Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombinationen Und Verknüpfungen Von Senderbefehlen; Zusätzliche Led-Ausgänge; Die Antenne; Die Schraublosen Klemmen - SVS SHR-7 K4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHR-7 K4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.2
Kombinationen und Verknüpfungen von Senderbefehlen
In Bild 4 wird eine Verriegelung (Wendeschützschaltung) zwischen Relais 1 und 2 für eine Zufahrtssteuerung gezeigt. Die Betätigung
des Tores wird (über Relais 3) für 1,75 Sekunden mit einer Hupe signalisiert. Beim Öffnen des Tores soll (über Relais 4) die
Beleuchtung für ca. 7,5 Minuten eingeschaltet und beim schließen vorzeitig abgeschaltet werden. Die Kontakte von ev.
vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen können über die Nebenstelleneingänge der Kanäle 1 und 2 angeschlossen werden.
Kanal 1
Bild 4: Beispiel einer Kombination von Befehlen am Auswahlfeld des Empfängers
Funktionsbeschreibung:
Taste 1 schaltet Rel. 1 ein und Rel.2 aus, Kanal 3 und 4 wird für die eingestellte Zeit aktiviert.
Taste 2 schaltet Rel. 1 und Rel.2 aus, Kanal 3 wird für die eingestellte Zeit aktiviert.
Taste 3 schaltet Rel. 1 aus und Rel.2 ein, Kanal 3 wird für die eingestellte Zeit aktiviert, Kanal 4 abgeschaltet.
Taste 5 oder die Kombination von Taste 1+3 schaltet Relais 3 für die eingestellte Zeit ein (z.B. zu Testzwecken).
Taste 6 oder die Kombination von Taste 1+2 schaltet Relais 4 für die eingestellte Zeit ein.
5.4 Zusätzliche LED-Ausgänge
In Bild 1 ist eine 5-polige Stiftleiste mit Pinbelegung skizziert.
Die mit 1 bis 4 gekennzeichneten Anschlüsse sind die Kollektoren von Transistoren, die im aktivierten
Zustand nach GND durchschalten. Eine LED mit Vorwiderstand kann so von einem der Ausgänge 1
bis 4 nach +U (+10V) angeschlossen werden, um den Schaltzustand der Relais anzuzeigen (bspw. in
Verbindung mit Schlüsselschaltern).
Achtung:
Nur mit +U verwenden, da diese Transistorschaltung gleichzeitig die Relaisansteuerung
übernimmt!

5.5 Die Antenne

Der Empfänger ist mit einer integrierten Antenne für eine optimale
Empfangscharakteristik bestückt.
Über den eingebauten BNC - Anschluss kann für besondere Reichweite-
Anforderungen alternativ auch eine externe Antenne angeschlossen werden.
Wird der BNC – Anschluss genutzt, muss die integrierte Bügelantenne an der in
Bild 1 markierten Stelle aufgetrennt werden !
5
Montage und Anschluss
6.1
Gehäuse
Das Aufputzgehäuse des Empfängers lässt sich ohne Herausnehmen der Elektronik unter den 4 Deckelschrauben befestigen. Die
benötigten Anschlussöffnungen werden ausgestoßen. Verwenden Sie möglichst nur die beiden Öffnungen an der Klemmleistenseite,
da ansonsten die Elektronik beschädigt werden könnte.
6.2

Die schraublosen Klemmen

Die Kabelklemmen werden durch Einstecken eines geeigneten Schraubendrehers in die rechteckige Öffnung geöffnet (siehe Bild 1).
Nach Einführen des Kabels in die runde Öffnung wird der Schraubendreher entfernt und das Kabel durch Federkraft festgehalten. Der
benutzte Adernquerschnitt sollte zwischen 0,14 und 1,5 mm
Kanal 2
2
liegen.
- 6 -
Kanal 3
Kanal 4
Beispie l
3k6
OC4
OC3
OC2
OC1
+10V
LED
LED leu chte t, solange
Relais 4 aktiv is t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis