Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - SVS SHR-7 K4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHR-7 K4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Berührung der Antenne mit spannungsführenden Teilen, besonders im Bereich der Anschlussklemmen muss ausgeschlossen sein!
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik. Vom Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es unqualifiziert montiert oder in
Betrieb genommen wird.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Stellen Sie sicher, dass der Funkempfänger und alle angeschlossenen Geräte von Netzspannung getrennt sind!
3
Systemreichweiten
Das Funksystem SH-7 ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Wände und
Stahlbetonkonstruktionen werden vom Sender durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt und ohne
Hochfrequenzstörungen erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PCs) in der Nähe, können ebenfalls starke Reichweite-
Einbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten.
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden!
4

Beschreibung

Der Multifunktions-Empfänger SHR-7 K4 beinhaltet das entsprechende UHF-Empfangsmodul und ist mit seiner Decodierlogik
kompatibel zu Sendern der Serie SH-7 C. Im Multifunktions-Empfänger wird das vom Sender kommende Signal auf die
Übereinstimmung mit dem eingestellten Funkcode geprüft und im Gültigkeitsfall zur Steuerung der 4 Relais-Wechsler zur Verfügung
gestellt.
Der Empfänger bietet die Auswahl zwischen Tast- und Zeitschaltfunktionen (Timer bis zu 60 Minuten) sowie dauerhaften
Schaltfunktionen für jeden Kanal. Mit 3-poligen Schiebeschaltern werden die Funktionen zugeordnet, so dass gegenseitige
Verriegelungen oder mehrere Kanäle mit einer Taste geschalten werden können.
Ein Kanal mit Tastfunktion wird durch die kleinste Timerzeit (siehe Tabelle 2) eingestellt.
Das entsprechende Relais wird dann nur so lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird.
Für Anwendungen, bei denen z. Bsp. Induktivitäten während des Schaltvorganges Funkunterbrechungen durch
elektromagnetische Störungen verursachen (scheinbares Relaisprellen), kann die Timerzeit in kleinen Schritten erhöht
werden. Diese, als Abfallverzögerung anzusehenden Zeiten, verhindern ein ungewolltes Prellen der Relaiskontakte bei kurzen
Störimpulsen.
Die darüber hinaus einstellbaren Timerzeiten ermöglichen das zeitbegrenzte (abfallverzögerte) Einschalten beliebiger
Verbraucher (bspw. Alarmgeber und/oder Beleuchtungseinrichtungen).
Für Anwendungen, die ein dauerhaftes Ein- oder Ausschalten erfordern, kann entweder die Toggle- bzw. Wischfunktion
(gleiche Sendetaste schaltet im Wechsel ein und aus) oder die statische Funktion (eine Taste schaltet ein und eine zweite
Taste schaltet aus) ausgewählt werden.
Unabhängig von der gewählten Funktion kann jeder Kanal auch leitungsgebunden bspw. über Tastschalter (kein Lieferumfang)
angesteuert werden. Aufgrund der gültigen Richtlinien kann das Gerät zulassungs- und gebührenfrei betrieben werden.
5
Inbetriebnahme
Vorsicht, Lebensgefahr!
Nach dem Öffnen des Gerätes liegen spannungsführende Teile offen.
Daher ist unbedingt auf Spannungsfreiheit zu achten!
Legen Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion fest, die der Empfänger aufgrund der verschiedenen Sendebefehle ausführen soll.
- 2 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis