Wartung / Pflege
Schalten Sie bei Reparatur-, Wartungs und Pflegearbeiten immer den Akku aus und
entnehmen Sie diesen.
Das Elektrofahrrad muss regelmäßig geprüft, gepflegt und gewartet werden. Die am
Elektrofahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (mind. jedoch
alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw.
nachgezogen werden.
Ihr Elektrofahrrad muss regelmäßig gewartet und geprüft werden. Nur so kann
garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen
entspricht und ordnungsgemäß funktioniert. Führen Sie deshalb, in Abhängigkeit von
der Benutzungshäufigkeit, eine Wartung durch.
Eine Wartung beinhaltet Bremsen, Speichen, Tretlager, Pedale, Lenker, Licht,
Gangschaltung, Kette und alle anderen Anbauteile.
Die erste Wartung sollte spätestens nach 150 km oder nach 3 Monaten, je nachdem
was zuerst eintritt, durchgeführt werden. Danach ca. 1 jährlich.
Allgemeine Pflegehinweise
Es darf kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen
gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert bzw. die Laufräder wegrutschen
können.
Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler. Putzen Sie das
Elektrofahrrad per Hand mit warmen Wasser, einem Fahrradreinigungsmittel und
einem weichen Schwamm.
Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, diese können den Lack angreifen.
Um Rostbildung vorzubeugen, muss das Elektrofahrrad in Gebieten mit salzhaltiger
Luft (Küstennähe) in kürzeren Abständen gepflegt und zwingend mit konservierenden
Pflegemitteln behandelt werden.
Displays sollten ausschließlich mit trockenem Tuch gereinigt werden.
Die Alurahmen reinigen Sie am bestem mit einem feuchten oder trockenen Tuch ohne
Reinigungsmittelzusätze. Gleiches gilt für alle Kunststoffteile. Scharfe Reinigungsmittel
greifen die Oberflächen an, allenfalls speziell für Kunststoffoberflächen entwickelte
Reiniger führen zu Schutz und optischem Glanz, anstatt die Oberflächen dumpf und
rau werden zulassen.
Die Kette muss mit einem speziell geeigneten Kettenspray behandelt und regelmäßig
nachgefettet werden (ACHTUNG: Kette nicht ölen). Dies erhalten Sie im Fachhandel.
Sie vermeiden dadurch nicht nur übermäßige Materialabnutzung, sondern sparen
beim Fahren auch Kraft und Energie.
Seite 23 von 39