Herunterladen Diese Seite drucken

Engel MR040F-G3 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR040F-G3:

Werbung

2 SICHERHEITSEINRICHTUNG
2.1 Verpolungsschutz für Batteriebetrieb 12 V oder 24 V
Bei falscher Polung („+" und „-" sind vertauscht) brennt die Sicherung im Anschlussstecker
durch. In diesem Fall muss diese gegen eine 10 A Sicherung im Stecker ausgetauscht
werden (siehe Fig. 1).
Bei falscher Polung leuchtet trotz eingeschalteten Geräts die grüne Kontrolllampe nicht auf
und daher funktioniert das Gerät auch nicht. Nachdem die Polung korrigiert wurde, muss
die Kontrolllampe aufleuchten und das Gerät funktionieren. Leuchtet die grüne
Kontrolllampe dennoch nicht auf, liegt möglicherweise ein Defekt des Inverters vor. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Kundendienst.
3 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
Das Kühlgerät ist an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Platz
aufzustellen. Die unmittelbare Nähe von Wärmequellen, wie Heizung, Gasofen,
Warmwasserleitung u. a. ist zu vermeiden, ebenso die Platzierung in praller Sonne.
Das Kühlgerät hat das Werk in einem gesäuberten Zustand verlassen. Dennoch empfiehlt
es sich, vor dem ersten Gebrauch das Innere mit einem halbfeuchten Tuch auszuwischen
und mit einem trockenen Tuch nachzureiben.
Der Thermostatregler ist sowohl bei Anschluss an Gleichstrom, als auch an Wechselstrom
gleichermaßen in Funktion.
Bei maximaler Drehung des Thermostatreglerknopfes entgegen dem Uhrzeigersinn in
Position „1" (REF) arbeitet das Gerät im Kühlbereich (Plus-Temperaturbereich). Je nach
Umgebungstemperatur soll das Gerät nach Inbetriebnahme zunächst 30 Minuten in
Position „5" (Endstellung rechts) betrieben werden. Danach wird der Regler nach links
zurückgedreht, um die gewünschte Kühltemperatur (z. B. +4 bis +9 Grad Celsius als
ideale Lebensmitteltemperatur) einzuhalten.
Eine ausreichende Luftzirkulation hat eine bessere Kühlleistung, einen geringeren
Strombedarf und eine erhöhte Lebensdauer des Geräts zur Folge.
4 ABTAUEN
Durch die im Kühlgerät herrschende Luftfeuchtigkeit bildet sich bei Minustemperaturen
nach einiger Betriebszeit auf der Verdampferoberfläche Reif. Eine zu starke Reifschicht
(ca. 6 mm) beeinträchtigt die Kühlleistung, weshalb der Verdampfer in regelmäßigen
Abständen abgetaut werden muss. Dazu das Gerät ausschalten (Stellung „0" (Off)) und
nach dem Abtauen reinigen.

Werbung

loading