4. Erforderliche Baumaßnahmen beim Einbaudes Schwimmbeckens als Tiefbecken
Aufbauanleitung Stahlwandbecken
Achtung: Das eingegrabene Schwimmbecken darf keinesfalls mit Sand, Split oder anderem
rieselfähigem Material hinterfüllt werden. Grundsätzlich empfehlen wir zur Hinterfüllung
Magerbeton von ca. 20 cm Stärke. Es ist unbedingt zu beachten, dass die Hinterfüllung Zug um
Zug mit der Wasserbefüllung erfolgt. Dies ist besonders wichtig bei einer Hinterfüllung mit
Magerbeton. Da Beton erheblich schwerer als Wasser ist, besteht bei einer zu schnellen
Betonhinterfüllung die Gefahr des Einbeulens des Beckens. Grundsätzlich empfiehlt sich, um einen
optimalen Aufbau des Schwimmbeckens zu erreichen, die Schaffung einer glatten und
absolut waagrechten Betonplatte unterhalb des gesamten Schwimmbeckens. Das zu hinterfüllende
Material darf weder gerüttelt noch gestampft werden, da sonst der Stahlmantel beschädigt
wird (er beult nach innen aus).
Beispiel - Rundbecken
a. Erdreich
b. Bodenschiene
c. Stahlmantel
d. Steckprofil
e. Folienauskleidung
f. Handlauf
g. Isolierung (wasserfester Styropor)
h. Magerbeton
Beispiel - Achtformbecken
a. Erdreich
b. Bodenplatte (armiert)
c. Stützkonstruktion
d. Bodenschiene
e. Stahlmantel
f. Steckprofil
g. Folienauskleidung
h. Handlauf
i. Isolierung (wasserfester Styropor)
j. Magerbeton
Beispiel - Ovalformbecken
a. Erdreich
b. Bodenplatte (armiert)
c. Stützmauer (armiert)
d. Bodenschiene
e. Stahlmantel
f. Steckprofil
g. Folienauskleidung
h. Handlauf
i. Isolierung (wasserfester Styropor)
j. Magerbeton
5