5 REINIGEN
ACHTUNG: Beim Reinigen des Kühlgerätes den Netztstecker herausziehen!
Abtauwasser, das alle Geruchsstoffe des Kühlgutes enthalten, stets restlos entfernen, da
ansonsten mit der Zeit eine Geruchsbelästigung und Geschmachtsbeeinträchtigung
eintreten kann.
Den Innenraum mit einem halbfeuchten, handwarmen Tuch ausreiben. Mit einem weichen,
trockenen Tuch nachreiben.
Nur milde Haushaltsreinigungsmittel verwenden. Niemals Bürsten, Kunststoffkratzer,
Scheuermittel, Benzin, Nitro oder Verdünner verwenden. Diese Mittel hinterlassen
bleibende Schrammen und Schäden auf der Innenverkleidung.
Die Deckeldichtung nicht zu nass säubern, damit kein Wasser in die Isolierung dringt.
Geschieht das dennoch einmal, ist die Isolierung vorübergehend geschwächt. Das
herausnehmbare Zubehör ist in warmen Spülmittel abzuwaschen und danach gut zu
trocknen.
6 AUSSERBETRIEBNAHME
Wird das Kühlgerät für längere Zeit stillgelegt, ist der Stecker zu ziehen. Es ist ratsam, das
Kühlgerät zu reinigen und den Deckel einige Stunden geöffnet zu lassen, um
Geruchsbildung zu verhindern.
7 TECHNISCHE HINWEISE FÜR GLEICHSTROMBETRIEB
7.1 Direkte Verkabelung zwischen Batterie und Kühlgerät
Vermeiden Sie zusätzliche Stecker, Schalter oder Verteilerdosen auf dem Kabelweg
zwischen Batterie und Kühlgerät. Spannungsverluste wären die Folge. Außerdem können
kurzfristige Spannungsspitzen anderer Verbraucher den Inverter beschädigen.
7.2 Der Stromkreis für das Kühlgerät ist durch eine Sicherung zu schützen
24 V mit 10 A
12 V mit 15 A
7.3 Ausreichende Kabelquerschnitte sind erforderlich
Bei der Verlegung einer gesonderten Zuleitung sollte zur Vermeidung von
Spannungsabfall die Leitung kurz sein und der Querschnitt mindestens 2,5 mm² betragen.