Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Historische Daten; Abb. 29 Kalender Senden - Sauter modu250 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

modu250
7.4

Historische Daten

7010060001 A
Wochentage
Sondertage
Durch anklicken von
bzw. ein (anderer) Wochentag für den Kalender-Eintrag ausgewählt werden.
Ein Zeitprogramm eines Datenpunkts kann diese Sondertage verwenden
(z.B. «Sondertag-Periode während Betriebsferien»). Oder es verwendet ein
Zeitprogramm eines anderen Wochentags anstelle des Zeitprogramms des
tatsächlichen Wochentags (z.B. «Sonntags-Zeitprogramm an einem Feiertag»).
Die Periode (von Startdatum bis Enddatum) für den Kalender-Eintrag kann mit
dem Schieber
oder mit
Die Schieber-Auflösung ändert sich je nach aktiviertem Datums-Feld (TT/MM/
JJJJ: Tag/Monat/Jahr). Falls der Kalender-Eintrag nur an einem bestimmten Tag
definiert wird, muss Start- und Enddatum gleich sein («Sondertag»).
Durch Druck auf
Kalenders in die AS vorbereitet. Bevor der Kalender gesendet wird, erscheint ein
Fenster für die Bestätigung.
Abb. 29
Kalender senden
Mit
wird der Kalender an alle AS, die auf dem novaNet
angeschlossen oder in einem allfällig aktivierten Filter eingeschlossen sind,
gesendet. Bei
geänderten Einträge werden «verloren». Bei beidem wird der Kalender verlassen
und die Datenpunkt-Liste erscheint. Mit
Mit Druck auf den Knopf Historische Daten
ein Fenster mit einer Liste aller Datenpunkte geöffnet (Abb. 30). Dies ist die
«interaktive» Konfiguration für die graphische Anzeige von historischen Daten
von bis zu drei Datenpunkten.
Montag
bis Sonntag
bis
Knöpfe und Schieber für die Einstellung des Start- und Endda-
tum der Sondertag-Zeitperiode
Bestätigen des Eintrags
Abbrechen des Eintrags
bis
oder
bis
eingestellt werden («Sondertag-Periode»).
im Kalender (Abb. 27) wird das Schreiben des (2-Jahres-)
wird der Kalender nicht gesendet und die allfällig
Standard Anwendung
kann ein gewünschter Sondertag
wird im Kalender verblieben.
aus der Datenpunkt-Liste wird
33/56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis