GEBRAUCHSANLEITUNG
1 ANSCHLUSS
1.1 Anschluss für Netzbetrieb 220-240V~ 50 Hz
Der Stromverbrauch für dieses Kühlgerät ist so minimal, dass es an jede Netzsteckdose
angeschlossen werden kann, ohne den Stromkreis zu überlasten.
Den Ein-/Ausschalter in Stellung „0" (Off) belassen, bis das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Zum Einschalten des Geräts, den Ein-/Ausschalter im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Stellung „0" überwunden ist und die grüne Kontrolllampe zu leuchten
beginnt.
Der Ein-/Ausschalter ist gleichzeitig der Thermostatregler mit dem die gewünschte
Kühlintensität eingestellt wird. Zum Kühlen reicht die Stellung „1", was in etwa 5-6 °
Celsius entspricht.
1.2 Anschluss für Batteriebetrieb 12 V oder 24 V
Es ist darauf zu achten, dass die Batteriespannung mit der Spannungsangabe auf dem
Typenschild übereinstimmt. Ist die Spannung zu hoch, nimmt der Inverter (der Transistor-
Wechselrichter) Schaden.
Ist die Spannung zu niedrig, fällt die Kühlleistung ab, die Laufzeiten erhöhen sich und die
Belastung der Batterie steigt an.
Stellen Sie zunächst sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist (Ein-/Ausschalter in Stellung
„0" (Off)). Den Netzstecker auf der linken, mit dem Gleichstromzeichen gekennzeichneten
Buchse, einstecken. Das andere Kabelende hat einen Stecker für den Zigarettenanzünder.
Anstelle dieses Adapters können Sie auch einen handelsüblichen Batteriestecker
anschließen.
Für den Anschluss z. B. im Kofferraum, kann eine Batteriesteckdose an die
Stromzuführung im Wagenheck angeschlossen werden. Bei Fahrzeugtypen, bei denen
dies nicht möglich ist oder falls der Leitungsquerschnitt der stromführenden Kabel weniger
als 2,5 mm² beträgt, empfiehlt sich die Zuführung eines separaten Kabels vom
Hauptverteiler.
ACHTUNG: Beim Batterieanschluss ist auf die richtige Polung zu achten!
Der Mittelkontakt des Batteriesteckers/Adapters liegt an Plus (+). Der Minuspol oder
Außenkontakt vom Stecker, bzw. der Steckdose liegt an Masse (-).
Das serienmäßige Anschlusskabel hat einen eingebauten Polwechsler für den Fall, dass z.
B. bei ausländischen Fahrzeugen die Polung abweichend ist (siehe Fig. 1)