Sie umgehend trocknen. Stellen
Sie das Gerät nicht in „feuchten Räumen", z. B. Wintergärten auf.
Vermeiden Sie eine Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder Garagen. Vermeiden Sie
Schwitzwasserbildung am bzw. im Ofen, und trocknen Sie umgehend feuchte Stellen. Verwenden
Sie keine feuchten Brennstoffe.
Mit Rost befallene Stellen lassen sich mit Ofenlack nacharbeiten. Bitte richten Sie sich nach den
Verarbeitungshinweisen auf der Spraydose. Die Spraydosen sind bei Ihrem Fachhändler
erhältlich. Er gibt Ihnen auch Tipps zur Verarbeitung.
Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im kalten Zustand erfolgen. Sollte durch
Überhitzung ein Grauschimmer an den Außenflächen entstehen, so kann dieser mit Ofenlack
(Spraydose) im kalten Zustand des Ofens entfernt bzw. abgedeckt werden.
Zum Reinigen der Stahlteile dürfen keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z. B. Citrus- oder
Essigreiniger), Scheuermittel, Glasreiniger oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
verwendet werden.
Ein leicht feuchtes Tuch zum Abwischen der Stahlteile und anschließendes Trockenwischen
genügt i.d.R. zur ausreichenden Reinigung.
Griff der Drosselklappe in Längsrichtung des
Rohres stellen
Langsam, damit kein Rauch in den
Aufstellungsraum gelangt.
Hierzu Rüttelrosthebel durch schnelle Links-/
Rechtsbewegung betätigen (S. 9, Abb.2).
Brennstoff in Querrichtung in den Feuerraum
legen. Maximale Brennstoffmenge gem. Angabe
in obiger Tabelle beachten.
Die maximale Brennstoffaufgabe darf nicht
überschritten werden.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis