RL-SMART
| Leichtgewichtrollator
16. Anlagen
Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Rollators beträgt bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege- und
Wartungshinweise bis zu 5 Jahre. Über diesen Zeitraum hinaus kann
der Rollator bei einem sicheren Zustand des Produktes weiter verwen-
det werden.
Pflege-, Hygiene- und Wartungshinweise (Stand 13.01.2011)
Wie alle technischen Produkte sollte auch der Rollator RL-Smart einer
regelmäßigen Überprüfung bzw. Wartung durch autorisiertes Fachper-
sonal unterzogen werden. Diese Prüfungen sollten in erster Linie die
Sicherheit des Benutzers sicherstellen. Darüber hinaus sollte durch die
regelmäßige Pflege des Produkts die einwandfreie Funktion auch nach
längerer Benutzung gewährleistet werden.
Nachfolgend haben wir einige Pflegetipps, einen Hygieneplan sowie
eine Wartungstabelle für Sie ausgearbeitet. Wir hoffen, Ihnen da-
mit eine gute Übersicht über die wichtigsten Pflege-, Hygiene- und
Wartungsarbeiten an Ihrem Bischoff & Bischoff Produkt zur Verfügung
gestellt zu haben.
Pflegehinweise
Die Reinigung kann mit warmem Wasser unter Zuhilfenahme eines
Schwamms vorgenommen werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung
kann dem Wasser ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt werden.
Kunststoffteile pflegen Sie am besten mit einem handelsüblichen
Kunststoffreiniger. Beachten Sie bitte die Produktinformationen des
Reinigungsmittels.
10
Verwenden Sie keinesfalls aggressive Reinigungs-
mittel wie z. B. Lösungs-/Scheuermittel oder harte
Bürsten.
Leichtgewichtrollator |
17. Hygieneplan und Risikobewer-
tung von B+B Medizinprodukten vor
der Aufbereitung
1. Produkt
Gehhilfen
2. Risiko-Einstufung
Unkritisches Medizinprodukt
Medizinprodukt, das lediglich mit intakter Haut in Berührung kommt
3. Hygiene-Häufigkeit
Spätestens nach jedem Benutzerwechsel
4. Art des Verfahrens
Scheuer-Wischdesinfektion
Mit einem nach VAH gelisteten Desinfektionsmittel.
B+B empfiehlt Kohrsolin FF der Fa. Bode Chemie
5. Vorbehandlung des Produkts
Sichtbare Verschmutzungen sind mit einem Desinfektionsmittel ge-
tränkten Tuch zu entfernen
6. Desinfektion
1. Vor der Aufbereitung des Produkts Schutzhandschuhe anziehen
2. Zu behandelnde Stellen mit ausreichend Desinfektionsmittel benet-
zen und unter leichtem Druck nass abreiben (nicht trocken reiben)
3. Behandelte Stellen an der Luft trocknen lassen
4. Schutzhandschuhe und Papiertücher entsorgen
7. Spezielle Kennzeichnung
Nicht erforderlich
8. Sterilisation
Nicht erforderlich
9. Kritische Verfahrensschritte, Besondere Anforderungen
Nicht erforderlich
Bischoff & Bischoff GmbH | 21.06.2013
RL-SMART
11