Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromausfall / Einschaltverzögerung / Einfrieren; Abtauen Und Reinigen - Abschalten Des Gerätes; Besondere Eigenschaften - No-Frost Technik; Fachbegriffe - Kältemittel / Kältemittelkreislauf / Verdampfer / Verflüssiger / Kompressor / Klimaklasse - ZANKER ZKN 1007W Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZKN 1007W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich des Kompressors aneinander anliegen
bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von
Hand gering verbogen werden. Dazu muss das
Gerät von der Wand gerückt werden. Hierbei sind
die
Abschnitte
"Sicherheitshinweise" zu beachten!
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das
Gerät nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt
die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und
Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen
und Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegebenfalls
ist Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in
gegartem Zustand wieder einzufrieren.
Einschaltverzögerung
Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann,
ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung
ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem
Ausschalten
wieder
Netzversorgung
kurz
Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an.
Einfrieren
Hinweise
zum
Einfrieren
"Einfriertipps" beschrieben. Beim Einlagern von
Tiefkühlkost
sind
die
Lebensmittelherstellers zu beachten.
Abtauen und Reinigen
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb
genommen werden soll:
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen.
Das Gerät reinigen.
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die Tür(en) geöffnet lassen.
Besondere Eigenschaften
No-Frost Technik
Während der Abtauphase wird der Verdampfer durch
eine elektrische Abtauheizung erwärmt, um die
Bereifung
abzutauen.
ausgeschaltet. Das entstehende Abtauwasser fließt
in eine Schale am Kompressor und verdunstet.
Während der Abtauphase, die bis zu 30 Minuten
dauert, erwärmt sich der Verdampfer, dies hat aber
keinen Einfluss auf die Gesamttemperatur. Es wird
empfohlen, die Lebensmittel verpackt einzulagern,
um ein Austrocknen der Lebensmittel durch die Luft-
zirkulation zu vermeiden. Um die Leistungsfähigkeit
6
"Aufstellen"
sowie
eingeschaltet
oder
unterbrochen,
läuft
sind
im
Kapitel
Lagerzeitangaben
Der
Ventilator
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet
werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben
einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden
Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht
im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum
entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
die
Verflüssiger
der
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,
des
meist an der Geräterückseite angebracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird
von
angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des
Gerätes untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu
verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das
Gerät
Umgebungstemperaturbereich
funktionieren. Dieser zulässige Umgebungstempe-
raturbereich
gekennzeichnet.
nicht zu gefährden müssen die Luftöffnungen
freigehalten werden.
wird
Deshalb wird empfohlen, alle Lebensmittel in den
Schubladen einzulagern. Luftschlitze müssen frei
bleiben!
Normalerweise wird der Verdampfer in regelmäßigen
Abständen automatisch abgetaut.
Es kann allerdings bei nicht sachgerechter Bedienung
zu Störungen kommen - Siehe Abschnitt "Störungen".
einem
eingebauten
kann
nur
in
einem
wird
durch
die
Elektromotor
bestimmten
einwandfrei
Klimaklasse

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis