Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG !
Lesen Sie sämtliche Hinweise durch !
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich in den folgenden Warnhinweisen
auf Elektrowerkzeuge mit Netz-(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF !
1) Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an denen Explosionsgefahr besteht - zum Beispiel
in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe
entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder)
in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals
irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder
Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der
Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten
und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und setzen Sie lhren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das
Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-)
Position befindet, ehe Sie den Stecker einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter und das Einstecken des Steckers bei
betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prime Tech MIG-135

  • Seite 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN WARNUNG ! Lesen Sie sämtliche Hinweise durch ! Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich in den folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos). BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF ! 1) Arbeitsbereich a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
  • Seite 2 ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge (Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen. e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Warnung : : : : Lesen bitte Gebrauch folgenden Sicherheitshinweise durch. Während des Schweißens sollte die Schutzmaske getragen werden: 1. Die Schutzmaske, Schutzhelm und Schutzbrille sollten im Arbeitsbereich immer bereitgehalten werden. 2. Die passende Schutzmaske mit Lichtfilter und Gesichtsschutz soll zum Schutze der Augen, Ohren, Gesicht und Nacken benutzt werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Elektromagnetische Felder – Diese können eine Gefahr darstellen: 1. Arbeiter, einen implantierten Herzschrittmacher haben, sollten beginn Schweißarbeiten einen Arzt konsultieren, da Elektromagnetische Felder Störungen des Herzschrittmachers verursachen können. 2. Elektromagnetische Felder sind gesundheitsschädlich. 3. Der Arbeiter sollte folgende Maßnahmen befolgen, um die elektromagnetischen Felder zu verringern: (1) Wickeln Sie das Schweißkabel nicht um Ihren Körper.
  • Seite 5: Kapitel 1: Produktbeschreibung

    Kapitel 1: Produktbeschreibung 1.1 Produktanwendung MIG Schweißgeräte verwenden ein spezielles Transformereinstellsystem. Hierbei handelt es sich um ein Industrieprodukt mit einem Drahteinzugsystem, geringem Volumen und leichter Bedienbarkeit. 1.2 Modell Model MIG-135 Spannungng 230V 50Hz Frequenz einphasig Phase 3,45 kW Kapazität Nichtladespannung...
  • Seite 6 Kapitel 1: Produktbeschreibung 1.4 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Während des Schweißens: -10° C ~ +40° C Während Transport und Lagerung: -25° C ~ +55° C Luftfeuchtigkeit bei 40° C < 50% bei 20° C < 90% Der Staub-, Säure- oder Gasgehalt der Umgebungsluft darf das übliche Maß nicht überschreiten, abgesehen von den Nebenprodukten der Schweißaktivität.
  • Seite 7: Kapitel 2: Montageanleitung

    Kapitel 2: Montageanleitung 2.1 Anforderungen an die Arbeitsumgebung Der Standort muss eben und gut belüftet sein. Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und schädliche Gase sind zu vermeiden. Halten Sie rund um das Gerät einen Sicherheitsabstand von ≥ 46cm ein. 2.2 Überprüfen, auspacken und aufstellen (1) Bitte überprüfen Sie das gerät nach Erhalt auf Transportschäden.
  • Seite 8 Kapitel 2: Montageanleitung 2.3.3 Montage des Handgriffs wie in Abbildung 2-3 1. Befestigen Sie den Handgriff-1 2. Befestigen Sie den Handgriff-2 3.Befestigen Sie die Klammer Abbildung 2-3 2.3.4 Befestigung der Drahtrolle Hinweis: Schweißdraht: Fülldraht (E71-GS), Stahl Drahtdurchmesser: 0,8mm oder 1,0mm Drahtrollendurchmesser: 102mm Maximales Rollengewicht (mit Draht): 1kg Drahtvorschub: 1,8m/min ~ 11m/min...
  • Seite 9 Kapitel 2: Montageanleitung 2.3.5 Gasanschluss Das Schweißgerät besitzt eine rückwärtige Ablage für die Gasflasche. Vergleiche Abbildung 2-5. Beabsichtigen Sie, das Schweißgerät zu bewegen, benutzen Sie nur kleine Gasflaschen (Außenmaße Durchmesser=140mm, 320mm≤Höhe≤500mm, Gewicht≤10Kg, Arbeitsduck≤20Mpa) wegen der Transportsicherheit. Große Gasflaschen (Außenmaße Durchmesser>140mm oder Höhe>500mm oder Gewicht>10Kg, Arbeitsduck≤20Mpa) sollten sicher positioniert bzw.
  • Seite 10 Kapitel 2: Montageanleitung 2.3.7 Montage des Schweißerschutzschildes (vergleiche Abbildung 2-7) Abbildung 2-7 - 10 -...
  • Seite 11: Kapitel 3: Betrieb

    Material über die vier Stufen ein. Vergleichen Sie Tabelle 3-1 (Schweißstufen) Wählen Sie eine niedrige Leistungsstufe für dünnere Metalle. Wählen Sie eine höhere Leistungsstufe für stärkere Materialien. MIG-135 Vergleichstabelle für Leistungsstufen und Schweißstromstärken. Leistungsstufe Schweißstromstärke in A 120A Tabelle 3-1...
  • Seite 12 Kapitel 3: Betrieb 3.1.3 Kontrollleuchte für Überlastungsschutz Haben Sie das Gerät für längere Zeit und bei hoher Schweißstromstärke in Betrieb, so überschreiten Sie die Einschaltdauer; dann leuchtet die Kontrollleuchte für den Überlastungsschutz gelb auf und das Gerät schaltet sich selbsttätig ab, bis die Temperatur wieder im Normalbereich liegt.
  • Seite 13 Kapitel 3: Betrieb Schritt1: Verbinden Sie Massekabel und Werkstück oder Metallträger (wie z.B. Arbeitsfläche) mit der Erdungsklemme. Überprüfen Sie sicheren Sitz und entfernen Sie Rost und Farbe. Schritt2: Stellen Sie die Schalter auf “MIN/MAX” und “1/2 ”, abhängig vom verwendeten Material. Schritt3: Überprüfen Sie ob der Netzschalter ausgeschaltet (auf "OFF") ist.
  • Seite 14: Kapitel 4: Wartung Und Pflege

    Kapitel 4: Wartung und Pflege 4.1 Zusammenfassung Warnhinweis Sobald am Gerät Störungen auftreten, sollten Sie Ihre Arbeit sofort unterbrechen und auf Fehlersuche gehen. Wartungsarbeiten sowie Überprüfung, Reinigung und Reparaturen müssen von einem Fachmann vorgenommen werden. Achten Sie bei Reparatur und Austausch darauf, dass nur zugelassene Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 15: Kapitel 5: Störungssuche

    Kapitel 5: Störungssuche 5.1 Zusammenfassung Warnung Ziehen Sie vor Reparaturarbeiten den Stecker oder nehmen Sie die Sicherung heraus. Treten Störungen am Gerät auf, können Ihnen die folgenden Informationen bei der Behebung helfen. Vergleichen Sie Störung und mögliche Ursachen in Tabelle 5-1. Finden Sie keine Lösung, öffnen Sie das Gerät und überprüfen Sie Motor, Teile und Leitungen.
  • Seite 16 Lieferumfang Bezeichnung Spezifikation Menge Verwendung Bedienungsanleitung Schweißschirm Schweißglass Schweißschirm Bürste mit Schlackehammer Ø 0,8mm Scheißdraht 0,5KG Sicherung der Zurrgurt für Gasflasche Gasflasche Griffstange Befestigung für Griffstange 5″ Rad-Kappe Achse Φ7mm Achsbügel Standbein Schraube für Griffstange - 16 -...

Inhaltsverzeichnis