Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akku lagern

Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie dem Fahrrad den Akku.
Lagern Sie den Akku stets im vollgeladenen Zustand, da sonst die Zellen des Akkus im
Falle einer Tiefenentladung beschädigt oder gar zerstört werden können. Die
Gewährleistung / Garantie erlischt, wenn eine Tiefenentladung festgestellt wird.
Lagern Sie den Akku nur in einem trockenen und kühlen, frostfreien Raum.
Li-Ionen Akkus haben im Gegensatz zu anderen Akku-Typen eine nur sehr geringe
Selbstentladung. Dennoch verliert auch dieser Akku-Typ mit der Zeit an Spannung.
Laden Sie deshalb auch einen vollgeladenen Akku bei Nichtgebrauch spätestens nach
3 Monaten für mindestens 2 Stunden nach. Die Akkus werden Sie dafür sehr lange
ohne merklichen Kapazitätsverlust beim Radeln unterstützen!
Wie lange halten Akkus und was bedeuten die Angaben auf ihnen?
Die Kapazität sagt aus, wie viel Strom ein Akku speichern kann. Sie wird in Milliampere
Stunden (mAh) oder in Amperestunden (Ah) angegeben (1000 mAh=1Ah). Je größer der
entnommene Strom, desto geringer ist die Laufzeit. Rein rechnerisch kann ein Akku mit
1 Ah Kapazität beispielsweise eine Stunde lang Strom von 1 Ampere abgeben. Muss er nur
ein halbes Ampere liefern, reicht der Strom für zwei Stunden, bei 2 Ampere eine halbe
Stunde.
Energiemenge wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Sie errechnet sich aus der Formel
"Kapazität x Spannung". Ein Fahrrad Akku hat beispielsweise 24 Volt (V) und 8 Ah
Kapazität. Das ergibt eine Energiemenge von 192 Wattstunden. Das bedeutet bei Betrieb
ohne Treten und einem Motor mit 250 Watt (E-Bikes) ca. eine Betriebszeit von einer
dreiviertel Stunde. Da der Motor die 250 Watt nicht kontinuierlich abgeben muss, beim
Anfahren und bei Steigungen z.B. mehr, wird die Betriebsdauer etwas höher liegen. Treten
Sie mit wird der Motor entlastet. Leisten Sie einen Anteil von angenommenen 150 Watt
beim fahren, würde der Akku seine Arbeit ca. 2 Stunden lang verrichten können. Bei einer
Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h ergäbe sich also eine Reichweite von ca. 50 km. Hätten
Sie in diesem Beispiel einen 36V Akku mit 10 Ah (wie der Großteil unserer Pedelecs, hätten
Sie bei 3,6 Stunden Batteriebetrieb und einer Geschwindigkeit von 25 km/h eine
Reichweite von 90 km. Unterstützen Sie den Akku nur mit 100 Watt, sinkt die Reichweite
auf 60 km.
Herstellerseitig ist also die Angabe der Laufzeit z.B. eines Notebooks oder wie in unserem
Fall eines Elektrofahrrads frei überlassen, welche Belastung beim Entladevorgang zu
Grunde gelegt wird. Was beim Notebook der helle Monitor, die schnellste
Prozessortaktung und der häufige Betrieb des DVD-Laufwerks ist beim Elektrofahrrad
Gegenwind, Steigung und eigener Tretanteil. Mit der angegebenen Formel ist der
Seite 21 von 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis