15. Montage Skimmer, Einlaufdüse,
Halogenscheinwerfer und andere Einbauteile
Gilt für: Rundform-Becken,
In jedem Fall sollte die Montage der Einbauteile immer erst
vorgenommen werden, wenn der Wasserstand ca. 10 cm
unter der Einbauhöhe des jeweiligen Einbauteiles erreicht hat,
damit die Folie an der Seitenwand glatt anliegt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Montage, wobei unsere
Schwimmbecken auf Wunsch werksseitig eine Durchstanzung
für den Standardskimmer sowie eine Durchstanzung für die
Einlaufdüse oder mehrere Einlaufdüsen haben kann. Hinweis:
Die Stanzung für Scheinwerfer oder andere Einbauteile kann
werkseitig nicht vorgenommen werden. Dies muss bei der Be-
ckenmontage berücksichtigt werden. Achtung! Die Stanzungen
sollten unbedingt vor dem Einbau der Auskleidung vorgenom-
men werden.
Bitte beachten Sie die Windrichtung. Sie sollten den Skimmer
so platzieren, dass der Oberflächenschmutz bereits durch
den Wind zum Skimmer getrieben wird.
Weitere Informationen zur Montage des Skimmers sowie des
Halogenscheinwerfers oder anderer Einbauteile entnehmen Sie
bitte der speziellen Montageanleitung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass vor dem Einbau
zusätzlicher Einbauteile wie Einlaufdüsen sowie Schein-
werfern, die Schnittkanten in dem Stahlmantel zu entgra-
ten und mit Rostschutz- oder Zinkfarbe zu versiegeln
sind.
Unsere
Werksgarantie für Ihr Schwimmbecken erlischt
automatisch, wenn Sie andere als vom Hersteller empfohle-
ne Original Einbauteile montieren. Das gleiche gilt auch, wenn
Roststellen am Stahlmantel auftreten, weil die Schnittkanten
nicht wie oben beschrieben vor Korrosion geschützt wurden.
Achtung: Auf keinen Fall herkömmliches Silikon verwenden, da
es sonst zur Zerstörung der Schutzschicht und daraus folgender
Korrosionsbildung an der Stahlwand kommen kann.
16. Beckenhinterfüllung bei Teil- und Kompletteinlassung
gilt für: Rundform-Becken, Achtform-Becken, Ovalform-Becken
Das Becken sollte mit einer ca. 15 cm starken Magerbetonschicht hinterfüllt werden. (Magerbeton C12/15 = ca.10 N/mm
oder ein Mischungsverhältnis von ca. 1:10 in Abhängigkeit der Körnung des Zuschlagstoffes
Kies.) Wir empfehlen, zur Wärmeisolierung und zum Schutz der Stahlwand von außen 2 cm dicke Styroporplatten zwischen die
Beckenwand und den Beton zu stellen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Wand durch den Druck des Betons nicht ver-
formt wird. Die Hinterfüllung muss schichtweise ( Wasser und Beton ) mit ca. 30 cm Höhe erfolgen. Dabei sollte die untere
Schicht jeweils schon abgebunden haben, bevor die nächste Schicht eingebracht wird.
Der Beton darf nicht zu nass sein und auch nicht gerüttelt oder gestampft werden. Die Beckenwand beult sich sonst nach
innen ein.
Magerbeton der Güteklasse C12/15 (alt B10) erhält man durch folgende Kombination von Zement und Kies: 1 m³ Beton ca. 2400 kg
Zuschlagstoff
Kieskorngrösse
Zement (Z 35)
200 kg
max. 32 mm
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 35)
220 kg
max. 16 mm
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 35)
240 kg
max. 8 mm
auf 1 m³ Beton
Aufbauanleitung Stahlwandbecken
Achtform-Becken, Ovalform-Becken
Mischverhältnis
Zuschlagstoff
Zement (Z 25)
1:12
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 25)
1:11
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 25)
1:10
auf 1 m³ Beton
Kieskorngrösse
200 kg
max. 32 mm
220 kg
max. 16 mm
240 kg
max. 8 mm
2
Festigkeit,
Mischverhältnis
1:11
1:10
1:09
13