Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bioness L300 Go Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L300 Go:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hergestellt durch:
Bioness Inc.
25103 Rye Canyon Loop
Valencia, CA 91355 USA
Telefon: +1 800-211-9136 oder +1 661-362-4850
E-Mail-Adresse: info@bioness.com
Website: www.bioness.com
Autorisierte europäische Vertretung:
Bioness Europe B.V.
Stationsweg 41
3331 LR Zwijndrecht, Niederlande
Telefon: +31 78-625-6088
E-Mail: international@nl.bioness.com
Website: www.bioness.com
Verschreibungspflichtig
©2017 Bioness Inc.
612-00858-001 Rev. A
07/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bioness L300 Go

  • Seite 1 Bioness Inc. 25103 Rye Canyon Loop Valencia, CA 91355 USA Telefon: +1 800-211-9136 oder +1 661-362-4850 E-Mail-Adresse: info@bioness.com Website: www.bioness.com Autorisierte europäische Vertretung: Bioness Europe B.V. Stationsweg 41 3331 LR Zwijndrecht, Niederlande Telefon: +31 78-625-6088 E-Mail: international@nl.bioness.com Website: www.bioness.com Verschreibungspflichtig ©2017 Bioness Inc.
  • Seite 2 ™ System zur funktionellen elektrischen Stimulation SPEZIALISTENHANDBUCH...
  • Seite 4: Liste Der Verwendeten Symbole

    Liste der verwendeten Symbole Achtung Warnung Doppelt isoliert (entspricht Klasse II gemäß IEC 536) Anwendungsteil(e) des Typs BF Nicht ionisierende Strahlung Herstellungsdatum Hersteller Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen finden Sie im Anleitungshandbuch bzw. der Anleitungsbroschüre. Nachbestellungsnummer Chargennummer Seriennummer Entspricht US-amerikanischen und kanadischen Produktsicherheitsstandards...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    © 2017, Bioness Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Bioness Inc. in jeglicher Form bzw. von einem beliebigen Dritten vervielfältigt, übermittelt, transkribiert, in einem Speichersystem abgelegt oder in eine andere Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Einführung ........................1 Kapitel 2: Informationen zur Sicherheit ..................3 Anwendungsgebiete .............................3 Kontraindikationen ............................3 Warnhinweise ...............................3 Wichtige Vorsichtshinweise ..........................4 Nebenwirkungen ............................5 Richtlinien zur Hautpflege ..........................6 Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, die sich auf die Anwendung auswirken ......7 Informationen zur Funkverbindung .......................7 Konformitätszertifikat ............................7 Sicherheit auf Reisen und auf Flughäfen .....................7 Elektromagnetische Emissionen ........................8 Warnhinweise ...............................8 Kapitel 4: Das L300 Go-System ....................9...
  • Seite 7 Elektrodenbasen ............................28 Elektroden ..............................29 Kabelabdeckungen .............................31 Abdeckkappen ............................31 Anschlusskabel ............................32 Persönliche Gurtbezüge (Oberschenkel-FS-Manschette) ................32 Oberschenkelelektroden ..........................33 Fußsensor-Klebepads ..........................33 Prüfgerät ..............................34 Kapitel 7: Navigation in der Spezialisten-App ................35 Anmeldungs-Bildschirm ..........................35 Patientendatenbank-Bildschirm ........................35 Navigationsleiste ............................36 Einstellungsprogrammierungs-Bildschirm ....................37 Patienten-Dashboard-Bildschirm ........................40 Berichts-Bildschirm .............................40 Abmeldungs-/Einstellungs-Bildschirm ......................41 Anwendungseinstellungs-Bildschirm ......................41 Zurücksetzen des Stimulators auf die Werkseinstellungen ................42 Informations-Bildschirm ..........................42...
  • Seite 8 Anpassen des Fußsensors .........................52 Ablegen der Unterschenkel-FS-Manschette ....................54 Anpassen der Oberschenkel-Gewebeelektroden ..................54 Anlegen der Oberschenkel-FS-Manschette ....................55 Testen der Position der Oberschenkel-FS-Manschette: sitzender und stehender Patient ......56 Pairing des Oberschenkel-Stimulators .......................56 Ablegen der Oberschenkel-FS-Manschette ....................57 Kapitel 9: Programmierung des Systems für den Patienten ..........59 Pairing der L300 Go-Spezialisten-App mit dem L300 Go-System .............59 Anlegen eines neuen Patientenprofils ......................60 Hochladen eines Patientenprofils in das L300 Go-System ................61...
  • Seite 9 Pairing einer vorhandenen Steuereinheit mit einem anderen Stimulator ...........82 Pairing eines neuen Fußsensors mit dem Stimulator .................82 Kapitel 13: Fehlerbehebung .....................83 Verwenden des Prüfgeräts .........................83 Häufig gestellte Fragen ..........................86 Kapitel 14: Technische Daten ....................89 Kapitel 15: Informationen zur Funktechnologie ..............97 Systemeigenschaften ..........................97 Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ..............98 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 10: Kapitel 1: Einführung

    Kapitel Einführung Verletzungen bzw. Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) verursachen oftmals eine Gangfunktionsstörung, die als Fallfuß bezeichnet wird. Menschen, die unter einem Fallfuß leiden, können beim Gehen ihren Fuß nicht anheben. Sie ziehen häufig ihren Fuß nach. Dies ist sehr anstrengend und führt zudem zu Instabilität beim Gehen. Bei vielen Menschen, die von Verletzungen oder Erkrankungen des ZNS bzw.
  • Seite 11 Sie im L300 Go-Anwenderhandbuch. Gehen Sie das Anwenderhandbuch einschließlich aller Sicherheitsinformationen mit Ihren Patienten durch, bevor diese das L300 Go-System verwenden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich telefonisch unter +1 800  211-9136, Option 3, an die Bioness-Kundenabteilung wenden oder die Bioness-Website unter www.bioness.com besuchen. Spezialistenhandbuch...
  • Seite 12: Kapitel 2: Informationen Zur Sicherheit

    Kapitel Informationen zur Sicherheit Anwendungsgebiete Das L300 Go-System ermöglicht Kindern und Erwachsenen, die an einer Fußhebeschwäche leiden, die Fußhebung im Sprunggelenk und/oder unterstützt die Kniebeugung/-streckung bei Erwachsenen, die infolge einer Erkrankung oder Verletzung des oberen Motoneurons (z. B. Schlaganfall, Schädigung der Nervenbahnen des Rückenmarks) an Muskelschwäche leiden.
  • Seite 13: Wichtige Vorsichtshinweise

    • Die Elektrodenposition und die Stimulationseinstellungen dürfen nur vom behandelnden Spezialisten festgelegt werden. • Verwenden Sie nur die von Bioness bereitgestellten L300 Go-System-Elektroden. • Schalten Sie das L300 Go-System aus, bevor Sie die Elektroden entfernen oder austauschen. • Vor der Verwendung des L300 Go-Systems bei Patienten, bei denen im Bereich der FS-Manschette aufgrund lokaler Insuffizienz, Okklusion, einer arteriovenösen Fistel (Dialyse-Shunt) oder einer primären Störung des...
  • Seite 14: Nebenwirkungen

    • Versuchen Sie nicht, das L300 Go-System eigenhändig zu reparieren. Falls ein technisches Problem auftritt, das in diesem Handbuch nicht behandelt wird, wenden Sie sich bitte an Bioness oder an Ihren lokalen Vertriebshändler. • Sowohl die Unterschenkel- als auch die Oberschenkel-FS-Manschette sind nur für die Verwendung am Bein desjenigen Patienten gedacht, für den sie angepasst wurden.
  • Seite 15: Richtlinien Zur Hautpflege

    Spezialisten oder Hautarzt wenden. Sie können sich auch an den technischen Support von Bioness (telefonisch unter +1 800-211-9136, Option 3) oder Ihren lokalen Vertriebshändler wenden. Die Behandlung darf erst fortgesetzt werden, nachdem die Haut vollständig geheilt ist. Außerdem sollte ein von einem Spezialisten aufgestellter Hautpflegeplan befolgt werden.
  • Seite 16: Kapitel 3: Umgebungsbedingungen, Die Sich Auf Die Anwendung Auswirken

    Kapitel Umgebungsbedingungen, die sich auf die Anwendung auswirken Informationen zur Funkverbindung Einige Komponenten des L300 Go-Systems kommunizieren über Funk miteinander. In Tests wurde nachgewiesen, dass diese Komponenten die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 („Radio Frequency Devices“, Hochfrequenzgeräte) der FCC-Bestimmungen (Federal Communications Commission, die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Kommunikationsgeräte) einhalten.
  • Seite 17: Elektromagnetische Emissionen

    Wenn den Patienten keine Rezeptkopie vorliegt, können sie sich diesbezüglich an Bioness oder an den verschreibenden Arzt wenden. Hinweis: Das L300 Go-System enthält Funksender. Gemäß den Richtlinien der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) müssen alle Geräte, die Funkwellen ausstrahlen, während eines Fluges ausgeschaltet werden.
  • Seite 18: Kapitel 4: Das L300 Go-System

    Kapitel Das L300 Go-System Das L300  Go-System umfasst eine Unterschenkelmanschette für die funktionelle Stimulation  (FS) mit einem elektronischen Impulsgenerator (Stimulator), eine Oberschenkelmanschette für die funktionelle Stimulation (FS) mit einem Stimulator, eine Steuereinheit und einen optionalen Fußsensor. Das System ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: für den Unterschenkel und für den Oberschenkel. Die Komponenten des System-Kits für Unterschenkel kommunizieren drahtlos miteinander, um den Nervus peroneus communis zu stimulieren (üblicherweise posterior und leicht distal des Fibulaköpfchens), um eine Kontraktion des Musculus tibialis anterior und der Peronealmuskulatur zu erzielen, wodurch eine ausgeglichene Dorsalflexion (ohne...
  • Seite 19: Unterschenkel-Stimulator Und Oberschenkel-Stimulator

    FS-Manschette an der richtigen Position am Oberschenkel zu befestigen. Die Oberschenkel-FS-Manschette kann entweder allein oder in Kombination mit der Unterschenkel-FS-Manschette verwendet werden. Elektroden Stimulatorhalterung Gurthalter Stimulator Gurte Abbildung 4-2: Oberschenkel-FS-Manschette Die Effektivität bei der Auslösung von Muskelkontraktionskraft durch die Oberschenkel-FS-Manschette hängt von der Intensität, Impulsbreite, Frequenz und Impulsform des Stimulationssignals ab.
  • Seite 20: Funktion

    Ein-/Aus-Taste Status-Anzeigeleuchte Plustaste Stimulationstaste Minustaste Akku-Anzeigeleuchte Ladeanschluss Abbildung 4-3: Stimulator Der Stimulator gibt eine visuelle (siehe Tabelle 4-1) und/oder akustische Rückmeldung aus, wenn eine Stimulator- Taste gedrückt wird, wenn Stimulation ausgegeben wird, wenn ein Fehler erkannt wird und wenn der Akkuladestand niedrig ist. In folgenden Fällen gibt der Stimulator eine Rückmeldung per Vibration aus: wenn eine Stimulator-Taste gedrückt wird, wenn Stimulation ausgegeben wird und wenn ein Fehler erkannt wurde.
  • Seite 21: Steuereinheit

    Steuereinheit Bei der Steuereinheit handelt es sich um eine optionale tragbare Steuerung, die mit dem L300 Go-System per Funk kommuniziert. Dabei sendet und empfängt das Gerät Funksignale vom Stimulator (bzw. von den Stimulatoren) sowie vom Fußsensor. Die Steuereinheit wird zur Auswahl eines Betriebsmodus, zum Ein-/Ausschalten der Stimulation, zur Feineinstellung der Stimulationsintensität, zur Einstellung der Hinweistonlautstärke des Stimulators und zur Überwachung der Systemleistung verwendet.
  • Seite 22 Symbole des Beschreibung Funktion LCD-Displays Fußsensor-Symbol Das System kommuniziert mit dem Fußsensor. Fußsensor-Fehler- Beim Fußsensor wurde ein Fehler erkannt. Symbol (blinkt) Gang-Modus-Symbol Das System befindet sich im Gang-Modus. Trainings-Modus- Das System befindet sich im Trainings-Modus. Symbol Akkuladestands- Der Akku des ausgewählten Stimulators ist aufgeladen. Symbol (normal) Akkuladestands- Der Akku des ausgewählten Stimulators ist fast leer und muss...
  • Seite 23: Fußsensor

    Der Trainings-Modus dient bei Trägern einer Unterschenkel-FS-Manschette dazu, den Wiederaufbau der Muskulatur zu fördern, eine Inaktivitätsatrophie der Unterschenkelmuskulatur (Muskelschwund) zu verhindern bzw. zu verzögern, das Bewegungsausmaß der Knöchelgelenke aufrechtzuerhalten bzw. zu erweitern und die lokale Durchblutung zu erhöhen. Bei Trägern einer Oberschenkel-FS-Manschette dient der Trainings-Modus dazu, den Wiederaufbau der Muskulatur zu fördern, eine Inaktivitätsatrophie der Oberschenkelmuskulatur (Muskelschwund) zu verhindern bzw.
  • Seite 24: Beschreibung

    Fußsensor Anzeige Beschreibung Erläuterung grüne Leuchte blinkt zweimal Fußsensor ist aktiv (blinkt zweimal) blinkt langsam grün Pairing-Modus (blinkt) Anzeigeleuchte (blinkt für fünf rote Leuchte blinkt für fünf Sekunden niedriger Akkuladestand Sekunden) leuchtet rot Fehler (leuchtet) Tabelle 4-5: Fußsensor-Anzeigen Aufladen des L300 Go-Systems Es können nur zwei Komponenten des L300 Go-Systems aufgeladen werden: der Unterschenkel-Stimulator und der Oberschenkel-Stimulator.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Des L300 Go-Systems

    Abbildung 4-7: Einrichtung des Ladevorgangs des L300 Go-Systems (Beispiel für eine Konfiguration mit Unterschenkel-FS-Manschette und Oberschenkel-FS-Manschette) Achtung: Verwenden Sie nur das im L300 Go-System-Kit enthaltene Ladegerät. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann das System beschädigen. Achtung: Wenn die Stromversorgung vollständig unterbrochen werden soll, muss der Netzstecker des Systemladegeräts vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 26: Einstellen Der Stimulationsintensität

    5. Zum Auswählen des Gang-Modus drücken Sie die Modustaste an der Steuereinheit, bis unten rechts im Display das Gang-Modus-Symbol erscheint. Siehe Abbildung 4-8. 6. Zum Auswählen des Trainings-Modus drücken Sie die Modustaste an der Steuereinheit, bis unten rechts im Display das Trainings-Modus-Symbol erscheint. Siehe Abbildung 4-8. Auswahlmarkierung Modustaste Stimulator-...
  • Seite 27: Akustische Und Sensorische Rückmeldung Bei Der Stimulation

    So stellen Sie die Stimulationsintensität ein (für Patienten, die die Unterschenkel-FS-Manschette oder die Thigh Stand-Alone-FS-Manschette benutzen): 1. Zum Erhöhen bzw. Verringern der Stimulationsintensität drücken Sie die Plus- bzw. Minustaste an der Steuereinheit oder am Stimulator. Siehe Abbildung 4-9. 2. Die neu eingestellte Stufe wird im Display der Steuereinheit angezeigt. Stimulationsintensitätsanzeige Plustaste Minustaste...
  • Seite 28: Ausschalten Der Stimulation Über Die Steuereinheit Und Den Stimulator

    Lautstärkeanzeige-Symbol Lautstärketaste Abbildung 4-10: Lautstärketaste an der Steuereinheit So schalten Sie die akustische Rückmeldung während der Stimulation aus: 1. Drücken Sie die Lautstärketaste an der Steuereinheit. Siehe Abbildung 4-10. Daraufhin verschwindet das oben rechts im Display angezeigte Lautstärke-Symbol. So schalten Sie die akustische Rückmeldung während der Stimulation ein: 1.
  • Seite 29 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 30: Kapitel 5: L300 Go-Spezialistenkit Und Programmiergerät

    Kapitel L300 Go-Spezialistenkit und Programmiergerät Das L300 Go-Spezialistenkit und Programmiergerät enthalten Komponenten und Zubehör für die Anpassung und Programmierung des L300 Go-Systems. L300 Go-Spezialistenkit • Quick-Fit-Elektrode (rechts und links) • Steering-Elektrode (rechts und links) • Hydrogel-Elektrodenbasis-Set, 45 mm • Runde Gewebeelektroden, 45 mm • Gewebeelektrodenbasis-Set, 45 mm •...
  • Seite 31: L300 Go-Programmiergerät

    L300 Go-Programmiergerät • Programmiergerät, Tablet mit Software und Bedienstift • Bluetooth -Dongle ® • Ladegerät für das Programmiergerät Quick-Fit-Elektrode Steering-Gewebeelektrode Kleine Quick-Fit-Elektrode – A (rechte abgebildet) (rechte abgebildet) Kleine Quick-Fit-Elektrode – B Hydrogel-Elektroden Hydrogel-Elektrodenbasis-Set, 45 mm Runde Gewebeelektrode, 45 mm Gewebeelektrodenbasis-Set, Kleine Hydrogel-Elektroden 45 mm Spezialistenhandbuch...
  • Seite 32 Kleine L300-Gewebeelektroden Kleines Elektrodenbasis-Set, Unterschenkel-FS-Manschetten- 36 mm Abdeckkappen Persönliche Einlagen (Standardgröße abgebildet) Programmiergerät Oberschenkelelektroden Gurte der Unterschenkel-FS- Gurtbezüge Manschette Fußsensor-Klebepads Prüfgerät Anschlusskabel Kapitel 5 – L300 Go-Spezialistenkit und Programmiergerät...
  • Seite 33 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 34: Kapitel 6: Beschreibung Der Anpassungs- Und Testzubehörteile

    Kapitel Beschreibung der Anpassungs- und Testzubehörteile Gurte der Unterschenkel-FS-Manschette Mit dem Gurt der Unterschenkel-FS-Manschette wird die Manschette am Bein fixiert. Der Gurt ist elastisch und wird um das Bein und die Stimulatorhalterung herumgeführt. Siehe Abbildung 6-1. Der Manschettengurt für die Unterschenkel-FS-Manschette in Standardgröße ist in vier Größen erhältlich: in klein (S), mittel (M), groß (L) und Universalgröße.
  • Seite 35: Persönlicher Gurtbezug (Unterschenkel-Fs-Manschettengurt)

    Kleine Unterschenkel-FS-Manschette Größe des FS-Manschettengurts Beinumfang Extra-extra-klein (XXS) 21–26 cm (8–10 Zoll) Extra-klein (XS) 25–31 cm (9–12,2 Zoll) Tabelle 6-1: Maßtabelle für den Unterschenkel-FS-Manschettengurt Gurtbefestigung Gurtführungen Abbildung 6-2: An der Unterschenkel-FS-Manschette (Standardgröße) befestigter Unterschenkel-FS-Manschettengurt Persönlicher Gurtbezug (Unterschenkel-FS-Manschettengurt) Der persönliche Gurtbezug wird über den Gurt der Unterschenkel-FS-Manschette geschoben und dient als Hygieneschutz, wenn die Unterschenkel-FS-Manschette von mehreren Patienten verwendet wird.
  • Seite 36: Persönliche Einlagen (Unterschenkel-Fs-Manschette)

    Persönliche Einlagen (Unterschenkel-FS-Manschette) Die persönliche Einlage ist ein herausnehmbares Innenfutter für die Unterschenkel-FS-Manschette zur Verwendung in Kliniken/Praxen, wenn die Manschette von mehreren Patienten verwendet wird. Die persönliche Einlage ist in kleiner und Standardgröße sowie in rechtsseitiger und linksseitiger Ausführung erhältlich. Die persönliche Einlage in Standardgröße wird mit der Unterschenkel-FS-Manschette in Standardgröße verwendet und verfügt über vier Anschlusslöcher.
  • Seite 37: Elektrodenbasen

    3. Verwahren Sie die persönliche Einlage und die Elektroden bis zur nächsten Sitzung des Patienten. Hinweis: Wenn der Patient zur Verlaufskontrolle in die Klinik/Praxis kommt, befestigen Sie die persönliche Einlage (mit angebrachten Elektrodenbasen und Elektroden) am Innenfutter der Unterschenkel-FS-Manschette. Elektrodenbasen Die Elektrodenbasen erfüllen folgende Zwecke: •...
  • Seite 38: Elektroden

    Elektroden sind als einzige mit einem Ablaufdatum versehen. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Gebrauch, dass das Ablaufdatum nicht im Zeitraum der nächsten zwei Wochen liegt. Sie können alle Elektrodenarten über den für Sie zuständigen Bioness-Vertreter oder unter www.bioness.com nachbestellen. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Elektroden.
  • Seite 39 Mit der kleinen Unterschenkel-FS-Manschette können die folgenden Elektroden verwendet werden: (Siehe Abbildung 6-9.) • Kleine Quick-Fit-Elektrode – A • Kleine Quick-Fit-Elektrode – B • Kleine L300-Gewebeelektroden • Kleine L300-Hydrogel-Elektroden (nur für Anpassungszwecke zu verwenden) Der Hautoberfläche zugewandte Seite Befestigung an der L300-FS-Manschette Kleine Quick-Fit-Elektrode –...
  • Seite 40: Kabelabdeckungen

    Kabelabdeckungen Mit den Kabelabdeckungen können Sie die Kabel und Druckknöpfe der an der Unterschenkel-FS-Manschette befestigten Elektrodenbasen abdecken. Die Kabelabdeckungen sind für die Verwendung bei Patienten bestimmt, die Hydrogel- oder Gewebeelektroden nutzen. Siehe Abbildung 6-10. Kabelabdeckung Abbildung 6-10: Unterschenkel-FS-Manschette mit Kabelabdeckungen Abdeckkappen Mit den Abdeckkappen werden zwei der in der Unterschenkel-FS-Manschette (Standardgröße) vorhandenen Löcher verschlossen, wenn die Quick-Fit-Elektroden, Hydrogel-Elektroden oder L300-Gewebeelektroden in Standardgröße verwendet werden.
  • Seite 41: Anschlusskabel

    Anschlusskabel Das Anschlusskabel verbindet die Anschlüsse der Elektrodenbasen während der Anpassung elektrisch mit den Löchern der Unterschenkel-FS-Manschette. Siehe Abbildung 6-12. Das Anschlusskabel wird bei der Erstanpassung verwendet, wenn Hydrogel- oder runde Gewebeelektroden verwendet werden. Abbildung 6-12: Unterschenkel-FS-Manschette und Elektrodenbasen mit Anschlusskabel verbunden Persönliche Gurtbezüge (Oberschenkel-FS-Manschette) Die persönlichen Gurtbezüge werden über die beiden Gurte der Oberschenkel-FS-Manschette geschoben und dienen als Hygieneschutz, wenn die Manschette von mehreren Patienten verwendet wird.
  • Seite 42: Oberschenkelelektroden

    Oberschenkelmuskeln erfolgt. Siehe Abbildung 6-14. Die Oberschenkel-Elektroden werden mit der proximalen und der distalen Einlage für die Oberschenkel-FS-Manschette verbunden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Elektroden. Das L300 Go-System darf nur dann verwendet werden, wenn die Elektroden an der Oberschenkel- Achtung: FS-Manschette befestigt sind.
  • Seite 43: Prüfgerät

    Prüfgerät Das Prüfgerät wird bei der Fehlerbehebung eingesetzt, um beispielsweise zu prüfen, ob wirklich Stimulation ausgegeben wird. Das Gerät getestet, ob an der Unterschenkel-FS-Manschette, der Oberschenkel-FS-Manschette oder dem Stimulator eine Verbindungsunterbrechung vorliegt. Das Prüfgerät gibt eine akustische Rückmeldung aus, wenn es mit der Unterschenkel-FS-Manschette, der Oberschenkel-FS-Manschette oder dem Stimulator verbunden ist und die Stimulation aktiviert wird.
  • Seite 44: Kapitel 7: Navigation In Der Spezialisten-App

    Kapitel Navigation in der Spezialisten-App Die L300 Go-Spezialisten-App arbeitet mit einer speziellen Software, mit deren Hilfe der Spezialist Stimulationsparameter und Programme zur Behandlung des Patienten konfigurieren kann. Die L300 Go-Spezialisten-App nutzt eine Windows ® Tablet-PC-Plattform und kommuniziert kabellos über standardmäßige Bluetooth Low Energy (BLE)-Funksignale mit ®...
  • Seite 45: Navigationsleiste

    • Symbol „Patient importieren“: Hiermit kann eine Patientendatei aus einer anderen L300 Go-Spezialisten-App importiert werden. Abbildung 7-2: Patientendatenbank-Bildschirm Navigationsleiste Auf allen Bildschirmen der L300 Go-Spezialisten-App wird am oberen Rand die Navigationsleiste angezeigt. Sie enthält fünf Menü-Symbole, das Feld „Patienten-Netzwerk“ sowie eine Schaltfläche für den Verbindungsstatus. Siehe Abbildung 7-3.
  • Seite 46: Einstellungsprogrammierungs-Bildschirm

    Patienten-Netzwerk-Feld Verbindungsstatus- Programmeinstellungs- Patienten-Dashboard-Symbol Abmeldungs-/ Schaltfläche Symbol Einstellungs-Symbol Patientendatenbank-Symbol Berichts-Symbol Abbildung 7-4: Navigationsleiste – Verbindung mit dem System eines Patienten Einstellungsprogrammierungs-Bildschirm Der Einstellungsprogrammierungs-Bildschirm ist nur verfügbar, wenn die L300 Go-Spezialisten-App mit einem L300 Go-System gekoppelt ist und eine Patientendatei in das Patienten-Netzwerk hochgeladen wurde. Auf diesem Bildschirm programmieren Sie die Einstellungen für die Stimulationsparameter, legen bestimmte Programme fest und konfigurieren erweiterte Einstellungen für das L300 Go-System von Patienten.
  • Seite 47 Abbildung 7-6: Stimulations-Bildschirm, hier mit erweiterten Einstellungen Abbildung 7-7: Stimulations-Bildschirm, hier mit erweiterten Parametern Gang-Bildschirm Auf dem Gang-Bildschirm (siehe Abbildung 7-8) werden die Einstellungen für den Gang-Modus programmiert. Außerdem werden hier die Einstellungen für die bei der Stimulation ausgegebenen Rückmeldungen (akustische/ Vibrationssignale) festgelegt. Zum Aufrufen dieses Bildschirms drücken Sie auf das Gang-Bildschirm-Symbol (siehe Abbildung 7-5).
  • Seite 48 Abbildung 7-8: Gang-Bildschirm Abbildung 7-9: Trainings-Bildschirm Kapitel 7 – Navigation in der Spezialisten-App...
  • Seite 49: Patienten-Dashboard-Bildschirm

    Patienten-Dashboard-Bildschirm Auf dem Patienten-Dashboard können Sie alle relevanten Daten zu einem bestimmten Patienten abrufen, darunter Verlauf der Sitzungseinstellungen, Datenprotokolle und Anmerkungen. Siehe Abbildung 7-10. Zum Aufrufen des Patienten-Dashboards drücken Sie auf der Navigationsleiste auf das Patienten-Dashboard-Symbol. Siehe Abbildung 7-4. Sie können die Einstellungen einer früheren Sitzung überprüfen und hochladen, um sie für die aktuelle Sitzung zu verwenden.
  • Seite 50: Abmeldungs-/Einstellungs-Bildschirm

    Abmeldungs-/Einstellungs-Bildschirm Auf diesem Bildschirm können Sie sich von der L300 Go-Spezialisten-App abmelden und die App schließen. Abbildung 7-12: Abmeldungs-/Einstellungs-Bildschirm Anwendungseinstellungs-Bildschirm Auf diesem Bildschirm, der von allen Bildschirmen aus über das Symbol am rechten Rand aufgerufen werden kann, können Sie Spracheinstellungen vornehmen sowie Benutzerprofile und Daten verwalten. Der Anwendungseinstellungs- Bildschirm verfügt über drei Untermenü-Bildschirme.
  • Seite 51: Zurücksetzen Des Stimulators Auf Die Werkseinstellungen

    Zurücksetzen des Stimulators auf die Werkseinstellungen Rufen Sie zum Zurücksetzen eines Stimulators auf die Werkseinstellungen den Anwendungseinstellungs-Bildschirm auf, und klicken Sie dann auf „Softwareversionen“, um die Schaltflächen „Zurücksetzen“ anzuzeigen. Wenn ein Stimulator zur Verwendung in einer anderen Manschette auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll, führen Sie die folgenden Schritte durch.
  • Seite 52: Kapitel 8: Anpassung Des Systems Für Den Patienten

    5. Bei Patienten, die die kleine Unterschenkel-FS-Manschette verwenden, drücken Sie die Befestigungsseite (Seite mit dem Druckknopf) der Elektroden in die kleinen L300-Elektrodenbasen. 6. Ziehen Sie die größeren Schutzfolien (mit dem Bioness-Logo) von den Elektroden ab, und bewahren Sie diese gut auf. (Die Hydrogel-Elektroden sollten in den Anwendungspausen grundsätzlich mit den Schutzfolien bedeckt sein.
  • Seite 53: Anschließen Des Anschlusskabels

    7. Bitten Sie den Patienten, Platz zu nehmen und das Bein auszustrecken, sodass es zwischen 15 und 20 Grad gebeugt ist. (Der Patient sollte sich während der Anpassung möglichst wenig bewegen.) Die Ferse sollte nach Möglichkeit hochgelegt werden. 8. Legen Sie eine Elektrode (die Nervenelektrode) über dem Nervus peroneus communis distal und leicht posterior des Fibulaköpfchens an.
  • Seite 54: Werkseinstellungen

    4. Schließen Sie die blauen Enden des Anschlusskabels an die Basis der Nervenelektrode und den blauen Anschluss der FS-Manschette an. Siehe Abbildung 8-4. 5. Legen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette neben den Fuß des Patienten. Siehe Abbildung 8-4. Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen sind Standard-Parametereinstellungen, die für die Anpassung beim Patienten in den Stimulator einprogrammiert wurden.
  • Seite 55: Anpassung Der Elektrodenposition Während Der Stimulation: Stehender Patient

    Anpassung der Elektrodenposition während der Stimulation: stehender Patient Sobald Sie die gewünschte Dorsiflexion erreicht haben, während der Patient sitzt, wird empfohlen, den Vorgang zu wiederholen, während der Patient steht, das Knie gestreckt und den Fuß angehoben hat. Passen Sie ggf. die Stimulation oder die Elektrodenposition an, um die gewünschte Dorsiflexion in dieser Position zu erreichen.
  • Seite 56: Anlegen Der Unterschenkel-Fs-Manschette

    Abbildung 8-6: Aufnehmen der Elektrodenbasen Abbildung 8-7: Abnehmen der Unterschenkel-FS-Manschette mit aufgenommenen Elektrodenbasen Anlegen der Unterschenkel-FS-Manschette So legen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette an: 1. Wischen Sie das Bein mit lauwarmem Wasser ab. 2. Bitten Sie den Patienten, Platz zu nehmen und das Knie zu strecken, sodass sich die Patella deutlich abzeichnet.
  • Seite 57: Erneute Überprüfung Der Elektrodenposition: Sitzender Und Stehender  Patient

    Positionierungshilfe unter der Patella Orthosenlasche um die Stimulatorhalterung gelegt Stimulator Abbildung 8-8: Unterschenkel-FS-Manschette am rechten Bein Erneute Überprüfung der Elektrodenposition: sitzender und stehender  Patient So überprüfen Sie die Elektrodenposition erneut: 1. Drücken Sie die am Unterschenkel-Stimulator befindliche Ein-/Aus-Taste. Beim Einschalten gibt der Stimulator eine Rückmeldung in Form eines Vibrations- und akustischen Signals.
  • Seite 58: Anpassen Der Gewebeelektroden

    Abbildung 8-9: Anpassen der kleinen L300-Gewebeelektroden Anpassen der Gewebeelektroden Abbildung 8-10: Anpassen der Gewebeelektrodenbasen Kapitel 8 – Anpassung des Systems für den Patienten...
  • Seite 59: Anpassen Der Quick-Fit-Elektroden

    So passen Sie die Gewebeelektrodenbasen an: (Siehe Abbildung 8-10.) 1. Vergewissern Sie sich, dass der Stimulator ausgeschaltet ist, und nehmen Sie dann die Unterschenkel-FS- Manschette vom Bein des Patienten ab. 2. Markieren Sie die Position der Hydrogel-Elektrodenbasen auf dem Innenfutter der FS-Manschette. 3.
  • Seite 60 Kleine Quick-Fit-Elektrode Wadenumfang Kleine Quick-Fit-Elektrode – A 24–31 cm Kleine Quick-Fit-Elektrode – B 22–25 cm Tabelle 8-1: Maßtabelle für die kleine L300-Quick-Fit-Elektrode So passen Sie die Quick-Fit-Elektrode an: (Siehe Abbildung 8-12.) 1. Vergewissern Sie sich, dass der Stimulator ausgeschaltet ist, und nehmen Sie dann die Unterschenkel-FS- Manschette vom Bein des Patienten ab.
  • Seite 61: Anpassen Der Steering-Elektrode

    Anpassen der Steering-Elektrode Die Steering-Elektrode wird zusammen mit der Unterschenkel-FS-Manschette verwendet und ermöglicht es dem Spezialisten, die Intensität der medialen und lateralen Stimulation einzustellen. So passen Sie die Steering-Elektrode an: (Siehe Abbildung 8-13.) 1. Vergewissern Sie sich, dass der Stimulator ausgeschaltet ist, und nehmen Sie dann die FS-Manschette in Standardgröße vom Bein des Patienten ab.
  • Seite 62 Die Platzierung des Fußsensors richtet sich nach dem Fußbereich, den der Patient zuerst aufsetzt. Bei den meisten Patienten sollte der Fußsensor unter der Ferse platziert werden. Bei Patienten, die zuerst den vorderen Teil des Fußes (in der Nähe der Zehen) aufsetzen, sollte der Fußsensor unter dem Vorderfuß platziert werden. Hinweis: Das Klebepad und der Drucksensor des Fußsensors müssen unter der Schuhinnensohle eingelegt werden.
  • Seite 63: Ablegen Der Unterschenkel-Fs-Manschette

    Ablegen der Unterschenkel-FS-Manschette So legen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette ab: 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Stimulator, um das System auszuschalten. 2. Markieren Sie die Position der Positionierungshilfe der Unterschenkel-FS-Manschette mithilfe eines Markierungsstifts auf dem Bein. 3. Lösen Sie die Orthosenlasche der FS-Manschette aus der Stimulatorhalterung, und heben Sie die Unterschenkel-FS-Manschette langsam von der Haut ab.
  • Seite 64: Anlegen Der Oberschenkel-Fs-Manschette

    5. Drücken Sie nun kräftig, bis die Oberschenkel-Gewebeelektroden sicher in die proximale und distale Oberschenkel-FS-Manschetteneinlage eingerastet sind. Abbildung 8-17: Anpassen der Oberschenkel-Gewebeelektroden Anlegen der Oberschenkel-FS-Manschette So legen Sie die Oberschenkel-FS-Manschette an: 1. Bitten Sie den Patienten, sich in stabiler Haltung auf eine Stuhlkante zu setzen. 2.
  • Seite 65: Testen Der Position Der Oberschenkel-Fs-Manschette: Sitzender Und Stehender Patient

    6. Befestigen Sie die Gurte, indem Sie die Gurtschnallen in die Haken der Oberschenkel-FS- Manschetteneinlagen einhängen. Siehe Abbildung 8-19. Wenn die Gurte zu locker sind, passen Sie deren Spannung mittels der Gurtbefestigung entsprechend an. Abbildung 8-19: Korrekte Position der Positionierungshilfe der Oberschenkel-FS-Manschette bei Platzierung auf dem Quadrizeps (links) bzw.
  • Seite 66: Ablegen Der Oberschenkel-Fs-Manschette

    Bei Patienten, die das Thigh Stand-Alone-System verwenden, muss der Oberschenkel-Stimulator mit dem Fußsensor gekoppelt werden. Weitere Informationen zum Pairing finden Sie im Abschnitt „Pairing eines neuen Fußsensors mit dem Stimulator“ dieses Handbuchs. Weitere Informationen zum Anpassen des Fußsensors finden Sie im Abschnitt „Anpassen des Fußsensors“...
  • Seite 67 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 68: Kapitel 9: Programmierung Des Systems Für Den Patienten

    Kapitel Programmierung des Systems für den Patienten Vergewissern Sie sich vor der Programmierung des L300 Go-Systems, dass die Elektroden und die FS-Manschette für den Patienten korrekt angepasst wurden und dass sich der Patient in einer sitzenden Position befindet. Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel „Anpassung des Systems für den Patienten“ dieses Handbuchs. Pairing der L300 Go-Spezialisten-App mit dem L300 Go-System Vergewissern Sie sich vor dem Pairing der L300 ...
  • Seite 69: Anlegen Eines Neuen Patientenprofils

    8. Bei vorhandenen Patienten lädt der verbundene Stimulator die Personendaten des Patienten ins Patienten- Netzwerk hoch. Anschließend werden Sie in einem Popup-Fenster aufgefordert, den gewünschten Patienten zur Verbindung mit dem Netzwerk auszuwählen. Upload abgeschlossen. Die L300 Go-Spezialisten-App lädt den vorhandenen Patienten ins Patienten-Netzwerk hoch. Bei neuen Patienten muss eine neue Patientendatei angelegt werden.
  • Seite 70: Hochladen Eines Patientenprofils In Das L300 Go-System

    3. Drücken Sie auf das Hochlade-Symbol (siehe Abbildung 9-2). Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit der Meldung „Alle Stimulatoren mit Patient programmieren: X, X“. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. 4. Die L300 Go-Spezialisten-App lädt die Personendaten des Patienten ins Patienten-Netzwerk und auf den gekoppelten Stimulator hoch.
  • Seite 71: Programmierung Der Erweiterten Stimulationseinstellungen

    Patient bei aktiviertem Gang-Modus sitzt oder liegt und sich das Bein mit dem L300 Go-System in der Luft befindet. Sie begrenzt die Dauer der Stimulation. Sie können die Höchstdauer der Stimulation anpassen, indem Sie sie mit dem Bedienstift ändern.
  • Seite 72: Einstellungen Der Einstellungen Im Bildschirm Für Die Erweiterten Parameter

    Erweiterter Stimu- Erläuterung lationsparameter Wenn die L300 Go-Spezialisten-App mit einem System verbunden ist, in dem ein Fußsen- sor verwendet wird, wird die Fußsensoreinstellung aktiviert. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Einstellung „Kontralateral“ oder „Gleiche Seite“ aus. Fußsensor Kontrollkästchen „Fußsensor erforderlich“: Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird die alternative Bewegungserkennungsfunktion aktiviert.
  • Seite 73: Programmierung Der Gangeinstellungen

    Programmierung der Gangeinstellungen So programmieren Sie die Gangeinstellungen: 1. Der Patient muss während der Programmierung stehen. 2. Drücken Sie im Stimulationsprogrammierungs-Bildschirm auf das Gang-Bildschirm-Symbol  3. Daraufhin öffnet sich der Gangeinstellungs-Bildschirm. Siehe Abbildung 9-6. Abbildung 9-6: Stimulationsprogrammierung, Gangeinstellungs-Bildschirm 4. Passen Sie die Einstellungen für „Hochfahren“, „Herunterfahren“, „Verlängert“ und die Intensität an. Siehe Tabelle 9-3.
  • Seite 74: Programmierung Der Trainingseinstellungen

    Gangparameter Erläuterung Die Stärke der elektrischen Stimulation. Die möglichen Werte liegen zwischen 0 und 100 mA. Als Anfangswert wird auf der Intensitätsleiste die Stufe angezeigt, die in den Stimulationseinstellungen festgelegt wurde. Im Gang-Modus können Änderungen an der Intensität Intensität vorgenommen werden. Diese bleiben im Trainings-Modus erhalten, es sei denn, Sie haben im Fenster mit den erweiterten Einstellungen für die Trainingseinstellungen die Option „Spez.
  • Seite 75: Einstellungen Für Die Akustische Und Sensorische Rückmeldung (Vibration)

    6. Drücken Sie auf das Trainingsstimulations-Symbol, um die Stimulation im Trainings-Modus zu starten. 7. Drücken Sie erneut auf das Trainingsstimulations-Symbol, um die Stimulation auszuschalten bzw. das Programm wie vorgesehen durchlaufen zu lassen. Trainingsparameter Erläuterung Zeit ein Die Dauer der Stimulationsanwendung. Zeit aus Die Erholungsdauer zwischen den Stimulationen.
  • Seite 76: Kapitel 10: Einweisung Des Patienten

    Kapitel Einweisung des Patienten Spezialisten und Patienten müssen mit den Einschränkungen, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des L300 Go-Systems vertraut sein. Spezialisten sollten die Sicherheitsinformationen zusammen mit ihren Patienten durchgehen und sie in die Einrichtung, Verwendung und Wartung des Systems einweisen. Patienten müssen sich mit den Digital- und Leuchtanzeigen des Systems sowie den Lösungen zur Fehlerbehebung vertraut machen.
  • Seite 77 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 78: Kapitel 11: Pflege, Wartung Und Reinigung

    Der Ober- und der Unterschenkel-Stimulator enthalten einen Akku, der ausschließlich durch einen autorisierten Bioness-Vertreter ausgetauscht werden kann. Je nach Verwendungshäufigkeit muss der Akku etwa alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden. Wenn der Akku ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an die Bioness- Kundenabteilung (Tel. +1 800-211-9136, Option 3) oder Ihren lokalen Vertriebshändler.
  • Seite 79: Austausch Der Steuereinheit-Batterie

    4. Warten Sie mindestens 120 Sekunden lang (zwei Minuten), bevor Sie eine neue Batterie einlegen. Der Pluspol („+“) muss nach oben zeigen. 5. Bringen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Fußsensors wieder an, indem Sie kräftig drücken, bis der Deckel einrastet. 6. Drücken Sie auf den Drucksensor des Fußsensors, um ihn zu aktivieren. 7.
  • Seite 80: Austauschen Der Quick-Fit-Elektroden

    Austauschen der Quick-Fit-Elektroden Die Quick-Fit-Elektroden müssen je nach Abnutzungsgrad spätestens alle zwei Wochen ausgetauscht werden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Elektroden. Achtung: Das L300 Go-System darf nicht ohne Elektroden verwendet werden. Die Quick-Fit-Elektrode darf nicht gefaltet, gerollt oder verdreht werden.
  • Seite 81: Austauschen Der Steering-Elektroden

    Hinweis: Bewahren Sie die Quick-Fit-Elektrode so auf, dass sie an der Luft trocknen kann. Austauschen der Steering-Elektroden Die Steering-Elektroden müssen je nach Abnutzungsgrad spätestens alle zwei Wochen ausgetauscht werden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Elektroden. Das L300 Go-System darf nicht ohne Elektroden verwendet werden. Achtung: Achtung: Die Steering-Elektrode darf nicht gefaltet, gerollt oder verdreht werden.
  • Seite 82: Austauschen Der Gewebeelektroden

    Hinweis: Bewahren Sie die Steering-Elektrode so auf, dass sie an der Luft trocknen kann. Austauschen der Gewebeelektroden Die Gewebeelektroden müssen je nach Abnutzungsgrad spätestens alle zwei Wochen ausgetauscht werden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Gewebeelektroden. Das L300 Go-System darf nicht ohne angebrachte Elektroden verwendet werden. Achtung: So tauschen Sie die Gewebeelektroden in kleiner bzw.
  • Seite 83: Austauschen Der Hydrogel-Elektroden

    Gebrauch sind. Austauschen der Hydrogel-Elektroden Die Hydrogel-Elektroden müssen mindestens alle zwei Wochen ausgetauscht werden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Hydrogel-Elektroden. Achtung: Das L300 Go-System darf nicht ohne angebrachte Elektroden verwendet werden. So tauschen Sie die L300-Hydrogel-Elektroden aus: (Siehe Abbildung 11-7.) 1.
  • Seite 84: Austauschen Der Elektrodenbasen

    Heben Sie die Schutzfolien auf, um die Elektroden in den Anwendungspausen zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Bioness-Logo beim Anbringen der Schutzfolien nach oben zeigt. Sollte das Elektrodengel ausgetrocknet sein, tauschen Sie es gegen ein neues Elektrodenset aus. Austauschen der Elektrodenbasen Die Elektrodenbasen müssen je nach Verwendungshäufigkeit nach ca.
  • Seite 85: Austauschen Der Oberschenkel-Gewebeelektroden

    Austauschen der Oberschenkel-Gewebeelektroden Die Oberschenkel-Gewebeelektroden müssen spätestens alle zwei Wochen (bei Beschädigung früher) ausgetauscht werden. Achtung: Verwenden Sie nur von Bioness bereitgestellte Elektroden. Das L300 Go-System darf nicht ohne angebrachte Elektroden verwendet werden. Achtung: So tauschen Sie die Oberschenkel-Gewebeelektroden aus: (Siehe Abbildung 11-11.) 1.
  • Seite 86: Abnehmen Des Stimulators

    Abbildung 11-11: Austauschen der Oberschenkel-Gewebeelektroden Abnehmen des Stimulators Unter- und Oberschenkel-Stimulator sollten nur zu Wartungszwecken und zur Reinigung der Unterschenkel- und/ oder Oberschenkel-FS-Manschette abgenommen werden. So nehmen Sie den Stimulator ab: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Stimulator und die Steuereinheit ausgeschaltet sind. 2.
  • Seite 87: Reinigen Der Komponenten Des L300 Go-Systems

    Reinigung der Unterschenkel-FS-Manschette Die Unterschenkel-FS-Manschette ist die einzige Komponente, die zur Reinigung in Wasser getaucht werden darf. Bioness empfiehlt, die Unterschenkel-FS-Manschette beim Austauschen der Elektroden zu reinigen. So reinigen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette: 1. Nehmen Sie den Unterschenkel-Stimulator aus der Halterung heraus.
  • Seite 88: Reinigen Der Oberschenkel-Gurte

    4. Spülen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette gründlich unter fließendem Wasser aus. 5. Weichen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette anschließend 15 Minuten in sauberem, lauwarmem Wasser ein. 6. Spülen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette erneut unter fließendem Wasser aus. 7. Tupfen Sie die Unterschenkel-FS-Manschette vorsichtig mit einem Handtuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
  • Seite 89: Desinfektion Der Steuereinheit Und Des Stimulators

    3. Verwenden Sie bei Bedarf weitere getränkte Desinfektionstücher, um die Oberfläche der Komponenten mindestens drei Minuten feucht zu halten. Hinweis: Befolgen Sie unbedingt die von Bioness angegebenen Anweisungen zur Kontaktdauer, um die Abtötung der Bakterien sicherzustellen. Desinfizieren der Tragetaschen für das System-Kit und für das Spezialistenkit Die Tragetaschen für das L300 Go-System-Kit und das Spezialistenkit können mit 70%igem Isopropanol (IPA) gemäß...
  • Seite 90: Kapitel 12: Pairing Von Austauschkomponenten

    Kapitel Pairing von Austauschkomponenten Die Komponenten des L300 Go-Systems müssen für die kabellose Kommunikation elektronisch miteinander gekoppelt werden (auch als „Pairing“ bezeichnet). Der Stimulator und die Steuereinheit im System-Kit sind bereits gekoppelt. Der Fußsensor muss bei der Anpassung für Patienten, die den optionalen Fußsensor verwenden, mit den anderen Komponenten gekoppelt werden.
  • Seite 91: Pairing Einer Vorhandenen Steuereinheit Mit Einem Anderen Stimulator

    5. Halten Sie bei Verwendung der Thigh Stand-Alone-FS-Manschette die Plus- und die Minustaste des Oberschenkel-Stimulators gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt. Der Stimulator wechselt in den Pairing- Modus, und die Stimulator-Status-Anzeigeleuchte leuchtet abwechselnd grün, gelb und rot. 6. Nach erfolgreichem Pairing blinkt die Stimulator-Status-Anzeigeleuchte am Stimulator grün. Der verbundene Stimulator bzw.
  • Seite 92: Kapitel 13: Fehlerbehebung

    Kapitel Fehlerbehebung Verwenden des Prüfgeräts Das Prüfgerät wird verwendet, um eine Verbindungsstörung bei der Unterschenkel-FS-Manschette, der Oberschenkel- FS-Manschette oder dem Stimulator zu beheben. Das Prüfgerät gibt eine akustische Rückmeldung aus, wenn es mit der Unterschenkel-FS-Manschette, der Oberschenkel-FS-Manschette oder dem Stimulator verbunden ist und die Stimulation aktiviert wird.
  • Seite 93: Testen Der Oberschenkel-Fs-Manschette

    Die ausgegebene Stimulation ist höher als erwartet oder wird nicht korrekt Fehler: ausgegeben. Vermutlich liegt ein Hardware-Problem vor. Stellen Sie Überstimulation die Nutzung des L300 Go-Systems sofort ein, und wenden Sie sich an Bioness oder Ihren lokalen Vertriebshändler. Spezialistenhandbuch...
  • Seite 94 Die ausgegebene Stimulation ist niedriger als erwartet. Vermutlich Fehler: liegt ein Hardware-Problem vor. Stellen Sie die Nutzung des L300 Go- Unterstimulation Systems sofort ein, und wenden Sie sich an Bioness oder Ihren lokalen Vertriebshändler. Zwischen dem Fußsensor und dem Unterschenkel-Stimulator besteht Kommunikationsfehler keine Kommunikation.
  • Seite 95: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Wenn Sie Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundenabteilung (Tel. +1 800 211-9136, Option 3) oder Ihren lokalen Vertriebshändler, oder besuchen Sie www.bioness.com. Woran erkenne ich beim Aufladen des Stimulators, dass die Akkus vollständig aufgeladen sind? Die Akku-Anzeigeleuchte am Stimulator leuchtet beim Einschalten kurzzeitig grün, wenn der Stimulator-Akku vollständig...
  • Seite 96 Patienten gereizt ist oder eine Reaktion zeigt? Weisen Sie den Patienten an, die Nutzung des L300 Go-Systems sofort einzustellen und sich an Bioness zu wenden. Der Patient darf das System erst wieder verwenden, nachdem die Haut vollständig geheilt ist. Übergeben Sie dem Patienten die L300 Go-Richtlinien zur Hautpflege sowie einen entsprechenden Hautpflegeplan.
  • Seite 97 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 98: Kapitel 14: Technische Daten

    Kapitel Technische Daten Technische Daten der Steuereinheit Klassifizierung Interne Stromversorgung, Dauerbetrieb mit Anwendungsteilen vom Typ BF Betriebsmodi Gang-, Trainings- und Spezialisten-Modus Batterietyp Lithium-Knopfzelle, CR2032, 3 V, 240 mAh • Auswahltaste: zur Auswahl eines Stimulators • Modustaste: zur Auswahl eines Betriebsmodus • Stimulationstaste: zum Ein-/Ausschalten der Stimulation Bedienelemente •...
  • Seite 99: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten des Stimulators Klassifizierung Interne Stromversorgung, Dauerbetrieb mit Anwendungsteilen vom Typ BF Batterietyp Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 1000 mAh • Ein-/Aus-Taste: zum Ein-/Ausschalten des Systems Bedienelemente • Stimulationstaste: zum Ein-/Ausschalten der Stimulation • Minus- und Plustaste: zum Erhöhen oder Vermindern der Stimulationsintensität • Status-Anzeigeleuchte und Akku-Anzeigeleuchte Anzeigen •...
  • Seite 100 Symmetrisch Dauer positiver Impuls (µsec) Dauer negativer Impuls (µsec) Zwischenphasenin- 50, 100, 200 tervall (µsec) Gesamt-Impulsdauer bei einem Zwischen- phasenintervall von 50 µsec Asymmetrisch Dauer positiver Impuls (µsec) Dauer negativer Impuls (µsec) Zwischenphasen- 20, 50, 100, 200 intervall (µsec) Gesamt-Impulsdauer bei einem Zwischen- 1050 1250 phasenintervall von...
  • Seite 101 Zeit bis zum Einsetzen des Stimulator-Alarms Falsche Stimulation Verzögerungsdauer < 5 s Übertragungsfehler Verzögerungsdauer < 1 s Beschädigter Speicher Verzögerungsdauer < 100 ms Stimulator befindet sich in der falschen Verzögerungsdauer (nach Aktivierung der Stimulation) < 100 ms Manschette Elektrodenzustandsalarm (Kurzschluss/unzureichender Verzögerungsdauer < 2,5 s Kontakt/offen) Akku leer Verzögerungsdauer < 1 s Hinweis: Der Alarmsignalbereich liegt bei 39–51 dBA. Alle Protokolldateien werden in EEPROM gespeichert, wenn der Alarm generiert wird.
  • Seite 102 • Proximale Einlage: 270 mm • Distale Einlage, Standardgröße: 310 mm • Distale Einlage, groß: 510 mm Gewicht Ca. 300 g Technische Daten des Ladegeräts Verwenden Sie das von Bioness bereitgestellte/zugelassene, auf Sicherheit geprüfte medizinische Netzteil der Klasse II mit folgenden Leistungsdaten: Eingang Spannung 100–240 V Stromstärke 0,5 A...
  • Seite 103 • Zwei Hydrogel-Elektroden mit einem Durchmesser von je 45 mm (1,77 Zoll) und einem Oberflächenbereich von 15,8 cm • Transport- und Aufbewahrungstemperatur: 5 °C bis 27 °C (41,0 °F bis 80,6 °F) Hydrogel-Elektroden • Relative Luftfeuchtigkeit: 35 % bis 50 % Hinweis: Es dürfen nur von Bioness Inc. bereitgestellte Elektroden verwendet werden. Hydrogel- • Zwei versetzbare Polymer-Elektrodenbasen zur individuellen Anpassung, Elektrodenbasen, Durchmesser 45 mm (1,77 Zoll)
  • Seite 104 Technische Daten der Gewebeelektrode für die Oberschenkel-FS-Manschette Vliesstoffelektrode Material Hinweis: Es dürfen nur von Bioness Inc. bereitgestellte Elektroden verwendet werden. • Proximal, oval: 130 x 75 mm Maße • Distal, oval: 120 x 63 mm Kapitel 14 – Technische Daten...
  • Seite 105 Spezialistenhandbuch...
  • Seite 106: Kapitel 15: Informationen Zur Funktechnologie

    Kapitel Informationen zur Funktechnologie Systemeigenschaften Die Komponenten des L300 Go-Systems kommunizieren kabellos (per Funk) miteinander. Beschreibung Industriestandard-Kommunikationsprotokoll Bluetooth ® Low Energy (BLE) 4.1 Verwendetes Frequenzband 2,4 GHz, ISM-Band (2401–2482 MHz) Modulationstyp Modulationssignaltyp Binäre Datenmeldung Datenrate [= Frequenz des 250 kbit/s Modulationssignals] Effektive Strahlungsleistung < 10 dBm Bandbreite des Empfängers 812 kHz um eine ausgewählte Frequenz EMV-Test Entspricht den Bestimmungen von FCC 15.2473 (für die USA)
  • Seite 107: Informationen Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv)

    Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Richtlinien und Herstellererklärung zu elektromagnetischen Emissionen Das L300 Go-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde bzw. der Anwender des L300 Go-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Emissionstest Konformität Richtlinien für die elektromagnetische Umgebung Hochfrequenzabs- Gruppe 1 Das L300 Go-System verwendet Hochfrequenzenergie nur für...
  • Seite 108 Richtlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für alle Anlagen und Systeme Das L300 Go-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde bzw. der Anwender des L300 Go-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüfpegel Konformitäts- Richtlinien für die prüfung...
  • Seite 109 Richtlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit Das L300 Go-System ist für den Betrieb unter den folgenden elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt. Der Kunde bzw. der Anwender des L300 Go-Systems muss auf die Einhaltung dieser Bedingungen achten. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüfpegel Konformitäts- Richtlinien für die prüfung niveau elektromagnetische Umgebung Emittierte Hochfre-...

Diese Anleitung auch für:

L300 go

Inhaltsverzeichnis