Wartung und Pflege
Abtauen
Kühlraum
Der Kühlraum [2] Ihres Gerätes besitzt eine
vollautomatische Abtauvorrichtung. Sie
brauchen sich deshalb um das Abtauen des
Kühlraumes nicht mehr zu kümmern.
Der Abtauvorgang wird selbsttätig einge-
leitet und beendet. Das Tauwasser fließt
über den Tauwasserabfluss [3] in den
Tauwasser-Sammelbehälter [E] auf der
Geräterückseite und verdunstet dort.
Gefrierfach
Nach längerer Betriebszeit kann sich am
Verdampfer des Gefrierfaches [1] Reif bil-
den. Bereits 2 mm Reif- oder Eisansatz
können den Energieverbrauch um ca. 15%
erhöhen. Tauen Sie deshalb das Fach stets
rechtzeitig ab.
Aus Sicherheitsgründen darf der Reif
nicht mit spitzen oder scharfkantigen
Gegenständen
Versuchen Sie beim Abtauen nicht, den
Abtauprozess mit Hilfe elektrischer
Heizgeräte,
Wärmelampen
beschleunigen.
Nehmen Sie das Tiefkühlgut aus dem
Gefrierfach [1]. Packen Sie alles in Papier
und Decken ein und bewahren Sie es an
einem kühlen Ort auf.
Drehen Sie den Temperaturregler [5] auf
Stellung
»0«
und
Netzstecker.
Um das Abtauen zu beschleunigen, kön-
nen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser
(nicht über +50 °C) in den Innenraum
stellen. Wenn sich der Reif zu lösen
beginnt, kann er mit einem Kunst-
stoffschaber entfernt werden; verwenden
Sie
dazu
aber
metallischen Gegenstände.
Vorsicht: Abtausprays können kunst-
stoffschädigende Lösungs- oder Treib-
mittel enthalten.
entfernt
werden.
etc.
ziehen
Sie
keine
spitzen
oder
Legen Sie mehrere gefaltete Tücher in das
Gefrierfach [1], um Abtauwasser auf-
zusaugen (ab und zu auswringen).
Nach beendetem Auftauen wird das
Gefrierfach sorgfältig gereinigt und aus-
getrocknet.
Stecken Sie dann den Netzstecker wieder
in die Steckdose und drehen Sie den
Temperaturregler [5] wieder auf die vorher
eingestellte Stellung und lagern Sie das
Tiefkühlgut wieder ein.
Reinigung
Wir empfehlen, das Außengehäuse, den
Innenraum und die Türdichtung mit einem
feuchten Schwamm oder Tuch abwaschen
und trocken nachzureiben.
Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser
mit einem Zusatz von handelsüblichem
Spülmittel. Bitte benutzen Sie zum Reinigen
niemals Putz- und Scheuermittel oder
Waschpulver.
Festgefrorene Verpackungsreste sind ein
häufiger Grund für Verstopfungen des
zu
Tauwasserabflusses [3]. Reinigen Sie des-
halb regelmäßig die Tauwasserablauf-
Öffnung mit einem stumpfen Gegenstand
(z. B. Stäbchen).
Der Rückwandverflüssiger [C] (Rohrgitter)
an der Rückwand, sowie der Kompressor
[F] und alle Rohrleitungen [D] sollten stets
den
frei
von
Verwenden Sie zum Säubern einen
Staubsauger und einen trockenen Pinsel.
Ziehen
Rückwandverflüssiger
Rohrleitungen grundsätzlich zuerst den
Netzstecker. Benutzen Sie niemals
Wasser und auch keinen feuchten
Lappen. Achten Sie darauf, dass keine
Rohre geknickt oder beschädigt werden.
9
Staub
und
Schmutz
Sie
zur
Reinigung
sein.
von
und