Überprüfen des Lieferumfangs ..................9 Produktmerkmale ......................9 Systemübersicht ......................10 Technische Daten ......................1 Installation der Hardware b.center anschließen und starten ..................15 Auswechseln und Hinzufügen von Festplatten Hinzufügen einer Festplatte ..................... 18 Fehlerbehebung LED-Anzeigen ........................2 Fehlermeldungen ......................24 Erweiterungskarten PCI- und PCI-E 16x-Erweiterungskarten ................
Seite 5
Abbildungen 1. Vorderansicht ......................10 2. Netztaste und Anzeigen an der Vorderseite ..............11 . Rückansicht ........................ 12 4. Anschließen des Netzkabels ..................15 5. Anschließen an das LAN .................... 16 6. Drücken der Netztaste ....................16 7 . Lage der Festplattenschächte ..................17 8.
Konventionen Damit bestimmte Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden, beachten Sie bitte die fol- genden Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden. Das Symbol „Vorsicht“ warnt Sie vor möglichen Gefahren, die Ihnen, Vorsicht Ihrem System oder Ihren Dateien Schaden zufügen könnten. Bitte lesen Sie alle Warnhinweise sehr sorgfältig durch.
Seite 8
Der Server ist mit einer eingebauten Lithium-Batterie bzw. einem Lithium-Batteriesatz aus- gestattet. Wenn die Batterie falsch eingesetzt oder nicht ordnungsgemäß behandelt wird, besteht Explosions- und Verletzungsgefahr. Weitere Informationen zum Austauschen der Batterie bzw. zur korrekten Entsorgung erhalten Sie von einem autorisierten Händler oder Ihrem autorisierten Serviceprovider. MAXDATA b.center...
Seite 9
In diesen Server ist eine Lithium-Mangandioxid-Batterie, eine Vanadium- pentoxid-Batterie oder eine Alkali-Batterie eingebaut. Bei nicht ordnungsge- mäßem Umgang mit dem Batteriesatz besteht Feuer- und Verbrennungsge- fahr. So reduzieren Sie das Risiko von Verletzungen: • Versuchen Sie keinesfalls, die Batterie aufzuladen. •...
Einleitung Überprüfen des Lieferumfangs Im Lieferumfang Ihres b.center sollten die nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sein. Falls ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um einen entsprechenden Ersatz zu bekommen. Lieferumfang: • b.center •...
Systemübersicht Vorderansicht An der Vorderseite des Gehäuses befinden sich die Netztaste und verschiedene Anzeigen. Abbildung 1. Vorderansicht LED-Statusanzeigen Netztaste Festplatteneinschübe (1-4) Einleitung...
Statusinformationen der Anzeigen Das b.center ermöglicht einfachen Zugriff auf die Festplattenlaufwerke. An der Vorderseite des b.center befinden sich LED-Statusanzeigen und die Netztaste. Abbildung 2. Netztaste und Anzeigen an der Vorderseite Statusanzeigen der Festplatten 1-4 Netzwerkstatusanzeige Netztaste mit Betriebsanzeige Die Statusinformationen der Anzeigen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst: Tabelle 2.
Rückansicht Auf der Rückseite des b.center befinden sich folgende Anschlüsse: Abbildung 3. Rückansicht Netzanschluss Zwei USB-Anschlüsse an der Rückseite Reset-Taste eSATA-Anschluss Netzwerkanschluss (RJ45) Einleitung...
Lagerung: -20 °C bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 20 % bis 85 % Lagerung: 20 % bis 95 % Stromversorgung Nenneingangsspannung: 200 V bis 240 V ~ Nenneingangsfrequenz: 50 Hz Nenneingangsstrom: 3 A bei 230 V ~ Max. Nennausgangsleistung: 250 W MAXDATA b.center...
Installation der Hardware Für die Installation des b.center werden die folgenden Komponenten benötigt: • Ein lokales Netzwerk, das über einen Router, Hub oder Switch verbunden ist • Ein an das LAN angeschlossener Client-PC mit dem Betriebssystem Windows 2000/ XP/Vista b.center anschließen und starten 1.
Abbildung 5. Anschließen an das LAN Abbildung 6. Drücken der Netztaste Drücken Sie die Netztaste. Daraufhin blinkt die Betriebsanzeige grün. Wenn die Betriebsanzeige aufhört zu blinken und dauerhaft grün leuchtet, wurde das b.center erfolgreich gestartet. Installation der Hardware...
Die SATA-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Festplattenkäfigs und werden mit der Festplatte verbunden, wenn die Festplatte in den Festplattenschacht eingeschoben wird. Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Festplattenschächte im Servergehäuse: Abbildung 7. Lage der Festplattenschächte MAXDATA b.center...
Hinzufügen einer Festplatte Um eine Festplatte hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie sicher, dass der Server ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen ist. 2. Drücken Sie die versenkten Tasten an der Vorderseite des Festplatteneinschubs zu- sammen. Abbildung 8.
Abbildung 9. Herausziehen des Festplatteneinschubs 4. Ziehen Sie die seitlichen Halterungen ab. Abbildung 10. Entfernen der Festplattenhalterungen MAXDATA b.center...
5. Setzen Sie die Festplatte in den Festplatteneinschub ein. Abbildung 11. Einsetzen der Festplatte in den Einschub 6. Fixieren Sie die Festplatte mit Hilfe der Seitenhalterungen im Festplatteneinschub. Abbildung 12. Fixieren der Festplatte im Einschub Auswechseln und Hinzufügen von Festplatten...
7 . Schieben Sie den Festplatteneinschub mit der Festplatte langsam in den Server ein. Abbildung 13. Einschieben des Laufwerks in den Server Achten Sie beim Einsetzen in das Gehäuse auf die korrekte Position der Festplatteneinschübe. MAXDATA b.center...
Fehlerbehebung LED-Anzeigen An der Vorderseite des b.center befinden sich die folgenden LED-Anzeigen: • Vier Festplatten-Statusanzeigen • Eine Netzwerkstatusanzeige • Eine Systemstatusanzeige Weitere Informationen zu den Anzeigen finden Sie in Tabelle 2 auf Seite 11. Festplatten-Statusanzeigen Jeder der vier Festplattenschächte verfügt über eine zugehörige Festplatten-Statusanzeige.
Kennwörter nicht angezeigt. Gehen Sie bei der Eingabe langsam vor. Überprüfen Sie den Status der Umschalt-, Feststell-, Steuerungs- und Alt-Taste. Error: b.center cannot import the user database from a Windows Server 2003 domain. (Fehler: b.center kann die Benutzerdatenbank nicht aus einer Windows Server 2003- Domäne importieren.)
Seite 26
Sie haben die Systemaktualisierung des Open-E Data Storage Server gestartet, aber keine gültige Aktualisierungsdatei bereitgestellt. Laden Sie die neueste Aktualisierungsdatei un- ter www.maxdata.de herunter. Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei anschließend in den Ordner „update“ (der Ordnername muss klein geschrieben werden). Wählen Sie im Menü...
Seite 27
Error: invalid workgroup name (Fehler: Ungültiger Arbeitsgruppenname) Der Arbeitsgruppenname darf: (1) keines der folgenden Zeichen enthalten: ~ ! @ # $ ^ & ( ) + [ ] { } * ; : ' " . , % | < > ? / \ = ` (2) nicht mit einem Leerzeichen beginnen oder enden.
Die PCI-Erweiterungskarte und die PCI-E 16x-Erweiterungskarte weisen bei der Vorge- hensweise zur Entfernung bzw. Installation der Karten viele Gemeinsamkeiten auf. In der folgenden Abbildung ist als Beispiel eine PCI-Express-Erweiterungskarte dargestellt. Die Position der Erweiterungskarte ist in der Abbildung gekennzeichnet. Abbildung 15. Position der Erweiterungskarte MAXDATA b.center...
Installieren einer PCI- bzw. PCI-Express 16x-Erweiterungskarte Führen Sie zur Installation der Erweiterungskarten die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie sicher, dass der Server ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen ist. 2. Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab: a) Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite der Seitenabdeckung. b) Schieben Sie die Abdeckung waagerecht nach hinten, und entfernen Sie sie vom Gehäuse (siehe Abbildung unten).
Abbildung 18. Entfernen der vorderen Abdeckung vom Servergehäuse Wenn Sie die vordere Abdeckung entfernen, sehen Sie ein Kabel, das die vordere Abdeckung mit dem Mainboard des b.center verbindet. Ziehen Sie nicht zu stark an diesem Kabel, da es Ihre Arbeit nicht beeinträchtigt.
Seite 31
Legen Sie anschließend den Festplattenkäfig vorsichtig zur Seite. Abbildung 21. Herausziehen des Festplattenkäfigs Ziehen Sie nicht zu stark an dem Kabel, das den Festplattenkäfig mit dem Mainboard des b.center verbindet, da dieses Kabel Ihre Arbeit nicht beein- trächtigt. Erweiterungskarten...
Seite 32
Abbildung 22. Herausziehen der Kabelverbindungen der Festplatten Wenn Sie den Festplattenkäfig wieder im Servergehäuse montieren, achten Sie beim Anschließen unbedingt auf die korrekte Anordnung, damit die ord- nungsgemäße Funktion der Anzeigen an der Vorderseite sichergestellt ist. Abbildung 23. Anschließen des SATA-Kabels MAXDATA b.center...
6. Ziehen Sie die Abdeckung des Steckplatzes heraus. Abbildung 24. Herausziehen der Steckplatzabdeckung 9. Setzen Sie die Erweiterungskarte vertikal ein. Abbildung 25. Einsetzen der Erweiterungskarte Stellen Sie sicher, dass Sie die Erweiterungskarte in einen kompatiblen Steck- platz einsetzen. Stecken Sie niemals eine PCI-X-Erweiterungskarte in einen PCI-Steckplatz.
Führen Sie zur Installation eines DIMM-Speichermoduls die folgenden Schritte aus: 1.–6. Führen Sie analog die gleichen Schritte aus, die bei der Installation einer PCI- bzw. PCI-E 16x-Erweiterungskarte ausgeführt werden müssen. Öffnen Sie die Halteklammern auf beiden Seiten des Kartensteckplatzes. Abbildung 27. Öffnen der Halteklammern MAXDATA b.center...
8. Setzen Sie das DIMM ein. Abbildung 28. Einsetzen des DIMM-Speichermoduls 9. Befestigen Sie die Halteklammern wieder auf beiden Seiten des Kartensteckplatzes. Abbildung 29. Befestigen der Halteklammern Entfernen eines DIMM Führen Sie zum Entfernen eines DIMM-Speichermoduls die zuvor aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Dies schützt die Gesundheit des Menschen und die Umwelt. Weitere Informationen zu Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen in Ihrer Nähe erhalten Sie beim zuständigen Amt für Abfallentsorgung, bei Ihrem Abfallentsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. MAXDATA b.center...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Hinweis Dieses Produkt wurde in seiner Eigenschaft als EDV-Gerät getestet, das in Büros, Schulen, Computerräumen und ähnlichen öffentlichen Räumlichkeiten installiert werden kann. Um die Eignung dieses Produkts für andere Einsatzbereiche und Umgebungen (z. B. Medizin, Industrie, Wohnbereich, Alarmsysteme oder Prüfgeräte) festzustellen, können u. U. weitere Tests notwendig sein.
Tests auf Entflammbarkeit von Kunststoffmaterialien für Gerätekomponenten Weltweite Sicherheitszulassungen können entsprechend den Anforderungen vom Marketing bzw. dem Kundendienst zur Verfügung gestellt werden. EMV-Konformität des Produkts Dieses Produkt wurde getestet und erfüllt die folgenden Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). MAXDATA b.center...
Hinweis der Federal Communications Commission Die Bestimmungen von Abschnitt 15 der Vorschriften und Bestimmungen der Federal Communications Commission (FCC) legen Grenzwerte für die Aussendung von Hochfre- quenzsignalen fest, um ein störungsfreies Funkfrequenzspektrum zu gewährleisten. Viele elektronische Geräte, darunter auch Computer, erzeugen neben ihrer eigentlichen Funktion Hochfrequenzenergie und fallen daher unter diese Bestimmungen.
Seite 40
Serviceprovider. Verlegen Sie Netzkabel stets so, dass sie nicht eingeklemmt werden bzw. dass man beim Laufen nicht darauf tritt. Achten Sie insbesondere auf den Netzstecker, die Steckdose und die Stelle, an der das Netzkabel aus dem Produkt austritt. MAXDATA b.center...