Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix Vision mvBlueGEMINI Technisches Handbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blende
o Legt Öffnung fest, durch die das Licht aufgenommen wird (klein = wenig Licht gelangt
zum Sensor) und dadurch die Helligkeit im Bild.
o Skala zeigt Blendenzahl (hoher Wert = kleine Blendenöffnung).
o Hat aber auch Einfluss auf die Abbildungsqualität (Auflösung und Schärfentiefe werden
dadurch bestimmt).
Berechnung der Abbildung
Am Einfachsten ist die Abbildung mit den Formeln für eine einzelne Linse zu beschreiben,
zumindest lassen sich erste Randdaten für die Konzeption eines Prüfaufbaus bestimmen.
Über die geforderte Messgenauigkeit wird festgelegt, wie viele Messpunkte im Objekt benötigt
werden. Daraus wird unter Festlegung des Bildausschnittes die benötigte Kamera bestimmen.
Beispiel: Ist eine Genauigkeit (M) von 0,1 mm gefordert, müssen doppelt so viele
Auflösungspunkte benutzt werden (F; nach Sampling-Theorem), was eine Messauflösung (A) von
0,05 mm ergibt:
M = F * A
A = M / F => A = 0,1 / 2 = 0,05
Das ergibt beim Sensor der mvBlueGEMINI mit 0,0053 mm (5,3 µm) Pixelgröße (P) ein
Abbildungsmaßstab von ungefähr 1/10:
A = V * P
V = A / P => V = 0,05 / 0,0053 = 9,43 (~ 10)
APPENDIX - WAHL DES RICHTIGEN OBJEKTIVS UND DER RICHTIGEN BELEUCHTUNG
mvBlueGEMINI Technical Manual (DE)
v2.1
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis