Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hansa INOX 24/30 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
2.5 Besondere Gefahren
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
Seite 12 von 62
Lebensgefahr durch Veränderungen am Gerät!
Bei Veränderungen am Gerät kann Lebensgefahr bestehen, da Gas, Abgas,
Wasser bzw. Strom austreten kann. Zudem kann das Gerät durch austre-
tendes Wasser zerstört werden.
Bei unerlaubten Veränderungen erlischt die Betriebserlaubnis.
Deshalb:
Keine Veränderungen an folgenden Komponenten vornehmen:
– am Heizgerät
– an den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser, Strom und Kondensat
– am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für das Heizungs-
wasser
– an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die Betriebssicher-
heit des Gerätes haben können
Originalteile wie Antrieb, Regler, Feuerungsautomat etc. nicht öff-
nen und/oder reparieren
Beschädigung der Heizungsanlage durch korrosive Bestandteile in der
Verbrennungsluft!
Die Verbrennungsluft muss bei raumluftabhängigem Betrieb frei von kor-
rosiven Bestandteilen sein – insbesondere von fluor- und chloridhaltigen
Dämpfen, die z.B. in Lösungs- und Reinigungsmittel, Treibgasen usw. ent-
halten sind.
Deshalb:
Beim Anschluss von Wärmeerzeugern an Fußbodenheizungen mit
Kunststoffrohr, das nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ist, Wär-
metauscher zur Anlagentrennung einsetzen
Beschädigung der Heizungsanlage durch Heizwasser mangelnder
Qualität!
Durch Heizwasser, das nicht den Anforderungen entspricht, können Korro-
sionsschäden in der Heizungsanlage auftreten.
Deshalb:
Heizwasser in Trinkwasserqualität unter Berücksichtigung der An-
forderungen gemäß VDI-Richtlinie 2035 (Ausgabe August 2009).
„Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen" verwenden
Keine chemischen Zusätze verwenden.
Betriebsanleitung
Stand: 2016-04-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis