Seite 6
Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail-Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Funktionen vertraut zu machen, empfiehlt es sich an solchen Kursen teilzunehmen. Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung: Alle Zyklenfunktionen (Tastsystemzyklen und Bearbeitungszyklen) sind im Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung beschrieben. Wenn Sie dieses Benutzerhandbuch benötigen, dann wenden Sie sich ggf. an HEIDENHAIN. ID: 892905-xx HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Grundlegendes TNC-Typ, Software und Funktionen Software-Optionen Die TNC 640 verfügt über verschiedene Software-Optionen, die von Ihrem Maschinenhersteller freigeschaltet werden können. Jede Option ist separat freizuschalten und beinhaltet jeweils die nachfolgend aufgeführten Funktionen: Additional Axis (Option #0 bis Option #7) Zusätzliche Achse Zusätzliche Regelkreise 1 bis 8...
Seite 9
Remote Desktop Manager (Option #133) Fernbedienung externer Windows auf einer separaten Rechnereinheit Rechnereinheiten Eingebunden in die Oberfläche der TNC Synchronizing Functions (Option #135) Synchronisierungsfunktionen Echtzeit-Koppelfunktion (Real Time Coupling – RTC): Koppeln von Achsen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 10
Active Chatter Control – ACC (Option #145) Aktive Ratterunterdrückung Vollautomatische Funktion zur Rattervermeidung während der Bearbeitung Active Vibration Damping – AVD (Option #146) Aktive Schwingungsdämpfung Dämpfung von Maschinenschwingungen zur Verbesserung der Werkstückoberfläche HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC entspricht der Klasse A nach EN 55022 und ist hauptsächlich für den Betrieb in Industriegebieten vorgesehen. Rechtlicher Hinweis Dieses Produkt verwendet Open Source Software. Weitere Informationen finden Sie auf der Steuerung unter Betriebsart Einspeichern/Editieren MOD-Funktion Softkey LIZENZ HINWEISE HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Neue Funktion zum Verrunden von Ecken, siehe "Ecken verrunden: M197", Seite 384 Der externe Zugriff auf die TNC kann nun über eine MOD- Funktion gesperrt werden, siehe "Externer Zugriff", Seite 613 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 13
Verfügung, mit dem Sie die Anfahrposition am Zapfen festlegen können, siehe Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung Mit dem manuellen Tastsystemzyklus "Grunddrehung" kann die Werkstück-Schieflage nun auch über eine Tischdrehung ausgeglichen werden, siehe "Werkstück-Schieflage über eine Tischdrehung ausgleichen", Seite 546 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 14
In den Bohrzyklen 200, 203 und 205 wurde der Parameter Q395 BEZUG TIEFE eingeführt, um den T-ANGLE auszuwerten, siehe Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung Der Antastzyklus 4 MESSEN 3D wurde eingeführt, siehe Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 15
In den Gewindefräszyklen 26x wurde ein Anfahrvorschub eingeführt, siehe Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung Im Zyklus 205 Universaltiefbohren kann nun mit dem Parameter Q208 ein Vorschub für den Rückzug definiert werden, siehe Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 16
Drehachsen", Seite 453 Öffnen von CAD-Dateien ohne Option #42 möglich, siehe "CAD- Viewer", Seite 267 Neue Software-Option #96 Advanced Spindle Interpolation,siehe "Software-Optionen", Seite 8 Neue Software-Option #131 Spindle Synchronism,siehe "Software-Optionen", Seite 8 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 17
Seite 561 Der Maschinenparameter maxLineGeoSearch(Nr. 105408) wurde auf max. 100000 erhöht, siehe "Maschinenspezifische Anwenderparameter", Seite 642 Die Namen der Software-Optionen #8, #9 und #21 haben sich geändert, siehe "Software-Optionen", Seite 8 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 18
Zyklen G841 STECHDR. EINF. RAD., G842 STECHDR. ERW. RAD., G851 STECHDR. EINF. AXIAL, G852 STECHDR. ERW. AXIAL wurden um Eintauchvorschub Q488 erweitert Exzenterdrehen mit Zyklus G800 KOORD.-SYST.ANPASSEN ist mit Option #50 möglich HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 19
Die Software-Option #42 DXF-Converter erzeugt jetzt auch CR- Kreise, siehe "Grundeinstellungen", Seite 270 Neue Software-Option #136 Visual Setup Control (Kamerabasierte Überprüfung der Aufspannsituation), siehe "Software-Optionen", Seite 8,siehe "Kamerabasierte Überprüfung der Aufspannsituation VSC (Option #136)", Seite 564. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 20
M138 abgewählten Achsen den Wert 0 ab, siehe "Auswahl von Schwenkachsen: M138", Seite 461 Der Eingabebereich der Spalten SPA, SPB und SPC der Preset-Tabelle wurde auf 999,9999 erweitert, siehe "Bezugspunktverwaltung mit der Preset-Tabelle", Seite 520 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 21
Bei Zyklus 200 und 203 wude das Verhalten der Verweilzeit oben angepasst Zyklus 205 führt Entspänen auf der Koordinatenoberfläche aus Bei SL -Zyklen wird jetzt M110 bei innen korrigierten Kreisbögen berücksichtigt, wenn es während der Bearbeitung aktiv ist HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 22
Grundlegendes TNC-Typ, Software und Funktionen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 25
Die Platztabelle TOOL_P .TCH........................69 Werkstück einrichten..........................70 Die richtige Betriebsart wählen.......................70 Werkstück aufspannen..........................70 Bezugspunktsetzen mit 3D-Tastsystem....................71 Das erste Programm abarbeiten......................72 Die richtige Betriebsart wählen.......................72 Das Programm wählen, das Sie abarbeiten wollen................72 Programm starten........................... 72 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 26
Verbindung konfigurieren – Windows Terminal Service................. 92 Verbindung konfigurieren – VNC......................94 Verbindung starten und beenden......................95 Sicherheitssoftware SELinux....................... 96 Zubehör: 3D-Tastsysteme und elektronische Handräder von HEIDENHAIN........97 3D-Tastsysteme............................97 Elektronische Handräder HR........................98 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 27
Neues Bearbeitungsprogramm eröffnen....................109 Werkzeugbewegungen in DIN/ISO programmieren................110 Ist-Positionen übernehmen........................111 Programm editieren..........................112 Die Suchfunktion der TNC........................115 Dateiverwaltung: Grundlagen......................117 Dateien..............................117 Extern erstellte Dateien auf der TNC anzeigen..................119 Datensicherung............................119 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 28
Dateien sortieren...........................131 Zusätzliche Funktionen.......................... 132 Zusatztools zur Verwaltung externer Dateitypen.................. 133 Zusatztools für ITCs..........................140 Datenübertragung zu oder von einem externen Datenträger............... 142 Die TNC am Netzwerk..........................144 USB-Geräte an der TNC........................145 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 29
Der Taschenrechner..........................152 Bedienung............................. 152 Schnittdatenrechner..........................155 Anwendung............................155 Programmiergrafik..........................158 Programmiergrafik mitführen / nicht mitführen..................158 Programmiergrafik für bestehendes Programm erstellen..............159 Satznummern ein- und ausblenden...................... 160 Grafik löschen............................160 Gitterlinien einblenden.......................... 160 Ausschnittsvergrößerung oder -verkleinerung..................161 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 32
Wegfahren auf einer Geraden senkrecht zum letzten Konturpunkt: DEP LN........230 Wegfahren auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss: DEP CT..........231 Wegfahren auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss an Kontur und Geradenstück: DEP LCT..............................231 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 33
Bahnbewegungen – Freie Kontur-Programmierung FK..............251 Grundlagen............................251 Grafik der FK-Programmierung......................253 FK-Dialog eröffnen..........................254 Pol für FK-Programmierung........................254 Geraden frei programmieren.........................255 Kreisbahnen frei programmieren......................256 Eingabemöglichkeiten..........................257 Hilfspunkte............................260 Relativbezüge............................261 Beispiel: FK-Programmierung 1......................263 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 34
Anwendung............................267 DXF-Konverter (Option #42).......................268 Anwendung............................268 Arbeiten mit dem DXF-Konverter......................269 DXF-Datei öffnen........................... 269 Grundeinstellungen..........................270 Layer einstellen............................. 272 Bezugspunkt festlegen..........................273 Kontur wählen und speichern....................... 275 Bearbeitungspositionen wählen und speichern..................279 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 35
Beliebiges Programm als Unterprogramm aufrufen................293 Verschachtelungen..........................295 Verschachtelungsarten...........................295 Verschachtelungstiefe..........................295 Unterprogramm im Unterprogramm.....................296 Programmteil-Wiederholungen wiederholen..................297 Unterprogramm wiederholen........................ 298 Programmier-Beispiele........................299 Beispiel: Konturfräsen in mehreren Zustellungen.................299 Beispiel: Bohrungsgruppen........................300 Beispiel: Bohrungsgruppe mit mehreren Werkzeugen................. 302 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 36
D16 – Texte und Q-Parameter-Werte formatiert ausgeben..............323 D18 – Systemdaten lesen........................327 D19 – Werte an PLC übergeben......................335 D20 – NC und PLC synchronisieren..................... 335 D29 – Werte an PLC übergeben......................336 D37 – EXPORT............................336 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 37
Schwenken der Bearbeitungsebene mit Werkstück-Winkeln: von der TNC berechnete Koordinaten für Drehachsen............................354 Messergebnisse von Tastsystem-Zyklen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung..........................355 Überprüfung der Aufspannsituation: Q601................... 356 9.12 Programmier-Beispiele........................357 Beispiel: Ellipse............................. 357 Beispiel: Zylinder konkav mit Radiusfräser................... 359 Beispiel: Kugel konvex mit Schaftfräser....................361 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 38
Handrad-Positionierung während des Programmlaufs überlagern: M118..........377 Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsrichtung: M140..............379 Tastsystem-Überwachung unterdrücken: M141................... 381 Grunddrehung löschen: M143.......................382 Werkzeug bei NC-Stopp automatisch von der Kontur abheben: M148..........383 Ecken verrunden: M197........................384 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 41
Position der Werkzeugspitze beim Positionieren von Schwenkachsen beibehalten (TCPM): M128 (Option #9).............................458 Auswahl von Schwenkachsen: M138....................461 Berücksichtigung der Maschinen-Kinematik in IST/SOLL-Positionen am Satzende: M144 (Option #9).............................462 12.5 Peripheral Milling: 3D-Radiuskorrektur mit M128 und Radius-Korrektur (G41/G42)....463 Anwendung............................463 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 43
14.4 Werkzeuge im Drehbetrieb (Option #50)..................481 Werkzeugaufruf............................. 481 Werkzeugkorrektur im Programm......................482 Werkzeugdaten............................483 Schneidenradiuskorrektur SRK......................488 14.5 Programmfunktionen Drehen (Option #50)..................489 Einstiche und Freistiche........................489 Rohteilnachführung TURNDATA BLANK....................495 Angestellte Drehbearbeitung........................ 496 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 44
15.5 Bezugspunktverwaltung mit der Preset-Tabelle................520 Hinweis..............................520 Bezugspunkte in der Preset-Tabelle speichern..................521 Bezugspunkt aktivieren......................... 527 15.6 Bezugspunktsetzen ohne 3D-Tastsystem..................528 Hinweis..............................528 Vorbereitung............................528 Bezugspunktsetzen mit Schaftfräser.....................528 Antastfunktionen mit mechanischen Tastern oder Messuhren nutzen..........529 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 45
Anwendung, Arbeitsweise........................558 Referenzpunkte anfahren bei geschwenkten Achsen................560 Positionsanzeige im geschwenkten System..................560 Einschränkungen beim Schwenken der Bearbeitungsebene..............560 Manuelles Schwenken aktivieren......................561 Werkzeugachsrichtung als aktive Bearbeitungsrichtung setzen............562 Bezugspunktsetzen im geschwenkten System..................563 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 47
16 Positionieren mit Handeingabe....................571 16.1 Einfache Bearbeitungen programmieren und abarbeiten............... 572 Positionieren mit Handeingabe anwenden................... 572 Programme aus $MDI sichern oder löschen..................575 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 48
Programmlauf nach einer Unterbrechung fortsetzen................598 Freifahren nach Stromausfall.........................599 Beliebiger Einstieg ins Programm (Satzvorlauf)..................602 Wiederanfahren an die Kontur......................604 17.6 Automatischer Programmstart......................605 Anwendung............................605 17.7 Sätze überspringen..........................606 Anwendung............................606 „/“-Zeichen einfügen..........................606 „/“-Zeichen löschen..........................606 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC ist jetzt betriebsbereit und befindet sich in der Betriebsart Manueller Betrieb. Detaillierte Informationen zu diesem Thema Referenzpunkte anfahren Weitere Informationen: Einschalten, Seite 500 Betriebsarten Weitere Informationen: Programmieren, Seite 78 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkeys am Bildschirm, mit denen Sie abhängig vom aktiven Betriebszustand Funktionen wählen Detaillierte Informationen zu diesem Thema Programme erstellen und ändern Weitere Informationen: Programm editieren, Seite 112 Tastenübersicht Weitere Informationen: Bedienelemente der TNC, Seite 2 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Diese Sätze können Sie nachträglich nicht mehr verändern. Detaillierte Informationen zu diesem Thema Dateiverwaltung Weitere Informationen: Arbeiten mit der Dateiverwaltung, Seite 120 Neues Programm erstellen Weitere Informationen: Programme eröffnen und eingeben, Seite 105 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Drücken Sie die Taste L zum Eröffnen eines NC- Satzes für eine Geradenbewegung Wechseln Sie mit der Pfeiltaste nach links in den Eingabebereich für die G-Funktionen Wählen Sie den Softkey G00 für eine Verfahrbewegung im Eilgang HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 60
27 eingeben, um Kontur zu verlassen: Rundungs- Radius? des Ausfahrkreises definieren Kontur verlassen: Koordinaten außerhalb des Werkstücks in X und Y angeben, z. B. -20/-20, mit Taste ENT bestätigen Keine Radiuskorrektur aktivieren: Softkey G40 drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 61
Seite 221 Konturen programmieren Weitere Informationen: Übersicht der Bahnfunktionen, Seite 232 Werkzeugradiuskorrektur Weitere Informationen: Werkzeugradiuskorrektur , Seite 201 Zusatzfunktionen M Weitere Informationen: Zusatzfunktionen für Programmlauf- Kontrolle, Spindel und Kühlmittel , Seite 366 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie die orange Achstaste Z, und geben Sie den Wert für die anzufahrende Position ein, z. B. 250. Mit Taste ENT bestätigen Zusatz-Funktion M? M2 für Programmende eingeben, mit Taste END bestätigen: Die TNC speichert den eingegebenen Verfahrsatz HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 63
N100 G00 Z+250 M2 * Werkzeug freifahren, Programm-Ende N99999999 %C200 G71 * Detaillierte Informationen zu diesem Thema Neues Programm erstellen Weitere Informationen: Programme eröffnen und eingeben, Seite 105 Zyklenprogrammierung Weitere Informationen Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programm-Test aktiv Taste END drücken: Dateiverwaltung verlassen Detaillierte Informationen zu diesem Thema Werkzeugverwaltung Weitere Informationen: Werkzeugdaten in die Tabelle eingeben, Seite 180 Programme testen Weitere Informationen: Programm-Test, Seite 590 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC bietet folgende Ansichten: Softkeys Funktion Volumenansicht Volumenansicht und Werkzeugwege Werkzeugwege Detaillierte Informationen zu diesem Thema Grafikfunktionen Weitere Informationen: Grafiken , Seite 578 Programmtest durchführen Weitere Informationen: Programm-Test, Seite 590 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programm-Test nach einer Unterbrechung fort Detaillierte Informationen zu diesem Thema Programm-Test durchführen Weitere Informationen: Programm-Test, Seite 590 Grafikfunktionen Weitere Informationen: Grafiken , Seite 578 Simulationsgeschwindigkeit einstellen Weitere Informationen: Geschwindigkeit des Programm-Tests einstellen, Seite 579 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Werkzeuge vermessen, Länge und Radius notieren oder direkt mit einem Übertragungsprogramm zur Maschine übertragen Bei Vermessung auf der Maschine: Werkzeuge im Werkzeugwechsler einlagern Weitere Informationen: Die Platztabelle TOOL_P .TCH, Seite 69 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Werkzeugtabelle verlassen: Taste END drücken Detaillierte Informationen zu diesem Thema Betriebsarten der TNC Weitere Informationen: Betriebsarten, Seite 77 Arbeiten mit der Werkzeugtabelle Weitere Informationen: Werkzeugdaten in die Tabelle eingeben, Seite 180 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Daten wählen, die Sie ändern wollen Platztabelle verlassen: Taste END drücken Detaillierte Informationen zu diesem Thema Betriebsarten der TNC Weitere Informationen: Betriebsarten, Seite 77 Arbeiten mit der Platztabelle Weitere Informationen: Platztabelle für Werkzeugwechsler, Seite 190 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Maschinenachsen aufgespannt ist. Detaillierte Informationen zu diesem Thema Bezugspunkte setzen mit 3D-Tastsystem Weitere Informationen: Bezugspunktsetzen mit 3D- Tastsystem , Seite 549 Bezugspunkte setzen ohne 3D-Tastsystem Weitere Informationen: Bezugspunktsetzen ohne 3D- Tastsystem, Seite 528 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Anschließend zeigt die TNC die Koordinaten des ermittelten Eckpunkts an 0 setzen: Softkey BEZUGSP. SETZEN drücken Menü mit Softkey ENDE verlassen Detaillierte Informationen zu diesem Thema Bezugspunkte setzen Weitere Informationen: Bezugspunktsetzen mit 3D- Tastsystem , Seite 549 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Weitere Informationen: Arbeiten mit der Dateiverwaltung, Seite 120 Programm starten Taste NC-START drücken: Die TNC arbeitet das aktive Programm ab Detaillierte Informationen zu diesem Thema Programme abarbeiten Weitere Informationen: Programmlauf, Seite 593 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bearbeitungsprogramme die Sie an HEIDENHAIN- Bahnsteuerungen (ab der TNC 150 B) erstellt haben, sind von der TNC 640 bedingt abarbeitbar. Wenn die NC-Sätze ungültige Elemente enthalten, dann werden diese von der TNC beim Öffnen der Datei mit einer Fehlermeldung oder als ERROR-Sätze gekennzeichnet.
Programm in einem großen Fenster. Welche Fenster die TNC anzeigen kann, hängt von der gewählten Betriebsart ab. Bildschirmaufteilung festlegen: Bildschirm-Umschalttaste drücken: Die Softkey- Leiste zeigt die möglichen Bildschirmaufteilungen Weitere Informationen: Betriebsarten, Seite 77 Bildschirmaufteilung mit Softkey wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Einführung Bildschirm und Bedienfeld Bedienfeld Die TNC 640 wird mit einem integrierten Bedienfeld geliefert. Die Abbildung rechts oben zeigt die Bedienelemente des Bedienfelds: Alphatastatur für die Texteingaben, Dateinamen und DIN/ISO- Programmierung Dateiverwaltung Taschenrechner MOD-Funktion HELP-Funktion Programmier-Betriebsarten Maschinen-Betriebsarten Eröffnen von Programmierdialogen...
Positionieren mit Handeingabe In dieser Betriebsart lassen sich einfache Verfahrbewegungen programmieren, z. B. um planzufräsen oder vorzupositionieren. Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung Softkey Fenster Programm Links: Programm, rechts: Statusanzeige Links: Programm, rechts: Kollisionskörper HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Angaben im Programm und Verletzungen des Arbeitsraumes herauszufinden. Die Simulation wird grafisch mit verschiedenen Ansichten unterstützt. Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung Softkey Fenster Programm Links: Programm, rechts: Statusanzeige Links: Programm, rechts: Grafik Grafik HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Achse kann mit dem Handrad verfahren werden Achsen werden unter Berücksichtigung der Grunddrehung verfahren Achsen werden unter Berücksichtigung der 3D-Grunddrehung verfahren Achsen werden in geschwenkter Bearbeitungsebene verfahren Die Funktion M128 ist aktiv HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 81
Die Funktion Dynamische Kollisionsüberwachung DCM ist aktiv (Option #40) Die Funktion Adaptive Vorschubregelung AFC ist aktiv (Option #45) Die Funktion Aktive Ratterunterdrückung ACC ist aktiv (Option #145) Die Funktion CTC ist aktiv (Option #141) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie direkt über die Softkeys oder über die Umschalt-Softkeys wählen können. Beachten Sie bitte, dass einige der nachfolgend beschriebenen Statusinformationen nur dann zur Verfügung stehen, wenn Sie die dazugehörende Software-Option an Ihrer TNC freigeschaltet haben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 83
Name des aktiven Hauptprogramms Direktanwahl möglich Kreismittelpunkt CC (Pol) Zähler für die Verweilzeit Bearbeitungszeit, wenn das Programm in der Betriebsart Programm-Test vollständig simuliert wurde Aktuelle Bearbeitungszeit in % Aktuelle Uhrzeit Aufgerufene Programme HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 84
Aktive Unterprogramme mit Satznummer, in der das Unterprogramm gerufen wurde und Labelnummer die aufgerufen wurde Informationen zu Standardzyklen (Reiter CYC) Softkey Bedeutung Keine Aktiver Bearbeitungszyklus Direktanwahl möglich Aktive Werte des Zyklus 32 Toleranz HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 85
Liste der aktiven M-Funktionen, die von Ihrem Maschinenhersteller angepasst werden Positionen und Koordinaten (Reiter POS) Softkey Bedeutung Art der Positionsanzeige, z. B. Istposition Schwenkwinkel für die Bearbeitungsebene Winkel der Grunddrehung Aktive Kinematik HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 86
MIN- und MAX-Wert Einzelschneidenvermessung und Ergebnis der Messung mit rotierendem Werkzeug (DYN) Nummer der Werkzeugschneide mit zugehörigem Messwert. Der Stern hinter dem Messwert zeigt an, dass die Toleranz aus der Werkzeugtabelle überschritten wurde HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 87
0.00001745 an. Sehr große und sehr kleine Werte zeigt die Steuerung in der Exponentialschreibweise an. Das Ergebnis von Q1 = COS 89.999 * 0.001 zeigt die Steuerung als +1.74532925e-08 an, wobei e-08 dem Faktor 10 entspricht. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 88
Aktuelle Spindellast in % Referenzlast der Spindel Aktuelle Drehzahl der Spindel Aktuelle Abweichung der Drehzahl Aktuelle Bearbeitungszeit Liniendiagramm, in dem die aktuelle Spindellast und der von der TNC kommandierte Wert des Vorschuboverrides angezeigt wird HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Stern ein, wenn eine Anwendung des Window- Managers, oder der Window-Manager selbst einen Fehler verursacht hat. Wechseln Sie in diesem Fall in den Window-Manager und beheben das Problem, ggf. Maschinenhandbuch beachten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Tools: Nur für autorisierte Benutzer freigegeben. Die unter den Tools verfügbaren Anwendungen können sich durch Anwahl des zugehörigen Dateityps in der Dateiverwaltung der TNC direkt starten Weitere Informationen: Dateiverwaltung: Grundlagen, Seite 117 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
User-defined connection: Benutzung nur für autorisierte Fachkräfte HEIDENHAIN gewährleistet das Funktionieren einer Verbindung zwischen HeROS 5 und dem IPC 6341. HEIDENHAIN gibt keine Gewähr für die Funktion aller anderen Kombinationen bzw. Verbindungen zu externen Geräten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Betätigen Sie die Schaltfläche Neue Verbindung im Fenster Remote Desktop Manager Wählen Sie den Menüpunkt Windows Terminal Service (RDP) oder Windows Terminal Service (RemoteFX) Definieren Sie die notwendigen Verbindungsinformationen im Fenster Verbindung bearbeiten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 93
Passwort Passwort des Benutzers Pflicht Windows Domäne Domäne des externen Rechners Pflicht Vollbild-Modus oder Größe des Verbindungsfensters Pflicht Benutzerdefinierte Fenstergröße Eingaben im Bereich Benutzung nur für autorisierte Fachkräfte Optional Erweiterte Optionen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
1 für die NC-Software reserviert sind USB Massenspeicher Zugriff auf angeschlossene USB-Massenspeicher erlauben Pflicht freigeben Rechner Host-Name oder IP-Adresse des externen Rechners Pflicht Passwort Passwort zur Verbindung mit dem VNC-Server Pflicht HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Alle Verbindungen werden automatisch beendet, wenn das Betriebssystem HeROS 5 heruntergefahren wird. Beachten Sie jedoch, dass hier nur die Verbindung beendet wird, der externe Rechner oder das externe System jedoch nicht automatisch heruntergefahren wird. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
SELinux ist in der Regel von Ihrem Maschinenhersteller durch ein Passwort geschützt, Maschinenhandbuch beachten HEIDENHAIN empfiehlt die Aktivierung von SELinux, da dies einen zusätzlichen Schutz gegen einen Angriff von außen darstellt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bauart und die hohe Schutzart machen das TT 140 gegenüber Kühlmittel und Spänen unempfindlich. Das Schaltsignal wird mit einem verschleißfreien optischen Schalter gebildet, der sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Verfahren der Achsschlitten. Der Verfahrweg pro Handrad- Umdrehung ist in einem weiten Bereich wählbar. Neben den Einbau-Handrädern HR 130 und HR 150 bietet HEIDENHAIN auch das portable Handrad HR 410 an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Koordinaten, die sich auf den Nullpunkt beziehen, werden als absolute Koordinaten bezeichnet. Relative Koordinaten beziehen sich auf eine beliebige andere Position (Bezugspunkt) im Koordinatensystem. Relative Koordinaten-Werte werden auch als inkrementale Koordinaten-Werte bezeichnet. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Richtung Z+, der Daumen in die Richtung X+ und der Zeigefinger in Richtung Y+. Die TNC 640 kann optional bis zu 18 Achsen steuern. Neben den Hauptachsen X, Y und Z gibt es parallel laufende Zusatzachsen U, V und W. Drehachsen werden mit A, B und C bezeichnet. Die Abbildung rechts unten zeigt die Zuordnung der Zusatzachsen bzw.
Festlegen von Pol und Winkel-Bezugsachse Den Pol legen Sie durch zwei Koordinaten im rechtwinkligen Koordinatensystem in einer der drei Ebenen fest. Damit ist auch die Winkel-Bezugsachse für den Polarkoordinaten-Winkel H eindeutig zugeordnet. Pol-Koordinaten (Ebene) Winkel-Bezugsachse HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
G91 Y = 10 mm Absolute und inkrementale Polarkoordinaten Absolute Koordinaten beziehen sich immer auf den Pol und die Winkel-Bezugsachse. Inkrementale Koordinaten beziehen sich immer auf die zuletzt programmierte Position des Werkzeugs. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bezugspunkt mit den absoluten Koordinaten X=450 Y=750. Mit dem Zyklus NULLPUNKT-VERSCHIEBUNG können Sie den Nullpunkt vorübergehend auf die Position X=450, Y=750 verschieben, um die Bohrungen bis 7) ohne weitere Berechnungen zu programmieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Der letzte Satz eines Programms ist mit N99999999, dem Programmnamen und der gültigen Maßeinheit gekennzeichnet. HEIDENHAIN empfiehlt, dass Sie nach dem Werkzeugaufruf grundsätzlich eine Sicherheitsposition anfahren, von der aus die TNC kollisionsfrei zur Bearbeitung positionieren kann! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 107
Werte in der Hauptachse enthalten. Die Kontur muss geschlossen sein, d. h. der Konturbeginn entspricht dem Konturende. Die Angabe des Unterprogramms kann mit Hilfe einer Nummer, eines Namens oder eines QS- Parameters erfolgen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programm-Ende, Name, Maßeinheit Die TNC erzeugt den ersten und letzten Satz des Programms automatisch. Wenn Sie keine Rohteil-Definition programmieren wollen, brechen Sie den Dialog bei Bearbeitungsebene in Grafik: XY mit der Taste DEL HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Taste ENT zur nächsten Frage ZUSATZ-FUNKTION M? 3 (Zusatzfunktion M3 „Spindel ein“) eingeben. Mit Taste END beendet die TNC diesen Dialog. Das Programmfenster zeigt die Zeile: N30 G01 G40 X+10 Y+5 F100 M3 * HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkey eine Eingabealternative wählen müssen (z. B. die Radiuskorrektur), dann schließt die TNC die Softkey-Leiste zur Achsauswahl ebenfalls. Die Funktion „Ist-Position übernehmen“ ist nicht erlaubt, wenn die Funktion Bearbeitungsebene schwenken aktiv ist. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bestimmten Satz wählen: Taste GOTO drücken, gewünschte Satznummer eingeben, mit Taste ENT bestätigen. Oder: Taste GOTO drücken, Satznummernschritt eingeben und die Anzahl der eingegebenen Zeilen durch Druck auf Softkey N ZEILEN nach oben oder unten überspringen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 113
Wort wie im zuerst gewählten Satz. Wenn Sie in sehr langen Programmen die Suche gestartet haben, blendet die TNC ein Symbol mit der Fortschrittsanzeige ein. Zusätzlich können Sie dann per Softkey die Suche abbrechen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 114
Programm einzufügen, wählen Sie das entsprechende Programm über die Dateiverwaltung und markieren dort den Satz, hinter dem Sie einfügen wollen. Gespeicherten Programmteil einfügen: Softkey BLOCK EINFÜGEN drücken Markierungsfunktion beenden: Softkey MARKIEREN ABBRECHEN drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Suchvorgang starten: Die TNC springt auf den nächsten Satz, in dem der gesuchte Text gespeichert ist Suchvorgang wiederholen: Die TNC springt auf den nächsten Satz, in dem der gesuchte Text gespeichert ist Suchfunktion beenden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 116
Fundstelle anzuspringen: Softkey ERSETZEN drücken oder um alle gefundenen Textstellen zu ersetzen: Softkey ALLE ERSETZEN drücken, oder um den Text nicht zu ersetzen und die nächste Fundstelle anzuspringen: Softkey SUCHEN drücken Suchfunktion beenden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
GByte. Ein einzelnes NC-Programm darf max. 2 GByte groß sein. Je nach Einstellung erzeugt die TNC nach dem Editieren und Abspeichern von NC-Programmen eine Backup-Datei *.bak. Dies kann den Ihnen zur Verfügung stehenden Speicherplatz beeinträchtigen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 118
Tabellennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen. Die maximal erlaubte Länge von Dateinamen darf so lang sein, dass die maximal erlaubte Pfadlänge von 255 Zeichen nicht überschritten wird. Weitere Informationen: Pfade, Seite 120 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Betriebsbedingungen (z. B. Vibrationsbelastung), nach einer Dauer von 3 bis 5 Jahren mit einer erhöhten Ausfallrate zu rechnen. HEIDENHAIN empfiehlt daher die Festplatte nach 3 bis 5 Jahren prüfen zu lassen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Danach wurde im Verzeichnis AUFTR1 noch das Unterverzeichnis NCPROG angelegt und dort das Bearbeitungsprogramm PROG1.H hineinkopiert. Das Bearbeitungsprogramm hat damit den Pfad: TNC:\AUFTR1\NCPROG\PROG1.I Die Grafik rechts zeigt ein Beispiel für eine Verzeichnisanzeige mit verschiedenen Pfaden. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Datum, an der die Datei das letzte Mal geändert wurde Zeit Uhrzeit, an der die Datei das letzte Mal geändert wurde Zum Anzeigen der abhängigen Dateien setzen Sie den Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) auf MANUAL. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bewegt den Cursor in einem Fenster auf und ab Bewegt den Cursor in einem Fenster seitenweise auf und ab Schritt 1: Laufwerk wählen Laufwerk im linken Fenster markieren Laufwerk wählen: Softkey WÄHLEN drücken, oder Taste ENT drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 124
Die TNC aktiviert die gewählte Datei in der Betriebsart, aus der Sie die Dateiverwaltung aufgerufen haben. Wenn Sie in der Dateiverwaltung den Anfangsbuchstaben der gesuchten Datei eingeben, springt der Cursor automatisch auf das erste Programm mit entsprechendem Buchstaben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC kopiert die Datei mit dem gleichen Namen ins gewählte Verzeichnis. Die ursprüngliche Datei bleibt erhalten. Wenn Sie den Kopiervorgang mit der Taste ENT oder dem Softkey OK gestartet haben, zeigt die TNC eine Fortschrittsanzeige. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Alle Dateien überschreiben (Feld Bestehende Dateien angewählt): Softkey OK drücken oder Keine Datei überschreiben: Softkey ABBRUCH drücken Wenn Sie eine geschützte Datei überschreiben wollen, Feld Geschützte Dateien anwählen oder den Vorgang abbrechen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Drücken Sie den Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. Drücken Sie den Softkey MARKIEREN Markieren Sie ggf. weitere Zeilen Drücken Sie den Softkey SPEICHERN UNTER Geben Sie einen Tabellennamen ein, in dem die selektierten Zeilen gespeichert werde sollen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit dem Softkey AKTUELLEN WERT KOPIEREN können Sie den Pfad einer markierten Datei kopieren. Den kopierten Pfad können Sie später wiederverwenden, z. B. bei einem Programmaufruf mithilfe der Taste PGM CALL. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Löschfunktion wählen: Softkey LÖSCHEN drücken. Die TNC fragt, ob das Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und Dateien tatsächlich gelöscht werden soll Löschen bestätigen: Softkey OK drücken oder Löschen abbrechen: Softkey ABBRUCH drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Umbenennen ausführen: Softkey OK oder Taste ENT drücken Dateien sortieren Wählen Sie den Ordner in dem Sie die Dateien sortieren möchten Softkey SORTIEREN wählen Softkey mit entsprechendem Darstellungskriterium wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
FUNKT. drücken Softkey-Leiste umschalten Nach USB-Gerät suchen Um das USB-Gerät zu entfernen: Bewegen Sie den Cursor im Verzeichnisbaum auf das USB-Gerät USB-Gerät entfernen Weitere Informationen: USB-Geräte an der TNC, Seite 145 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Steuerung übertragen, dann müssen Sie die Dateinamenserweiterungen pdf, xls, zip, bmp gif, jpg und png in die Liste der binär zu übertragenden Dateitypen eingetragen haben (Menüpunkt >Extras >Konfiguration >Modus in TNCremo). HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 134
Wenn Sie keine Maus verwenden, schließen Sie den Dokumentenbetrachter wie folgt: Softkey-Umschalttaste drücken: Der Dokumentenbetrachter öffnet das Pulldown- Menü Datei Menüpunkt Schließen wählen und mit Taste ENT bestätigen: Die TNC kehrt zurück in die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 135
Wenn Sie keine Maus verwenden, schließen Sie das Zusatztool Gnumeric wie folgt: Softkey-Umschalttaste drücken: Das Zusatztool öffnet das Pulldown-Menü Datei Gnumeric Menüpunkt Schließen wählen und mit Taste ENT bestätigen: Die TNC kehrt zurück in die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 136
Wenn Sie keine Maus verwenden, schließen Sie den Browser wie folgt: Softkey-Umschalttaste drücken: Der Web Browser öffnet das Pulldown-Menü File Menüpunkt Quit wählen und mit Taste ENT bestätigen: Die TNC kehrt zurück in die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 137
Wenn Sie keine Maus verwenden, schließen Sie den Xarchiver wie folgt: Softkey-Umschalttaste drücken: Der Xarchiver öffnet das Pulldown-Menü Archiv Menüpunkt Beenden wählen und mit Taste ENT bestätigen: Die TNC kehrt zurück in die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 138
Um Videodateien direkt auf der TNC zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Dateiverwaltung aufrufen Verzeichnis wählen, in dem die Videodatei gespeichert ist Bewegen Sie den Cursor auf die Videodatei Taste ENT drücken: Die TNC öffnet die Videodatei in einer eigenen Anwendung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 139
Wenn Sie keine Maus verwenden, schließen Sie das Zusatztool ristretto wie folgt: Softkey-Umschalttaste drücken: Das ristretto öffnet das Pulldown-Menü Datei Menüpunkt Beenden wählen und mit Taste ENT bestätigen: Die TNC kehrt zurück in die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Der ITC schließt die Kalibrierungsoberfläche nach erfolgreicher Kalibrierung ITC Gestures Mithilfe des Zusatztools ITC Gestures konfiguriert der Maschinenhersteller die Gestensteuerung des Touchscreens. Diese Funktion dürfen Sie nur in Abstimmung mit Ihrem Maschinenhersteller verwenden! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 141
Die Kalibrierung umfasst folgende Schritte: Das Zusatztool an der Steuerung mithilfe der Task-Leiste starten Der ITC öffnet ein Überblendfenster mit drei Auswahlpunkten Berührungsempfindlichkeit wählen Schaltfläche OK drücken Der ITC schließt das Überblendfenster HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den Cursor auf die Datei zu bewegen, die Sie übertragen wollen: Bewegt den Cursor in einem Fenster auf und ab Bewegt den Cursor vom rechten Fenster ins linke Fenster und umgekehrt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 143
Mit Softkey OK oder mit der Taste ENT bestätigen. Die TNC blendet ein Statusfenster ein, das Sie über den Kopierfortschritt informiert, oder Datenübertragung beenden: Softkey FENSTER drücken. Die TNC zeigt wieder das Standardfenster für die Dateiverwaltung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
In der Dateiverwaltung sehen Sie USB-Geräte als eigenes Laufwerk im Verzeichnisbaum, sodass Sie die in den vorherigen Abschnitten beschriebenen Funktionen zur Dateiverwaltung entsprechend nutzen können. Ihr Maschinenhersteller kann für USB-Geräte feste Namen vergeben. Maschinenhandbuch beachten! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 146
Verzeichnisbaum und meldet Das USB-Gerät kann jetzt entfernt werden. USB-Gerät entfernen Dateiverwaltung beenden Umgekehrt können Sie ein zuvor entferntes USB-Gerät wieder anbinden, indem Sie folgenden Softkey betätigen: Funktion zum Wiederanbinden von USB-Geräten wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Kommentar in eigenem Satz Satz wählen, hinter dem Sie den Kommentar einfügen wollen Programmier-Dialog mit der Taste ; (Semikolon) auf der Alpha- Tastatur eröffnen Kommentar eingeben und den Satz mit der Taste END abschließen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
An den Anfang eines Wortes springen. Wörter sind durch ein Blank zu trennen An das Ende eines Wortes springen. Wörter sind durch ein Blank zu trennen Umschalten zwischen Einfügemodus und Überschreibmodus HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit dem Scrollbalken (Bildlaufleiste) am rechten Rand des Programmfensters, können Sie den Bildschirminhalt mit der Maus verschieben. Zudem können Sie durch Größe und Position des Scrollbalkens Rückschlüsse auf die Programmlänge und die Position des Cursors ziehen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Tastenkombination Shift + 8 einfügen. Sätze im Gliederungsfenster wählen Wenn Sie im Gliederungsfenster von Satz zu Satz springen, führt die TNC die Satzanzeige im Programmfenster mit. So können Sie mit wenigen Schritten große Programmteile überspringen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 153
übernimmt die TNC den Wert aus dem aktiven Eingabefeld in den Taschenrechner. Der Taschenrechner bleibt auch nach einem Wechsel der Betriebsart aktiv. Drücken Sie den Softkey END, um den Taschenrechner zu schließen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 154
Kopierten Zahlenwert in den Taschenrechner einfügen Schnittdatenrechner öffnen Sie können den Taschenrechner auch mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur verschieben. Falls Sie eine Maus angeschlossen haben, können Sie den Taschenrechner auch damit positionieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Spindeldrehzahl im Manuellen Betrieb eingeben (Softkey S) Abhängig davon, ob Sie eine Drehzahl oder einen Vorschub berechnen, wird der Schnittdatenrechner mit unterschiedlichen Eingabefeldern angezeigt: Fenster zur Drehzahlberechnung: Kennbuchstabe Bedeutung Werkzeugradius (mm) Schnittgeschwindigkeit (m/min) Ergebnis für Spindeldrehzahl (U/min) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 156
Vorschub pro Umdrehung aus dem Schnittdatenrechner-Formular in ein geöffnetes Dialogfeld übernehmen Werkzeugradius in das Schnittdatenrechner- Formular übernehmen Drehzahl aus dem geöffneten Dialogfeld in das Schnittdatenrechner-Formular übernehmen Vorschub aus dem geöffneten Dialogfeld in das Schnittdatenrechner-Formular übernehmen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 157
Vorschub pro Zahn aus dem geöffneten Dialogfeld in das Schnittdatenrechner-Formular übernehmen Wert aus einem geöffneten Dialogfeld in das Schnittdatenrechner-Formular übernehmen Zum Taschenrechner wechseln Schnittdatenrechner in Pfeilrichtung verschieben Inch-Werte im Schnittdatenrechner verwenden Schnittdatenrechner beenden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn AUTOM. ZEICHNEN auf EIN gesetzt ist, dann berücksichtigt die Steuerung bei der Erstellung der 2D-Strichgrafik keine: Programmteil-Wiederholungen Sprunganweisungen M-Funktionen, wie z. B. M2 oder M30 Zyklusaufrufe Verwenden Sie das automatische Zeichnen ausschließlich während der Konturprogrammierung. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Maustaste den Bereich wählen. Nachdem Sie die linke Maustaste loslassen, vergrößert die TNC die Ansicht Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern oder zu verkleinern: Mausrad nach vorne oder nach hinten drehen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Drücken Sie die Taste ERR. Die TNC öffnet das Fehlerfenster und zeigt alle anstehenden Fehlermeldungen vollständig an Fehlerfenster schließen Drücken Sie den Softkey ENDE, oder Drücken Sie die Taste ERR. Die TNC schließt das Fehlerfenster HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Positionieren Sie den Cursor auf die Fehlermeldung und drücken den Softkey INTERNE INFO. Die TNC öffnet ein Fenster mit internen Informationen zum Fehler Details verlassen: Drücken Sie den Softkey INTERNE INFO erneut HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bei Bedarf vorheriges Fehlerprotokoll einstellen: Softkey VORHERIGE DATEI drücken. Bei Bedarf aktuelles Fehlerprotokoll einstellen: Softkey AKTUELLE DATEI drücken. Der älteste Eintrag des Fehlerprotokolls steht am Anfang – der jüngste Eintrag am Ende der Datei. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Anfang – der jüngste Eintrag am Ende der Datei. Übersicht der Tasten und Softkeys zum Sichten der Protokolls Softkey/ Funktion Tasten Sprung zum Tastenprotokoll-Anfang Sprung zum Tastenprotokoll-Ende Text suchen Aktuelles Tastenprotokoll Vorheriges Tastenprotokoll Zeile vor/zurück Zurück zum Hauptmenü HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkey MASCHINENHERSTELLER ein, über den Sie dieses separate Hilfesystem aufrufen können. Dort finden Sie dann weitere detailliertere Informationen zur anstehenden Fehlermeldung. Hilfe zu HEIDENHAIN-Fehlermeldungen aufrufen Wenn verfügbar, Hilfe zu maschinenspezifischen Fehlermeldungen aufrufen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
CHM-Dateien zusammengefasst dargestellt sind. Optional kann Ihr Maschinenhersteller noch maschinenspezifische Dokumentationen in den TNCguide einbetten. Diese Dokumente erscheinen dann als separates Buch in der Datei main.chm. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Beliebigen NC-Satz wählen Das gewünschte Wort markieren Taste HELP drücken: Die TNC startet das Hilfesystem und zeigt die Beschreibung zur aktiven Funktion. Dies gilt nicht für Zusatzfunktionen oder Zyklen, von Ihrem Maschinenhersteller HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 169
Inhaltsverzeichnis links ist aktiv: Den darunter- oder darüberliegenden Eintrag wählen Textfenster rechts ist aktiv: Nächsten Link anspringen Zuletzt angezeigte Seite wählen Vorwärts blättern, wenn Sie mehrfach die Funktion „zuletzt angezeigte Seite wählen“ verwendet haben HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 170
Text, sodass Sie das Stichwort in der aufgeführten Liste schneller finden können, oder Per Pfeiltaste gewünschtes Stichwort hell hinterlegen Mit Taste ENT Informationen zum gewählten Stichwort anzeigen lassen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 171
Wort durchführen. Wenn Sie die Funktion Nur in Titeln suchen aktivieren (per Maustaste oder durch Selektieren und anschließendes Betätigen der Leertaste), durchsucht die TNC nicht den kompletten Text sondern nur alle Überschriften. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Verzeichnis TNC:\tncguide\de oder in das entsprechende Sprachunterverzeichnis übertragen Wenn Sie die CHM-Dateien mit TNCremo zur TNC übertragen, müssen Sie im Menüpunkt Extras >Konfiguration >Modus >Übertragung im Binärformat die Dateiendung .CHM eintragen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Änderung während des Programmlaufs Während des Programmlaufs ändern Sie den Vorschub mit dem Vorschubpotentiometer F für den Vorschub. Der Vorschubpotentiometer reduziert den programmierten Vorschub, nicht den von der Steuerung berechneten Vorschub. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 177
Spindeldrehzahl eingeben: Spindeldrehzahl programmieren: Taste S auf der Alpha-Tastatur drücken Neue Spindeldrehzahl eingeben Änderung während des Programmlaufs Während des Programmlaufs ändern Sie die Spindeldrehzahl mit dem Drehzahl-Potentiometer S für die Spindeldrehzahl. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Werkzeuglänge L sollten Sie grundsätzlich als absolute Länge bezogen auf den Werkzeugbezugspunkt eingeben. Die TNC benötigt für zahlreiche Funktionen in Verbindung mit Mehrachsbearbeitung zwingend die Gesamtlänge des Werkzeugs. Werkzeugradius R Den Werkzeugradius R geben Sie direkt ein. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Werkzeug-Radius: Korrekturwert für den Radius Während des Dialogs können Sie den Wert für die Länge und den Radius direkt in das Dialogfeld einfügen: Gewünschten Achs-Softkey drücken. Beispiel N40 G99 T5 L+10 R+5 * HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Dateiname mit einem Buchstaben beginnen. In Tabellen können Sie mit der Taste Bildschirmaufteilung zwischen einer Listenansicht oder einer Formularansicht wählen. Sie können die Ansicht der Werkzeugtabelle auch ändern, wenn Sie die Werkzeugtabelle öffnen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 181
Sie den Werkzeugtyp wählen können. Werkzeugtypen können Sie vergeben, um Anzeigefiltereinstellungen so zu treffen, dass nur der gewählte Typ in der Tabelle sichtbar ist Werkzeug-Kommentar? Kommentar zum Werkzeug (max. 32 Zeichen) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 182
2 % ist eine adaptive Vorschubregelung nicht möglich. LAST_USE Datum/Uhrzeit letzter Wz.- Datum und Uhrzeit, zu der die TNC das Werkzeug das letzte Mal per TOOL CALL eingewechselt hat Aufruf HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 183
Werkzeugträger-Kinematik einblenden und mit Softkey OK Dateiname und Pfad übernehmen (in der Werkzeugverwaltung mithilfe der Taste GOTO einblenden und mithilfe des Softkeys WÄHLEN übernehmen). Weitere Informationen: Parametrisierte Werkzeugträger zuweisen, Seite 399 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 184
(Status L). Eingabebereich: 0 bis 3,2767 mm RBREAK Bruch-Toleranz: Radius? Zulässige Abweichung vom Werkzeugradius R für Brucherkennung. Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, dann sperrt die TNC das Werkzeug (Status L). Eingabebereich: 0 bis 0,9999 mm HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 185
Gewünschten Werkzeugtyp per Softkey wählen: Die TNC zeigt nur die Werkzeuge des gewählten Typs an Filter wieder aufheben: Softkey ALLE ANZ. drücken Der Maschinenhersteller passt den Funktionsumfang der Filterfunktion an Ihre Maschine an. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 186
Position können Sie die gespeicherten Werte überschreiben oder neue Werte eingeben. Zusätzliche Funktionen entnehmen Sie aus nachfolgender Tabelle. Softkey Editierfunktionen für die Werkzeugtabellen Tabellenanfang wählen Tabellenende wählen Vorherige Tabellenseite wählen Nächste Tabellenseite wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 187
Fräswerkzeugen oder Bohrwerkzeugen. Um eine Schneidenradiuskorrektur ausführen zu können, ist z. B. eine Definition des Schneidenradius notwendig. Die TNC bietet hierfür eine spezielle Werkzeugverwaltung für die Drehwerkzeuge. Weitere Informationen: Werkzeugdaten, Seite 483 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TABELLE IMPORTIEREN anpassen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Wenn Sie eine Werkzeugtabelle von einer iTNC 530 auslesen und an einer TNC 640 einlesen, müssen Sie Format und Inhalt anpassen, bevor Sie die Werkzeugtabelle verwenden können. An der TNC 640 können Sie die Anpassung der Werkzeugtabelle komfortabel mit der Funktion ITNC 530 TABELLE IMPORT.
Seite 189
Beim Import von Werkzeugtabellen der iTNC 530 werden alle vorhandenen Werkzeugtypen mit dem entsprechenden Werkzeugtyp importiert. Nicht vorhandene Werkzeugtypen werden als Typ Undefiniert importiert. Überprüfen Sie die Werkzeugtabelle nach dem Importieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Platztabelle in einer Programmlauf-Betriebsart editieren Werkzeugtabelle wählen: Softkey WERKZEUG TABELLE drücken Platztabelle wählen: Softkey PLATZ TABELLE wählen Softkey EDITIEREN auf EIN setzen, kann ggf. an Ihrer Maschine nicht nötig oder möglich sein: Maschinenhandbuch beachten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 191
Platz oben sperren? Flächenmagazin: Platz oberhalb sperren LOCKED_BELOW Platz unten sperren? Flächenmagazin: Platz unterhalb Sperren LOCKED_LEFT Platz links sperren? Flächenmagazin: Platz links sperren LOCKED_RIGHT Platz rechts Flächenmagazin: Platz rechts sperren sperren? HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 192
Mit Pfeiltasten Werkzeug wählen, mit Softkey OK in die Platztabelle übernehmen Aktuelles Feld editieren Ansicht sortieren Der Maschinenhersteller legt Funktion, Eigenschaft und Bezeichnung der verschiedenen Anzeigefilter fest. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie in einem Positioniersatz oder in einem T- Satz einen neuen Vorschub programmieren Aufmaß Werkzeug-Länge DL: Deltawert für die Werkzeuglänge Aufmaß Werkzeug-Radius DR: Deltawert für den Werkzeugradius Aufmaß Werkzeug-Radius DR2: Deltawert für den Werkzeugradius 2 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 194
Wenn Sie Werkzeugtabellen einsetzen, dann treffen Sie mit einem G51-Satz eine Vorauswahl für das nächste einzusetzende Werkzeug. Dazu geben Sie die Werkzeugnummer, einen Q- Parameter oder einen Werkzeunamen in Anführungszeichen ein. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 195
Wegfahrfunktion DEP direkt vor und nach G24 und G25 während Makros ausgeführt werden während ein Werkzeugwechsel durchgeführt wird direkt nach einem T-Satz oder G99 während SL-Zyklen ausgeführt werden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 196
Sie entweder in der Werkzeugtabelle oder im T-Satz ein. Bei Abweichungen zeigt die TNC einen Meldetext an und wechselt das Werkzeug nicht ein. Mit der M-Funktion M107 unterdrücken Sie diesen Meldetext, mit M108 aktivieren Sie ihn wieder. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC speichert die Werkzeugeinsatzzeiten in einer separaten Datei mit der Endung pgmname.I.T.DEP. Diese Datei ist nur sichtbar, wenn der Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) auf MANUAL eingestellt ist. Die erzeugte Werkzeugeinsatzdatei enthält folgende Informationen: HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 198
Einheit ist mm BLOCK Satznummer, in dem der TOOL CALL-Satz programmiert wurde PATH TOKEN = TOOL: Pfadname des aktiven Haupt- oder Unterprogramms TOKEN = STOTAL: Pfadname des Unterprogramms Werkzeugnummer mit dem Werkzeugindex HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 199
Cursor steht in der Palettendatei auf einem Paletteneintrag: Die TNC führt für die Werkzeugeinsatzprüfung für die komplette Palette durch Cursor steht in der Palettendatei auf einem Programmeintrag: Die TNC führt nur für das angewählte Programm die Werkzeugeinsatzprüfung durch HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Satz als auch aus der Werkzeugtabelle berücksichtigt. Korrekturwert = L + DL + DL T-Satz Werkzeuglänge L aus G99-Satz oder Werkzeugtabelle Aufmaß DL für Länge aus T-Satz T-Satz Aufmaß DL für Länge aus der Werkzeugtabelle HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 201
Aufmaß DR für Radius aus der Werkzeugtabelle Bahnbewegungen ohne Radiuskorrektur: G40 Das Werkzeug verfährt in der Bearbeitungsebene mit seinem Mittelpunkt auf der programmierten Bahn, bzw.auf die programmierten Koordinaten. Anwendung: Bohren, Vorpositionieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 202
Werkzeugbewegung links von der programmierten Kontur: G41-Funktion wählen, oder Werkzeugbewegung rechts von der programmierten Kontur: G42-Funktion wählen, oder Werkzeugbewegung ohne Radiuskorrektur oder Radiuskorrektur aufheben: G40-Funktion wählen Satz beenden: Taste END drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 203
Werkzeugradius für eine bestimmte Kontur nicht beliebig groß gewählt werden darf Achtung Kollisionsgefahr! Legen Sie den Start- oder Endpunkt bei einer Innenbearbeitung nicht auf einen Kontur-Eckpunkt, da sonst die Kontur beschädigt werden kann. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 204
Detailansicht zur besseren Übersicht der verfügbaren Werkzeugtypen Wenn Sie ein Werkzeug in der Werkzeugverwaltung editieren, ist das angewählte Werkzeug gesperrt. Wenn dieses Werkzeug im abgearbeiteten NC- Programm benötigt wird, zeigt die TNC die Meldung: Werkzeugtabelle verriegelt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
T-Einsatzfolge: Liste der Reihenfolge aller Werkzeuge, die in dem Programm eingewechselt werden, das in der Programmlauf-Betriebsart angewählt ist (nur wenn Sie bereits eine Werkzeug-Einsatzdatei erstellt haben) Weitere Informationen: Werkzeugeinsatzprüfung, Seite 197 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Reiter Plätze aktiv ist) Einstellungen definieren: SPALTE SORTIEREN aktiv: Mausklick auf Spaltenkopf sortiert den Spalteninhalt SPALTE SCHIEBEN aktiv: Spalte lässt sich per Drag+Drop verschieben Manuell durchgeführte Einstellungen (Spalten verschieben) in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 207
Zusatzinformationen in der Formularansicht anzeigen: Tipptexte zeigt die TNC dann an, wenn Sie den Softkey EDITIEREN AUS/ EIN auf EIN gestellt haben, den Mauszeiger über ein aktives Eingabefeld bewegen und eine Sekunde stehen lassen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 208
Werkzeuge. Sicherstellen, dass Sie die Werkzeugdaten nicht mehr benötigen, da keine Undo-Funktion zur Verfügung steht. Werkzeugdaten von Werkzeugen, die noch in der Platz-Tabelle gespeichert sind, können Sie nicht löschen. Werkzeug zunächst aus dem Magazin entladen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit den Pfeiltasten oder per Maus, die zu importierende Datei wählen, mit Taste ENT bestätigen: Die TNC zeigt in einem Überblendfenster den Inhalt der CSV-Datei Importvorgang mit Softkey START starten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 212
Daten müssen in dazu passender Reihenfolge definiert sein. Beispiel-Importdatei: T,L,R,DL,DR Zeile 1 mit Spaltennamen 4,125.995,7.995,0,0 Zeile 2 mit Werkzeugdaten 9,25.06,12.01,0,0 Zeile 3 mit Werkzeugdaten 28,196.981,35,0,0 Zeile 4 mit Werkzeugdaten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 213
Exportvorgang mit Softkey START starten: Die TNC zeigt in einem Überblendfenster den Status des Exportvorgangs an Exportvorgang mit Taste oder Softkey END beenden Die TNC speichert die exportierte CSV-Datei grundsätzlich im Verzeichnis TNC:\system\tooltab HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 215
Programmieren: Konturen programmieren...
Mit den Zusatzfunktionen der TNC steuern Sie den Programmlauf, z. B. eine Unterbrechung des Programmlaufs die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der Spindeldrehung und des Kühlmittels das Bahnverhalten des Werkzeugs HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Funktionen programmieren, die den Programmlauf steuern oder die eine Kontur beschreiben. Zusätzlich können Sie mithilfe der Q-Parameter-Programmierung Messungen mit dem 3D-Tastsystem während des Programmlaufs ausführen. Weitere Informationen: Programmieren: Q-Parameter, Seite 305 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Der NC-Satz enthält zwei Koordinatenangaben: Die TNC fährt das Werkzeug in der programmierten Ebene. Beispiel N50 G00 X+70 Y+50 * Das Werkzeug behält die Z-Koordinate bei und fährt in der XY- Ebene auf die Position X=70, Y=50. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 219
Prinzip und Funktionsübersicht, Seite 306 Drehsinn DR bei Kreisbewegungen Für Kreisbewegungen ohne tangentialen Übergang zu anderen Konturelementen geben Sie den Drehsinn wie folgt ein: Drehung im Uhrzeigersinn: G02/G12 Drehung gegen den Uhrzeigersinn: G03/G13 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 220
Geradensatz. Weitere Informationen: Bahnbewegungen - rechtwinklige Koordinaten, Seite 232 Vorpositionieren Achtung Kollisionsgefahr! Positionieren Sie das Werkzeug zu Beginn eines Bearbeitungsprogramms so vor, dass eine Beschädigung von Werkzeug und Werkstück ausgeschlossen ist. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Beim Anfahren des Startpunkts muss das Werkzeug in der Spindelachse auf Arbeitstiefe fahren. Bei Kollisionsgefahr den Startpunkt in der Spindelachse separat anfahren. NC-Sätze N40 G00 Z-10 * N30 G01 X+20 Y+30 G41 F350* HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 222
Verlängerungen der Werkzeugbahnen für die Bearbeitung des ersten und letzten Konturelements. Beispiel in der Abbildung rechts: Wenn Sie den Endpunkt im dunkelgrauen Bereich festlegen, dann wird die Kontur beim Anfahren oder Abfahren der Kontur beschädigt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Das ist der letzte Satz mit Radiuskorrektur G41/G42 Den Radius für G26 und G27 müssen Sie so wählen, dass die TNC die Kreisbahn zwischen Startpunkt und erstem Konturpunkt sowie letztem Konturpunkt und Endpunkt ausführen kann. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Beim Anfahren und Verlassen einer Schraubenlinie (Helix) fährt das Werkzeug in der Verlängerung der Schraubenlinie und schließt so auf einer tangentialen Kreisbahn an die Kontur an. Verwenden Sie dazu die Funktion APPR CT und DEP CT. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Eilgang. Bei der Funktion APPR LCT fährt die TNC den Hilfspunkt P mit dem im APPR-Satz programmierten Vorschub an. Wenn vor dem Anfahrsatz noch kein Vorschub programmiert wurde, gibt die TNC eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 226
APPR-Satz. Die DEP-Sätze heben die Radiuskorrektur automatisch auf! Wenn Sie APPR LN oder APPR CT mit G40 programmieren, stoppt die Steuerung die Bearbeitung/Simulation mit einer Fehlermeldung. Dieses Verhalten ist abweichend zur Steuerung iTNC 530! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bahnfunktionstasten programmieren. Die TNC fragt in weiteren Dialogen nach den erforderlichen Eingaben. Falls Sie die DIN/ISO-Funktionen mit einer angeschlossenen USB-Tastatur eingeben, achten Sie darauf, dass die Großschreibung aktiv ist. Am Satzanfang schreibt die Steuerung automatisch Großbuchstaben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Position, die übernommen werden soll Bildschirm-Anzeige auf Programmieren wechseln Programm-Satz wählen, hinter dem der Geradensatz eingefügt werden soll Taste IST-POSITION-ÜBERNEHMEN drücken: Die TNC generiert einen Geradensatz mit den Koordinaten der Ist-Position HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Eine Fase wird nur in der Bearbeitungsebene ausgeführt. Der von der Fase abgeschnittene Eckpunkt wird nicht angefahren. Ein im G24-Satz programmierter Vorschub wirkt nur in diesem CHF-Satz. Danach ist wieder der vor dem G24-Satz programmierte Vorschub gültig. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 235
Ein im G25-Satz programmierter Vorschub wirkt nur in diesem G25-Satz. Danach ist wieder der vor dem RNDG25-Satz programmierte Vorschub gültig. Ein G25-Satz lässt sich auch zum weichen Anfahren an die Kontur nutzen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 236
Kreismittelpunkt bezieht sich immer auf die zuletzt programmierte Werkzeugposition. Mit I und J kennzeichnen Sie eine Position als Kreismittelpunkt: Das Werkzeug fährt nicht auf diese Position. Der Kreismittelpunkt ist gleichzeitig Pol für Polarkoordinaten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Start- und Endpunkt der Kreisbewegung müssen auf der Kreisbahn liegen. Der Maximalwert der Eingabetoleranz beträgt 0.016 mm. Die Eingabetoleranz stellen Sie im Maschinenparameter circleDeviation (Nr. 200901) ein. Kleinstmöglicher Kreis, den die TNC verfahren kann: 0.016 mm. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Konkav: Drehsinn G03 (mit Radiuskorrektur G41) Der Abstand von Start- und Endpunkt des Kreisdurchmessers darf nicht größer als der Kreisdurchmesser sein. Der maximale Radius beträgt 99,9999 m. Winkelachsen A, B und C werden unterstützt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
N80 X+25 Y+30 * N90 G06 X+45 Y+20 * G01 Y+0 * Der G06-Satz und das zuvor programmierte Konturelement sollten beide Koordinaten der Ebene enthalten, in der der Kreisbogen ausgeführt wird! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Polarwinkel des aktiver Drehrichtung Kreisendpunkts Kreisbahn mit tangentialem Polarradius, Polarwinkel des Anschluss an vorheriges Kreisendpunkts Konturelement Überlagerung einer Kreisbahn Polarradius, Polarwinkel des mit einer Geraden Kreisendpunkts, Koordinate des Endpunkts in der Werkzeugachse HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC errechnet die Kontur aus den bekannten Koordinatenangaben und unterstützt den Programmierdialog mit der interaktiven FK-Grafik. Die Abbildung rechts oben zeigt eine Bemaßung, die Sie am einfachsten über die FK-Programmierung eingeben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 252
Wenn der erste Satz im FK-Abschnitt ein FCT- oder FLT-Satz ist, müssen Sie davor mindestens zwei NC- Sätze über die grauen Dialog-Tasten programmieren, damit die Anfahrrichtung eindeutig bestimmt ist. Ein FK-Abschnitt darf nicht direkt hinter einer Marke L beginnen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mehrdeutigkeit für die nachfolgenden Konturelemente einzuschränken. Ihr Maschinenhersteller kann für die FK-Grafik andere Farben festlegen. Satznummern im Grafikfenster anzeigen Um Satznummern im Grafikfenster anzuzeigen: Softkey ANZEIGEN AUSBLEND. SATZ-NR. auf ANZEIGEN stellen (Softkey-Leiste 3) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
FPOL drücken. Die TNC zeigt die Achs-Softkeys der aktiven Bearbeitungsebene Über diese Softkeys die Pol-Koordinaten eingeben Der Pol für die FK-Programmierung bleibt solange aktiv, bis Sie über FPOL einen neuen definieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie den Dialog mit dem Softkey : Softkeys zur Freien Kontur-Programmierung anzeigen: Taste FK drücken Dialog eröffnen: Softkey FLT drücken Über die Softkeys alle bekannten Angaben in den Satz eingeben HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie den Dialog mit dem Softkey FCT: Softkeys zur Freien Kontur-Programmierung anzeigen: Taste FK drücken Dialog eröffnen: Softkey FCT drücken Über die Softkeys alle bekannten Angaben in den Satz eingeben HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Anstiegswinkel enthalten und auf einer iTNC 530 oder älteren TNCs erstellt wurden, sind nicht kompatibel. NC-Beispielsätze N20 FLT X+25 LEN 12.5 AN+35 G41 F200 N30 FC DR+ R6 LEN 10 AN-45 N40 FCT DR- R15 LEN 15 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 258
Mittelpunkt in rechtwinkligen Koordinaten Mittelpunkt in Polarkoordinaten Drehsinn der Kreisbahn Radius der Kreisbahn NC-Beispielsätze N10 FC CCX+20 CCY+15 DR+ R15 N20 FPOL X+20 Y+15 N30 FL AN+40 N40 FC DR+ R15 CCPR+35 CCPA+40 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 259
Satz eines FK-Abschnitts ein. Konturanfang: CLSD+ Konturende: CLSD– NC-Beispielsätze N10 G01 X+5 Y+35 G41 F500 M3 N20 FC DR- R15 CLSD+ CCX+20 CCY+35 N30 FCT DR- R+15 CLSD- HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 260
Abstand des Hilfspunkts zur Geraden X- und Y-Koordinate eines Hilfspunkts neben einer Kreisbahn Abstand des Hilfspunkts zur Kreisbahn NC-Beispielsätze N10 FC DR- R10 P1X+42.929 P1Y+60.071 N20 FLT AN-70 PDX+50 PDY+53 D10 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 266
Bildschirmaufteilung CAD-Viewer und DXF-Konverter Bildschirmaufteilung CAD-Viewer und DXF- Konverter Wenn Sie den CAD-Viewer und den DXF-Konverter öffnen, steht Ihnen folgende Bildschirmaufteilung zur Verfügung: Bildschirmanzeige Menüleiste Fenster Grafik Fenster Listenansicht Fenster Elementinformation Statusleiste HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Nachkommastellen die TNC das Konturprogramm erzeugt. Grundeinstellung: 4 Nachkommastellen bei mm und 5 Nachkommastellen bei inch Umschalten zwischen verschiedenen Ansichten des Modells z. B. Oben Drahtmodell aktivieren oder Schattierungen aktivieren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 268
Die TNC unterstützt das am weitesten verbreitete DXF-Format R12 (entspricht AC1009). Die TNC unterstützt kein binäres DXF-Format. Beim Erzeugen der DXF-Datei aus dem CAD- oder Zeichenprogramm darauf achten, dass Sie die Datei im ASCII-Format speichern. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit der Taste ENT übernehmen: Die TNC startet den DXF-Konverter und zeigt den Inhalt der Datei am Bildschirm an. Im Fenster Listenansicht zeigt die TNC die Layer (Ebenen) und im Fenster Grafik die Zeichnung an HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Nachkommastellen bei Maßeinheit mm und 5 Nachkommastellen bei Maßeinheit inch Umschalten zwischen verschiedenen Ansichten des Modells z. B. Oben Kontur für eine Drehbearbeitung wählen. Die aktive Bearbeitung ist farblich hervorgehoben (Option #50) Drahtmodell einer 3D-Zeichnung aktivieren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 271
Sie die Auflösung auf 3 Nachkommastellen begrenzen. Zusätzlich müssen Sie die Kommentare entfernen, die der DXF- Konverter mit in das Konturprogramm ausgibt. Die TNC zeigt die aktiven Grundeinstellungen in der Statusleiste am Bildschirm an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Layer wählen und durch Klicken auf das Kontrollkästchen ausblenden. Alternativ die Leertaste benutzen Layer einblenden: Mit der linken Maustaste den gewünschten Layer wählen und durch Klicken auf das Kontrollkästchen einblenden. Alternativ die Leertaste benutzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Maus verwenden. Sie können den Bezugspunkt auch noch verändern, wenn Sie die Kontur bereits gewählt haben. Die TNC berechnet die tatsächlichen Konturdaten erst, wenn Sie die gewählte Kontur in ein Konturprogramm speichern. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 274
Element wieder auf. Wenn ein Bezugspunkt festgelegt ist, dann ändert sich die Farbe des Icon Bezugspunkt setzen. Sie können einen Bezugspunkt löschen, indem sie das Icon betätigen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Layer: zeigt, in welcher Ebene man sich befindet Type: zeigt, um welches Element es sich gerade handelt z. B. Linie Koordinaten: zeigen Startpunkt, Endpunkt eines Elements und ggf. Kreismittelpunkt und Radius HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 276
(.HC) Eingabe bestätigen: Die TNC speichert das Konturprogramm in dem gewählten Verzeichnis Wenn Sie noch weitere Konturen wählen wollen: Icon gewählte Elemente deselektieren drücken und nächste Kontur wie zuvor beschrieben wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 277
Wenn das zu verlängernde/zu verkürzende Konturelement eine Gerade ist, dann verlängert/ verkürzt die TNC das Konturelement linear. Wenn das zu verlängernde/zu verkürzende Konturelement ein Kreisbogen ist, dann verlängert/verkürzt die TNC den Kreisbogen zirkular. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 278
Maustaste loslassen, vergrößert die TNC die Ansicht Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern oder zu verkleinern: Mausrad nach vorne oder nach hinten drehen Um zur Standardansicht zurückzukehren: Doppelklick mit der rechten Maustaste HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Linearsatz mit Zyklusaufruf (L X... Y... M99). Dieses Programm können Sie auch auf alten TNC-Steuerungen übertragen und dort abarbeiten. Die Punktetabelle (.PTN) der TNC 640 und der iTNC 530 sind nicht kompatible. Das Übertragen und Abarbeiten auf den jeweils anderen Steuerungstyp führt zu Problemen und unvorhersehbarem...
Seite 280
Alternativ können Sie auch den Dateityp wählen Eingabe bestätigen: Die TNC speichert das Konturprogramm in dem gewählten Verzeichnis Wenn Sie noch weitere Bearbeitungspositionen wählen wollen: Icon gewählte Elemente aufheben drücken und wie zuvor beschrieben wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 281
Alternativ können Sie auch den Dateityp wählen Eingabe bestätigen: Die TNC speichert das Konturprogramm in dem gewählten Verzeichnis Wenn Sie noch weitere Bearbeitungspositionen wählen wollen: Icon gewählte Elemente aufheben drücken und wie zuvor beschrieben wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 282
Alternativ können Sie auch den Dateityp wählen Eingabe bestätigen: Die TNC speichert das Konturprogramm in dem gewählten Verzeichnis Wenn Sie noch weitere Bearbeitungspositionen wählen wollen: Icon gewählte Elemente aufheben drücken und wie zuvor beschrieben wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 283
Nächst kleineren gefundenen Durchmesser anzeigen Nächst größeren gefundenen Durchmesser anzeigen Größten gefundenen Durchmesser anzeigen (Grundeinstellung) Die Werkzeugbahn können Sie sich über das Icon Werkzeugbahn anzeigen einblenden lassen. Weitere Informationen: Grundeinstellungen, Seite 270 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 284
Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern und verkleinern: Mausrad nach vorne oder nach hinten drehen Um zur Standardansicht zurückzukehren: Shift-Taste drücken und gleichzeitig rechte Maustaste doppelklicken. Wenn Sie nur die rechte Maustaste doppelklicken, bleibt der Rotationswinkel erhalten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 285
Programmieren: Unterprogramme und Programmteil- Wiederholungen...
Label-Namen ist lediglich durch den internen Speicher begrenzt. Verwenden Sie eine Label-Nummer bzw. einen Label-Namen nicht mehrmals! Label 0 (G98 L0) kennzeichnet ein Unterprogramm-Ende und darf deshalb beliebig oft verwendet werden. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Ein Unterprogramm darf sich nicht selbst aufrufen Unterprogramme hinter dem Satz mit M2 bzw. M30 programmieren Wenn Unterprogramme im Bearbeitungsprogramm vor dem Satz mit M2 oder M30 stehen, dann werden sie ohne Aufruf mindestens einmal abgearbeitet HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Unterprogramm-Nummer des aufzurufenden Unterprogramms eingeben. Wenn Sie LABEL - Namen verwenden wollen: Softkey LBL-NAME drücken, um zur Texteingabe zu wechseln. L 0 ist nicht erlaubt, da es dem Aufruf eines Unterprogramm-Endes entspricht. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 289
Sie können ein Programmteil bis zu 65 534 mal hintereinander wiederholen Programmteile werden von der TNC immer einmal häufiger ausgeführt, als Wiederholungen programmiert sind, da die erste Wiederholung nach der ersten Bearbeitung beginnt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programmteil aufrufen: Taste LBL CALL drücken Programmteilnummer des zu wiederholenden Programmteils eingeben. Wenn Sie LABEL -Namen verwenden wollen: Softkey LBL-NAME drücken, um zur Texteingabe zu wechseln Anzahl der Wiederholungen REP eingeben, mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie die Taste PGM CALL drücken, zeigt die TNC folgende Softkeys: Softkey Funktion Programm mit % aufrufen Nullpunkttabelle mit %:TAB: wählen Punktetabelle mit %:PAT: wählen Konturprogramm mit %:CNT: wählen Programm mit %:PGM: wählen Zuletzt gewählte Datei mit %<>% aufrufen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 292
Sie M2 bzw. M30 durch die Sprungfunktion D09 P01 +0 P02 +0 P03 99 ersetzen, um diesen Programmteil zwingend zu überspringen Das aufgerufene Bearbeitungsprogramm darf keinen Aufruf % ins aufrufende Bearbeitungsprogramm enthalten (Endlosschleife) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Dialog zur Definition des zu rufenden Programms. Pfadname über die Bildschirmtastatur eingeben, oder Softkey DATEI WÄHLEN drücken: Die TNC blendet ein Auswahlfenster ein, über das Sie das zu rufende Programm wählen können, mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 294
Das gewählte Programm rufen Sie wie folgt auf: Funktionen zum Programmaufruf wählen: Taste PGM CALL drücken Softkey GEWÄHLTES PROGRAMM AUFRUFEN drücken: Die TNC ruft mit %<>% das zuletzt gewählte Programm auf HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 295
Unterprogramme weitere Unterprogramme oder Programmteil- Wiederholungen enthalten dürfen. Maximale Verschachtelungstiefe für Unterprogramme: 19 Maximale Verschachtelungstiefe für Hauptprogramm-Aufrufe: 19, wobei ein G79 wie ein Hauptprogramm-Aufruf wirkt Programmteil-Wiederholungen können Sie beliebig oft verschachteln HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
4 Unterprogramm UP1 wird von Satz 40 bis Satz 45 ausgeführt. Ende von Unterprogramm UP1 und Rücksprung ins Hauptprogramm UPGMS 5 Hauptprogramm UPGMS wird von Satz 18 bis Satz 35 ausgeführt. Rücksprung zu Satz 1 und Programm-Ende HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
4 Programmteil zwischen Satz 35 und Satz 15 wird 1 mal wiederholt (beinhaltet die Programmteil-Wiederholung zwischen Satz 20 und Satz 27) 5 Hauptprogramm REPS wird von Satz 36 bis Satz 50 ausgeführt. Rücksprung zu Satz 1 und Programm-Ende HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
3 Programmteil zwischen Satz 12 und Satz 10 wird 2 mal wiederholt: Unterprogramm 2 wird 2 mal wiederholt 4 Hauptprogramm UPGREP wird von Satz 13 bis Satz 19 ausgeführt. Rücksprung zu Satz 1 und Programm-Ende HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Parameter wirken nur lokal innerhalb eines NC-Programms 0 - 499 Parameter für den Anwender QR-Parameter: Parameter wirken dauerhaft (remanent) auf alle NC-Programme im TNC-Speicher, auch über eine Stromunterbrechung hinaus 0 - 499 Parameter für den Anwender HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 307
HEIDENHAIN empfohlen, aber nicht sichergestellt werden kann. Funktionen des Maschinenherstellers oder eines Drittanbieters können zu Überschneidungen mit dem NC-Programm des Anwenders führen! Beachten Sie hierzu Ihr Maschinenhandbuch und die Dokumentation des Drittanbieters. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 308
Zahlenformat (Norm IEEE 754). Durch die Verwendung dieses genormten Formats können manche Dezimalzahlen nicht zu 100% exakt binär dargestellt werden (Rundungsfehler). Beachten Sie diesen Umstand insbesondere dann, wenn Sie, berechnete Q-Parameterinhalte bei Sprungbefehlen oder Positionierungen verwenden. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
QR an. Mit diesen Softkeys wählen Sie zunächst den gewünschten Parametertyp aus und geben anschließend die Parameter-Nummer ein. Falls Sie eine USB-Tastatur angeschlossen haben, können Sie durch Drücken der Taste Q den Dialog zur Formeleingabe direkt öffnen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wurzel aus negativem Wert! Rechts vom „=“-Zeichen dürfen Sie eingeben: zwei Zahlen zwei Q-Parameter eine Zahl und einen Q-Parameter Die Q-Parameter und Zahlenwerte in den Gleichungen können Sie mit Vorzeichen versehen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Taste ENT bestätigen 1. WERT ODER PARAMETER? Q5 als ersten Wert eingeben und mit Taste ENT bestätigen 2. WERT ODER PARAMETER? 7 als zweiten Wert eingeben und mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 313
D13: WINKEL z. B.D13 Q20 P01 +10 P02 -Q1 * Winkel mit arctan aus Gegenkathete und Ankathete oder sin und cos des Winkels (0 < Winkel < 360°) bestimmen und zuweisen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 314
Nebenachse (Y bei Spindelachse Z) im Parameter Q21 und den Kreisradius im Parameter Q22 ab. Beachten Sie, dass D23 und D24 neben dem Ergebnisparameter auch die zwei folgenden Parameter automatisch überschreiben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Label D12: WENN KLEINER, SPRUNG z. B. D12 P01 +Q5 P02 +0 P03 “ANYNAME“ * Wenn erster Wert oder Parameter kleiner als zweiter Wert oder Parameter, Sprung zu angegebenem Label HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie lokale, globale oder String-Parameter kontrollieren oder ändern wollen, drücken Sie den Softkey PARAMETER ANZEIGEN Q QL QR QS. Die TNC zeigt dann den jeweiligen Parametertyp. Die zuvor beschriebenen Funktionen gelten ebenso. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 317
0.00001745 an. Sehr große oder sehr kleine Werte zeigt die Steuerung in der Exponentialschreibweise an. Das Ergebnis von Q1 = COS 89.999 * 0.001 zeigt die Steuerung als +1.74532925e-08 an, wobei e-08 dem Faktor 10 entspricht. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Werte an die PLC übergeben lokale Q-Parameter oder QS- Parameter in ein rufendes Programm exportieren Frei definierbare Tabelle öffnen In eine frei definierbare Tabelle schreiben Aus einer frei definierbaren Tabelle lesen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 321
Software-Option nicht aktiv 1096 Restore Kinematik nicht möglich 1097 Funktion nicht erlaubt 1098 Rohteilmaße widersprüchlich 1099 Messposition nicht erlaubt 1100 Kinematik-Zugriff nicht möglich 1101 Messpos. nicht im Verfahrbereich 1102 Presetkompensation nicht möglich HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 322
Zusätzliche Funktionen Fehler-Nummer Text 1103 Werkzeug-Radius zu groß 1104 Eintauchart nicht möglich 1105 Eintauchwinkel falsch definiert 1106 Öffnungswinkel nicht definiert 1107 Nutbreite zu groß 1108 Maßfaktoren nicht gleich 1109 Werkzeug-Daten inkonsistent HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Format für Q-Parameter festlegen: 9 Stellen insgesamt (inkl. Dezimalpunkt), davon 3 Nachkomma-Stellen, Long, Floating (Dezimalzahl) Format für Textvariable Format für Ganzzahl (Integer) Trennzeichen zwischen Ausgabeformat und Parameter Satzendezeichen, schließt eine Zeile ab Zeilenumbruch HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 324
Text unabhängig von der Dialogsprache ausgeben HOUR Anzahl Stunden aus der Echtzeit Anzahl Minuten aus der Echtzeit Anzahl Sekunden aus der Echtzeit Tag aus der Echtzeit MONTH Monat als Zahl aus der Echtzeit HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 325
Protokolldatei in dem Verzeichnis, in dem das NC- Programm mit der D16-Funktion steht. In den Maschinenparametern (Nr. 102202) und (Nr. 102203) können Sie einen Standardpfad für die Ausgabe von Protokolldateien definieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 326
Name des Zielpfades in der D16-Funktion vollständig angeben: N90 D16 P01 TNC:\MSK\MSK1.A / PC325:\LOG\PRO1.TXT Wenn Sie mehrmals im Programm dieselbe Datei ausgeben, dann hängt die TNC alle Texte innerhalb der Zieldatei hinter bereits ausgegebene Texte an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 331
Software-Endschalter ein- oder aus: 0 = ein, 1 = aus Sollposition im REF-System, X-Achse Y-Achse Z-Achse A-Achse B-Achse C-Achse U-Achse V-Achse W-Achse Aktuelle Position im aktiven X-Achse Koordinatensystem, 270 Y-Achse Z-Achse A-Achse B-Achse C-Achse HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 332
1 bis 9 Letzter Bezugspunkt eines manuellen Tastsystem-Zyklus, 360 (X, Y, Z, A, B, C, Tastsystem-Zyklus bzw. letzter Antastpunkt U, V, W) aus Zyklus 0 ohne Tasterlängen-, aber mit Tasterradiuskorrektur (Werkstück- Koordinatensystem) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 333
Aufmaß Werkzeuglänge DL Aufmaß Werkzeugradius DR Aufmaß Werkzeugradius DR2 Werkzeug gesperrt TL 0 = Nicht gesperrt, 1 = Gesperrt Nummer des Schwesterwerkzeugs RT Maximale Standzeit TIME1 Maximale Standzeit TIME2 Aktuelle Standzeit CUR. TIME HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 334
Radiuskorrektur im MDI bei achsparallelen Verfahrsätzen erlaubt 0 = nicht erlaubt, 1 = erlaubt Beispiel: Wert des aktiven Maßfaktors der Z-Achse an Q25 - zuweisen N55 D18 Q25 ID210 NR4 IDX3 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
NC-Satz erst dann aus, wenn auch das NC- Programm tatsächlich diesen Satz erreicht hat. Beispiel: Interne Vorausrechnung anhalten, aktuelle Position in der X-Achse lesen N32 D20 SYNC N33 D18 Q1 ID270 NR1 IDX1 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Parameter an die PLC übergeben. D37 – EXPORT Diese Funktion dürfen Sie nur in Abstimmung mit Ihrem Maschinenhersteller verwenden! Die Funktion D37 benötigen Sie, wenn Sie eigene Zyklen erstellen und in die TNC einbinden möchten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Umkehrfunktion des Cosinus; Winkel bestimmen aus dem Verhältnis Ankathete/ Hypotenuse z. B. Q11 = ACOS Q40 Arcus-Tangens Umkehrfunktion des Tangens; Winkel bestimmen aus dem Verhältnis Gegenkathete/ Ankathete z. B. Q12 = ATAN Q50 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 338
Wenn Rückgabewert Q12 = 1, dann Q50 >= 0 Wenn Rückgabewert Q12 = -1, dann Q50 < 0 Modulowert (Divisionsrest) berechnen z. B. Q12 = 400 % 360 Ergebnis: Q12 = 40 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
2 Rechenschritt 3 mit 3 potenzieren = 27 3 Rechenschritt 100 – 27 = 73 Distributivgesetz Gesetz der Verteilung beim Klammerrechnen a * (b + c) = a * b + a * c HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie die Funktion STRING FORMEL verwenden, ist das Ergebnis der durchgeführten Rechenoperation immer ein String. Wenn Sie die Funktion FORMEL verwenden, ist das Ergebnis der durchgeführten Rechenoperation immer ein numerischer Wert. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit Taste ENT bestätigen Nummer des String-Parameters eingeben, in dem zweite Teilstring gespeichert ist, mit Taste ENT bestätigen Vorgang wiederholen, bis Sie alle zu verkettenden Teilstrings gewählt haben, mit Taste END beenden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
0. Stelle beginnt. Beispiel: Aus dem String-Parameter QS10 ist ab der dritten Stelle (BEG2) ein vier Zeichen langer Teilstring (LEN4) zu lesen N37 QS13 = SUBSTR ( SRC_QS10 BEG2 LEN4 ) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC wandeln soll, mit Taste ENT bestätigen Klammerausdruck mit Taste ENT schließen und Eingabe mit Taste END beenden Beispiel: String-Parameter QS11 in einen numerischen Parameter Q82 umwandeln N37 Q82 = TONUMB ( SRC_QS11 ) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC die erste Stelle zurück, an der sie den Teilstring findet. Beispiel: QS10 durchsuchen auf den in Parameter QS13 gespeicherten Text. Suche ab der dritten Stelle beginnen N37 Q50 = INSTR ( SRC_QS10 SEA_QS13 BEG2 ) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC die Länge ermitteln soll, mit Taste ENT bestätigen Klammerausdruck mit Taste ENT schließen und Eingabe mit Taste END beenden Beispiel: Länge von QS15 ermitteln N37 Q52 = STRLEN ( SRC_QS15 ) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
-1: Der erste QS-Parameter liegt alphabetisch dem zweiten QS-Parameter +1: Der erste QS-Parameter liegt alphabetisch hinter dem zweiten QS-Parameter Beispiel: Alphabetische Reihenfolge von QS12 und QS14 vergleichen N37 Q52 = STRCOMP ( SRC_QS12 SEA_QS14 ) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Attribut, Entität und Key definieren. Folgende Parameter werden im Dialog der Funktion CFGREAD abgefragt: KEY_QS: Gruppenname (Key) des Maschinenparameters TAG_QS: Objektname (Entität) des Maschinenparameters ATR_QS: Name (Attribut) des Maschinenparameters IDX: Index des Maschinenparameters HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 353
Metrisches System (mm) Q113 = 0 Zollsystem (inch) Q113 = 1 Werkzeug-Länge: Q114 Der aktuelle Wert der Werkzeuglänge wird Q114 zugewiesen. Die TNC speichert die aktive Werkzeuglänge auch über eine Stromunterbrechung hinaus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Gemessene Länge Q166 Lage der Mittelachse Q167 Ermittelte Raumwinkel Parameter-Wert Drehung um die A-Achse Q170 Drehung um die B-Achse Q171 Drehung um die C-Achse Q172 Werkstück-Status Parameter-Wert Q180 Nacharbeit Q181 Ausschuss Q182 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Zusatzfunktion an. Bei einigen Zusatzfunktionen wird der Dialog fortgeführt, damit Sie Parameter zu dieser Funktion eingeben können. In den Betriebsarten Manueller Betrieb und El. Handrad geben Sie die Zusatzfunktionen über den Softkey M ein. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 365
Ein programmierter STOP-Satz unterbricht den Programmlauf oder den Programm-Test, z. B. für eine Werkzeugüberprüfung. In einem STOP-Satz können Sie eine Zusatzfunktion M programmieren: Programmlauf-Unterbrechung programmieren: Taste STOP drücken Zusatzfunktion M eingeben NC-Beispielsätze N87 G38 M6 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Spindel HALT ■ Werkzeugwechsel Spindel HALT Programmlauf HALT ■ Kühlmittel EIN ■ Kühlmittel AUS ■ Spindel EIN im Uhrzeigersinn Kühlmittel EIN ■ Spindel EIN gegen den Uhrzeigersinn Kühlmittel ein ■ wie M2 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
M91-Position programmiert, dann beziehen sich die Koordinaten auf die aktuelle Werkzeugposition. Die TNC zeigt die Koordinatenwerte bezogen auf den Maschinennullpunkt an. In der Statusanzeige schalten Sie die Koordinatenanzeige auf REF . Weitere Informationen: Statusanzeigen, Seite 80 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 368
Um M91/M92-Bewegungen auch grafisch simulieren zu können, müssen Sie die Arbeitsraumüberwachung aktivieren und das Rohteil bezogen auf den gesetzten Bezugspunkt anzeigen lassen. Weitere Informationen: Rohteil im Arbeitsraum darstellen , Seite 588 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bearbeitungszyklen mit absoluter Vorpositionierung zu Problemen führen. Die Funktion M130 ist nur erlaubt, wenn die Funktion Bearbeitungsebene Schwenken aktiv ist. Wirkung M130 ist satzweise wirksam in Geradensätzen ohne Werkzeugradiuskorrektur. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Spindel-Umdrehung. Wenn Sie die Drehzahl über den Spindel- Override verändern, passt die TNC den Vorschub automatisch an. Wirkung M136 wird wirksam am Satz-Anfang. M136 heben Sie auf, indem Sie M137 programmieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Kreisbögen innerhalb dieser Bearbeitungszyklen. Am Ende oder nach einem Abbruch eines Bearbeitungszyklus wird der Ausgangszustand wiederhergestellt. Wirkung M109 und M110 werden wirksam am Satzanfang. M109 und M110 setzen Sie mit M111 zurück. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 375
Radiuskorrektur mit G40 aufheben M120 LA0 programmieren M120 ohne LA programmieren mit % ein anderes Programm aufrufen mit Zyklus G80 oder mit der PLANE-Funktion die Bearbeitungsebene schwenken M120 wird wirksam am Satzanfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 376
Funktion DEP LCT verwenden; der Satz mit DEP LCT darf nur Koordinaten der Bearbeitungsebene enthalten Vor Verwendung der nachfolgend aufgeführte Funktionen müssen Sie M120 und die Radiuskorrektur aufheben: Zyklus G60 Toleranz Zyklus G80 Bearbeitungsebene PLANE-Funktion M114 M128 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC den Dialog fort und erfragt die achsspezifischen Werte. Benutzen Sie die orangefarbenen Achstasten oder die ASCII- Tastatur zur Koordinaten-Eingabe. Wirkung Die Handrad-Positionierung heben Sie auf, indem Sie M118 ohne Koordinaten-Eingabe erneut programmieren. M118 wird wirksam am Satz-Anfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 378
Handradüberlagerung auch in der momentan aktiven Werkzeugachsrichtung ausführen. Hierzu müssen Sie in der Funktion M118 mindestens die Spindelachse mit dem erlaubten Verfahrbereich definieren (z. B. M118 Z5) und am Handrad die Achse VT wählen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Weg verfährt. Wenn Sie keinen Vorschub eingeben, verfährt die TNC den programmierten Weg im Eilgang. Wirkung M140 wirkt nur in dem NC-Satz, in dem M140 programmiert ist. M140 wird wirksam am Satzanfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 380
NC-Programm dann von dort aus ohne Fehlermeldung weiter ab. Dieses Verhalten ist unabhängig davon, ob die Kollisionsüberwachung aktiv oder inaktiv ist. Dadurch können Bewegungen entstehen, die so nicht programmiert wurden! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie das Tastsystem in die richtige Richtung freifahren. M141 wirkt nur in Verfahrbewegungen mit Geraden- Sätzen. Wirkung M141 wirkt nur in dem Programmsatz, in dem M141 programmiert ist. M141 wird wirksam am Satz-Anfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
M143 wirkt ab den NC-Satz, in dem M143 programmiert ist. M143 wird wirksam am Satzanfang. M143 löscht die Einträge der Spalten SPA, SPB und SPC in der Preset-Tabelle, eine erneute Aktivierung der entsprechenden Presetzeile aktiviert nicht die gelöschte Grunddrehung. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
CfgLiftOff (Nr. 201400). Zudem können Sie im Maschinenparameter CfgLiftOff (Nr. 201400) die Funktion generell inaktiv setzen. Wirkung M148 wirkt solange, bis die Funktion mit M149 deaktiviert wird. M148 wird wirksam am Satzanfang, M149 am Satzende. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit M197 verringert sich der Eckenradius, die Ecke verschleift weniger und die Verfahrbewegung wird trotzdem noch weich ausgeführt. Wirkung Die Funktion M197 ist satzweise wirksam und wirkt nur an Außenecken. NC-Beispielssätze G01 X... Y... RL M197 DL0.876 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Strukturübersicht mit allen zur Verfügung stehenden Funktionen. In der Baumstruktur können Sie schnell mit dem Cursor oder der Maus navigieren und Funktionen wählen. Im rechten Fenster zeigt die TNC die Onlinehilfe zu den jeweiligen Funktionen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Dabei geht die TNC immer von zylindrischen Werkzeugen aus. Stufenwerkzeuge überwacht die TNC ebenfalls entsprechend der Definitionen in der Werkzeugtabelle. Die Steuerung berücksichtigt folgende Definitionen aus der Werkzeugtabelle: Werkzeuglängen Werkzeugradien Werkzeugaufmaße Werkzeugträgerkinematiken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Grafische Darstellung der Kollisionskörper Aktivieren Sie die grafische Darstellung der Kollisionskörper wie folgt: Beliebige Maschinen-Betriebsart wählen Bildschirm-Umschalttaste drücken Gewünschte Bildschirmaufteilung wählen Sie können die Darstellung der Kollisionsobjekte bei Bedarf mithilfe von Softkeys anpassen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 391
Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern bzw. zu verkleinern: Mausrad nach vorne bzw. nach hinten drehen. Um zur Standardansicht zurückzukehren: Shift-Taste drücken und gleichzeitig rechte Maustaste doppelklicken. Wenn Sie nur die rechte Maustaste doppelklicken, bleibt der Rotationswinkel erhalten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Kollisionsüberwachung aktiv ist. Zum Deaktivieren der Kollisionsüberwachung. Weitere Informationen: Kollisionsüberwachung aktivieren und deaktivieren, Seite 394 Beachten Sie die allgemein gültigen Einschränkungen. Weitere Informationen: Funktion, Seite 389 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Koppelung mehrerer Achsen erfordern, wie z. B. beim Exzenterdrehen. Die TNC kann keine Kollisionsüberwachung durchführen, wenn mindestens eine Achse im Schleppbetrieb oder nicht referenziert ist. Beachten Sie außerdem die allgemein gültigen Einschränkungen. Weitere Informationen: Funktion, Seite 389 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Handeingabe, Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge Manueller Betrieb: Manueller Betrieb und El. Handrad Taste GOTO drücken Zustand wählen, der für die gewählten Betriebsarten gelten soll: Inaktiv: Kollisionsüberwachung deaktivieren Aktiv: Kollisionsüberwachung aktivieren Softkey OK drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 395
Weitere Informationen: Kollisionsüberwachung dauerhaft manuell aktivieren und deaktivieren, Seite 394 Symbole In der Statusanzeige zeigen Symbole den Zustand der Kollisionsüberwachung: Symbol Funktion Kollisionsüberwachung aktiv Kollisionsüberwachung ist nicht verfügbar Kollisionsüberwachung ist nicht aktiv HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie weitere Werkzeugträgervorlagen benötigen, kontaktieren Sie Ihren Maschinenhersteller oder Drittanbieter. Die Werkzeugträgervorlagen können aus mehreren Teildateien bestehen. Wenn die Teildateien unvollständig sind, zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung an. Verwenden Sie nur vollständige Werkzeugträgervorlagen! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Prüfpunkte anzeigen oder ausblenden Messpunkte anzeigen oder ausblende Ausgangsansicht des 3D-Modells wiederherstellen Wenn die Werkzeugträgervorlage keine Transformationsvektoren, Benennungen, Prüfpunkte und Messpunkte enthält, führt das Zusatztool ToolHolderWizard beim Betätigen der entsprechenden Icons keine Funktion aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 398
Werte anpassen Im Bereich Ausgabedatei den Namen für den parametrisierten Werkzeughalter eingeben Schaltfläche DATEI GENERIEREN drücken Ggf. auf die Rückmeldung der Steuerung reagieren Icon BEENDEN drücken Die Steuerung schließt das Zusatztool HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Steuerung öffnet ein Überblendfenster mit parametrisierten Werkzeugträgern Mithilfe des Vorschaubilds den gewünschten Werkzeugträger wählen Softkey OK drücken Die Steuerung übernimmt den Namen des gewählten Werkzeugträgers in die Spalte KINEMATIC Werkzeugtabelle verlassen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Auf diese Weise lassen sich negative Auswirkungen auf Werkzeug, Werkstück und Maschine vermeiden, die durch sich ändernde Schnittbedingungen entstehen können. Schnittbedingungen ändern sich insbesondere durch: Werkzeugverschleiß Schwankende Schnitttiefen, die vermehrt bei Gussteilen auftreten Härteschwankungen, die durch Materialeinschlüsse entstehen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 401
TNC eine Abschaltreaktion durch. Dadurch lassen sich Folgeschäden nach Fräserbruch oder Fräserverschleiß verhindern. Schonung der Maschinenmechanik Durch rechtzeitige Vorschubreduzierung bzw. durch entsprechende Abschaltreaktionen lassen sich Überlastschäden an der Maschine vermeiden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben FENT Vorschub, mit dem die TNC verfahren soll, wenn das Werkzeug ins Material hinein- oder herausfährt. Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben. Maximaler Eingabewert: 100% HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 403
Taste ENT bestätigen: Die Neue Datei AFC.TAB TNC blendet eine Liste mit Tabellenformaten ein wählen und mit Taste ENT bestätigen: Tabellenformat AFC.TAB Die TNC legt die Tabelle mit der Regeleinstellung Standard an HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 404
Regelung. Den Wert für die werkzeugabhängige Regel-Referenzleistung ermitteln Sie einmal vorab mit einem Lernschnitt. Wenn sich die Schnittbedingungen ändern, z. B. bei Änderung des Werkstückmaterials, führen Sie einen erneuten Lernschnitt aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 405
Werten durchgeführt haben, schreibt die TNC einen * vor die Regeleinstellung in der Spalte AFC. Weitere Informationen: AFC-Grundeinstellungen definieren, Seite 402 Neben den Daten aus der Tabelle AFC.TAB speichert die TNC noch folgende zusätzliche Informationen in die Datei <name>.I.AFC.DEP: HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 406
Gewünschte Regeleinstellung für alle Werkzeuge in der Spalte AFC der Werkzeugtabelle TOOL.T eintragen Programm anwählen das Sie einlernen wollen Funktion AFC per Softkey aktivieren Weitere Informationen: AFC aktivieren/deaktivieren, Seite 409 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 407
Die TNC wechselt den Status von Lernen (L) auf Regeln (C) nur dann, wenn die ermittelte Referenzlast größer als 2 % beträgt. Bei kleineren Werten ist eine adaptive Vorschubregelung nicht möglich. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 408
Bearbeitungsabschnitt (komplette Zeile) löschen. Um die Datei <name>.I.AFC.DEP editieren zu können, müssen Sie ggf. die Dateiverwaltung so einstellen, dass alle Dateitypen angezeigt werden (Softkey TYP WÄHLEN). Weitere Informationen: Dateien, Seite 117 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC zeigt in der zusätzlichen Statusanzeige verschiedene Informationen an, wenn die adaptive Vorschubregelung aktiv ist. Weitere Informationen: Zusätzliche Statusanzeigen, Seite 82 Zusätzlich zeigt die TNC in der Positionsanzeige das Symbol HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Zeitersparnis in Prozent. Die Ergebnisse der Auswertung trägt die Steuerung zwischen die Schlüsselwörter total und saved in die letzte Zeile der Protokolldatei ein. Bei positiver Zeitbilanz ist der Prozentwert ebenfalls positiv. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Lernschitten. Über eine vom Maschinenhersteller definierbare Funktion ist lediglich der prozentuale Wert der Grenzspindelleistung in Bezug auf die Nennleistung zu definieren. Beim Über- oder Unterschreiten der definierten Grenzspindelleistung führt die TNC einen NC-Stopp aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 412
Schruppbearbeitung Vorteile bietet müssen Sie durch entsprechende Versuche ermitteln. Wenn Sie die Funktion ACC verwenden, müssen Sie in der Werkzeugtabelle TOOL.T für das entsprechende Werkzeug die Anzahl der Werzeugschneiden CUT eintragen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Positionsanzeige das ACC-Symbol an Weitere Informationen: Statusanzeigen, Seite 80 ACC deaktivieren: Softkey auf AUS stellen Wenn die Funktion ACC aktiv ist, zeigt die TNC in der Positionsanzeige das Symbol HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
B. ein Bearbeitungsprogramm. Softkey Cursor-Bewegungen Cursor ein Wort nach rechts Cursor ein Wort nach links Cursor auf die nächste Bildschirmseite Cursor auf die vorherige Bildschirmseite Cursor zum Dateianfang Cursor zum Dateiende HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Cursor auf Position bewegen, an der der Text eingefügt werden soll und Softkey ZEILE/WORT EINFÜGEN drücken Softkey Funktion Zeile löschen und zwischenspeichern Wort löschen und zwischenspeichern Zeichen löschen und zwischenspeichern Zeile oder Wort nach Löschen wieder einfügen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Den Cursor an die Stelle im Text bewegen, an der Sie eine andere Textdatei einfügen möchten Softkey EINFÜGEN VON DATEI drücken. Die TNC zeigt den Dialog Datei-Name = Pfad und Namen der Datei eingeben, die Sie einfügen wollen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Suchfunktion verlassen: Softkey ENDE drücken Beliebigen Text finden Suchfunktion wählen: Softkey SUCHEN drücken. Die TNC zeigt den Dialog Suche Text: Gesuchten Text eingeben Text suchen: Softkey SUCHEN drücken Suchfunktion verlassen Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC hinterlegen. Hierzu erstellen Sie eine neue Tabelle, ändern das Tabellenformat und speichern diese Tabelle im Verzeichnis TNC:\system\proto. Wenn Sie nun eine neue Tabelle erstellen, wird Ihre Vorlage ebenfalls in dem Auswahlfenster für die Tabellenvorlagen angeboten. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
UPTEXT: Texteingabe in Großbuchstaben PATHNAME: Pfadname Default Wert Wert, mit dem die Felder in dieser Spalte vorbelegt werden Breite Breite der Spalte (Anzahl Zeichen) Primärschlüssel Erste Tabellenspalte Sprachabhängige Sprachabhängige Dialoge Spaltenbezeichnung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Um eine andere Zeile zu wählen, drücken Sie die Navigationstaste (Ordnersymbol). Dadurch wechselt der Cursor in das linke Fenster und Sie können mit den Pfeiltasten die gewünschte Zeile anwählen. Mit der Navigationstaste wechseln Sie wieder in das Eingabefenster HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Ein neuer Satz mit D26 schließt die zuletzt geöffnete Tabelle automatisch. Die zu öffnende Tabelle muss die Endung .TAB haben. Beispiel: Tabelle TAB1.TAB öffnen, die im Verzeichnis TNC:\DIR1 gespeichert ist N56 D26 TNC:\DIR1\TAB1.TAB HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Tiefe und D beschreiben. Die Werte, die in die Tabelle geschrieben werden sollen, müssen in den Q-Parametern Q5, Q6 und Q7 gespeichert sein. N53 Q5 = 3,75 N54 Q6 = -5 N55 Q7 = 7,5 N56 D27 P01 5/“RADIUS,TIEFE,D“ = Q5 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Parametern Q10 speichern (zweiter Wert in Q11, dritter Wert in Q12). N56 D28 Q10 = 6/“RADIUS,TIEFE,D“ Tabellenformat anpassen Diese Funktion dürfen Sie nur in Abstimmung mit Ihrem Maschinenhersteller verwenden! Softkey Funktion Format vorhandener Tabellen nach Änderung der Steuerungssoftwareversion anpassen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
N40 FUNCTION S-PULSE RESET* Gehen Sie bei der Definition wie folgt vor: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Menü für Funktionen zur Definition verschiedener Klartext-Funktionen wählen Softkey FUNCTION SPINDLE wählen Softkey RESET SPINDLE-PULSE wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkey FUNCTION FEED wählen Softkey RESET FEED DWELL wählen Sie können die Verweilzeit auch mit Eingabe D-TIME 0 zurücksetzen. Die TNC setzt die Funktion FUNCTION FEED DWELL automatisch bei einem Programmende zurück. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Schwenken mit Zyklus 19 und PLANE AXIAL. Spiegeln einer Rundachse mit Zyklus 28 spiegelt nur die Bewegungen der Achse, nicht die in den PLANE- Funktionen definierten Winkel! Dadurch ändert sich die Positionierung der Achsen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 432
Schwenkmöglichkeiten an Ihrer Maschine eingeschränkt werden. Die Steuerung legt beim Berechnen der Achswinkel in den abgewählten Achsen den Wert 0 ab. Die TNC unterstützt das Schwenken der Bearbeitungsebene nur mit Spindelachse Z. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 433
Definitionsmöglichkeiten bereits vor der Funktionsauswahl zu verdeutlichen, können Sie per Softkey eine Animation starten. Die Steuerung hinterlegt den Softkey in blau und zeigt eine animierte Darstellung der gewählten PLANE-Funktion. Softkey Funktion Animation einschalten Animationsmodus eingeschaltet HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
PLANE-Funktion – intern immer zurück auf Raumwinkel. Im Modus Restweg (ISTRW und REFRW) zeigt die TNC beim Einschwenken (Modus MOVE oder TURN) in der Drehachse den Weg bis zur definierten (bzw. berechneten) Endposition der Drehachse an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
(Winkel = 0 und Funktion inaktiv). Eine Mehrfachdefinition ist nicht erforderlich. Das Schwenken in der Betriebsart Manueller Betrieb deaktivieren Sie über das 3D ROT-Menü. Weitere Informationen: Manuelles Schwenken aktivieren, Seite 561 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Funktionsweise entspricht der des Zyklus G80, sofern die Eingaben im Zyklus G80 maschinenseitig auf Raumwinkeleingabe gestellt sind. Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten. Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 437
Abkürzung Bedeutung SPATIAL Engl. spatial = räumlich spatial A: Drehung um X-Achse spatial B: Drehung um Y-Achse spatial C: Drehung um Z-Achse NC-Satz N50 PLANE SPATIAL SPA+27 SPB+0 SPC +45 ..* HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bearbeitungsebene (X bei Werkzeugachse Z, Z bei Werkzeugachse Y) bestimmen. Eingabebereich von -360° bis +360° Weiter mit den Positioniereigenschaften Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 NC-Satz N50 PLANE PROJECTED PROPR+24 PROMIN+24 PROROT+30 ..* HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 439
Präzessionswinkel verdrehte X-Achse Rotationswinkel: Drehung der geschwenkten EULROT Bearbeitungsebene um die geschwenkte Z-Achse Beachten Sie vor dem Programmieren Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten. Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 440
Beachten Sie: Eingabebereich ist 0° bis 360.0000° 0°-Achse ist die X-Achse Weiter mit den Positioniereigenschaften Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 NC-Satz N50 PLANE EULER EULPR45 EULNU20 EULROT22 ..* HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 441
Bearbeitungsebene stehen und bestimmt somit deren Ausrichtung. Die TNC berechnet intern aus den von Ihnen eingegebenen Werten jeweils normierte Vektoren. Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten. Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die drei Punkte definieren die Neigung der Ebene. Die Lage des aktiven Nullpunkts wird von der TNC nicht verändert. Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten. Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 444
Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 NC-Satz N50 PLANE POINTS P1X+0 P1Y+0 P1Z+20 P2X+30 P2Y+31 P2Z+20 P3X+0 P3Y+41 P3Z+32.5 ..* Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung POINTS Englisch points = Punkte HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
-359.9999° bis +359.9999° Weiter mit den Positioniereigenschaften Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung RELATIV Englisch relative = bezogen auf NC-Satz N50 PLANE RELATIV SPB-45 ..* HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Eingabe von 0 deaktiviert PLANE AXIAL nicht. Die Funktionen SEQ, TABLE ROT und COORD ROT haben in Verbindung mit PLANE AXIAL keine Funktion. Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten. Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 447
Eingabebereich: -99999,9999° bis N50 PLANE AXIAL B-45 ..* +99999,9999° Weiter mit den Positioniereigenschaften Weitere Informationen: Positionierverhalten der PLANE-Funktion festlegen, Seite 448 Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung AXIAL Englisch axial = achsenförmig HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Positioniersatz ein Wenn Sie die Option MOVE (PLANE-Funktion soll automatisch mit Ausgleichsbewegung einschwenken) gewählt haben, sind noch die zwei nachfolgend erklärten Parameter Abstand Drehpunkt von WZ-Spitze und Vorschub? F= zu definieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 449
Rückzugslänge in der WZ-Achse?: Rückzugsweg MB, wirkt inkremental von der aktuellen Werkzeugposition in der aktiven Werkzeugachsrichtung, den die TNC vor dem anfährt. MB MAX fährt das Werkzeug bis Einschwenkvorgang kurz vor den Software-Endschalter HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 450
N20 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB+45 SPC+0 STAY PLANE-Funktion definieren und aktivieren N30 G01 A+Q120 C+Q122 F2000 Drehachse positionieren mit den von der TNC berechneten Werten Bearbeitung in der geschwenkten Ebene definieren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 451
Weg zu erreichen ist 3 Liegt nur eine Lösung im Verfahrbereich, dann verwendet die TNC diese Lösung 4 Liegt keine Lösung im Verfahrbereich, dann gibt die TNC die Fehlermeldung Winkel nicht erlaubt aus HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 452
TABLE ROT aktiv. Wenn Sie die Funktion TABLE ROT in Verbindung mit einer Grunddrehung und Schwenkwinkel 0 verwenden, dann schwenkt die TNC den Tisch auf den in der Grunddrehung definierten Winkel. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Beispiel angebauter Winkelkopf mit fester Werkzeugrichtung Y: NC-Syntax N10 T 5 G17 S4500* N20 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB-90 SPC+0 STAY* Der Schwenkwinkel muss exakt zum Werkzeugwinkel passen, ansonsten gibt die TNC eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Satz abgearbeitet wird, auch wenn sich das Werkzeug auf das Drehachsenzentrum zubewegt. Wirkung M116 wirkt in der Bearbeitungsebene. Mit M117 setzen Sie M116 zurück. Am Programmende wird M116 ebenfalls unwirksam. M116 wird wirksam am Satzanfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
360° reduziert ist, auf kurzem Weg. Beispiele: Ist-Position Soll-Position Fahrweg 350° 10° +20° 10° 340° –30° Wirkung M126 wird wirksam am Satzanfang. M126 setzen Sie mit M127 zurück; am Programm-Ende wird M126 ebenfalls unwirksam. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 457
Anzeige aller aktiven Drehachsen reduzieren und anschließend mit der C-Achse auf den programmierten Wert fahren: N50 G00 C+180 M94 * Wirkung M94 wirkt nur in dem Programmsatz, in dem M94 programmiert ist. M94 wird wirksam am Satzanfang. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Um Konturverletzungen zu vermeiden, dürfen Sie mit M128 nur Radiusfräser verwenden. Die Werkzeuglänge muss sich auf das Kugelzentrum des Radiusfräsers beziehen. Wenn M128 aktiv ist, zeigt die TNC in der Statusanzeige das Symbol TCPM an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 459
M128 setzen Sie mit M129 zurück. Wenn Sie in einer Programmlauf-Betriebsart ein neues Programm wählen, setzt die TNC M128 ebenfalls zurück. NC-Beispielsätze Ausgleichsbewegungen mit einem Vorschub von 1000 mm/min durchführen: N50 G01 G41 X+0 Y+38.5 IB-15 F125 M128 F1000 * HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 460
Solange M128 aktiv ist, überwacht die TNC die Istposition der nicht gesteuerten Drehachsen. Weicht die Istposition einen vom Maschinenhersteller definierbaren Wert von der Sollposition ab, gibt die TNC eine Fehlermeldung aus und unterbricht den Programmlauf. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
M138 setzen Sie zurück, indem Sie M138 ohne Angabe von Schwenkachsen erneut programmieren. NC-Beispielsätze Für die oben aufgeführten Funktionen nur die Schwenkachse C berücksichtigen: N50 G00 Z+100 G40 M138 C * HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 462
M144 heben Sie auf, indem Sie M145 programmieren. Die Maschinengeometrie muss vom Maschinenhersteller in der Kinematikbeschreibung definiert sein. Der Maschinenhersteller legt die Wirkungsweise in den Automatik-Betriebsarten und manuellen Betriebsarten fest. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie die vollständigen Pfade angeben. Nullpunkte aus den Nullpunkttabellen aktivieren Sie im NC-Programm mithilfe des Zyklus 7 . PRESET: Der Eintrag ist nur bei Verwendung unterschiedlicher Bezugspunkte erforderlich. Geben Sie die benötigte Presetnummer an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 467
Zeile am Tabellenende löschen Eingebbare Anzahl von den Zeilen am Tabellenende anfügen Aktuellen Wert kopieren Kopierten Wert einfügen Zeilenanfang wählen Zeilenende wählen Nach einem Text oder Wert suchen Tabellenspalten sortieren oder ausblenden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 468
Programmieren: Paletten-Verwaltung 13.1 Palettenverwaltung Softkey Editierfunktion Aktuelles Feld editieren Sortieren nach dem Spalteninhalt Zusätzliche Funktionen z. B. Speichern Dialog für die Dateipfadauswahl öffnen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Einzelsatz die Dateiverwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken Dateien vom Typ .P anzeigen: Softkeys TYP WÄHLEN und ZEIGE .P drücken Palettentabelle mit Pfeiltasten wählen, mit Taste ENT bestätigen Palettentabelle abarbeiten: Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 470
Mit Pfeiltasten Programm wählen, das Sie kontrollieren wollen Softkey PROGRAMM ÖFFNEN drücken: Die TNC zeigt das gewählte Programm am Bildschirm an. Mit den Pfeiltasten können Sie jetzt im Programm blättern Zurück zur Palettentabelle: Softkey END PGM PAL drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Koordinatenebene. Welche Maschinenachsen für die eigentlichen Bewegungen benutzt werden, ist von der jeweiligen Maschinenkinematik abhängig und wird vom Maschinenhersteller festgelegt. So sind NC-Programme mit Drehfunktionen weitgehend austauschbar und unabhängig vom Maschinentyp. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie schwere Werkstücke mit hohen Drehzahlen bearbeiten, treten hohe physikalische Kräfte auf. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher gespannt ist, um Schäden an der Maschine und Unfälle zu vermeiden! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 474
(maschinenabhängige Funktion). Wenn Sie keine Kinematik wählen wollen, mit Taste NO ENT bestätigen NC-Syntax 11 FUNCTION MODE TURN "AC_TABLE" ; DREHBETRIEB AKTIVIEREN 12 FUNCTION MODE MILL "B_HEAD" ; FRÄSBETRIEB AKTIVIEREN HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie eine bestehende Unwucht durch das Aufspannen von Ausgleichsgewichten kompensieren. Die TNC unterstützt Sie hierbei mit dem Zyklus UNWUCHT MESSEN. Der Zyklus ermittelt die vorherrschende Unwucht und berechnet die Masse und Position eines notwendigen Ausgleichsgewichtes. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 479
TNC eine Fehlermeldung aus. Die Tischdrehung wird hierdurch nicht angehalten. Die TNC aktiviert die Funktion Unwuchtmonitor automatisch beim Umschalten auf den Drehbetrieb. Der Unwuchtmonitor ist so lange wirksam, bis Sie wieder in den Fräsbetrieb wechseln. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Überprüfen Sie nach dem Aufspannen eines Ausgleichsgewichtes die Unwucht durch einen erneuten Messvorgang. Teilweise kann es erforderlich sein, dass Sie zwei oder mehrere Ausgleichsgewichte unterschiedlich platzieren müssen um eine Unwucht zu kompensieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 481
Werkzeuge grün. Die Steuerung zeigt neben der Werkzeugnummer und dem Werkzeugnamen auch die Spalten ZL und XL aus der Drehwerkzeugtabelle an. NC-Syntax N40 FUNCTION MODE TURN Drehbetrieb wählen N50 T301 Werkzeugaufruf HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TCS wirkt immer im Werkzeug-Koordinatensystem, auch während einer angestellten Bearbeitung. Definieren der Werkzeugkorrektur: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Menü für PROGRAMMFUNKTIONEN DREHEN wählen FUNCTION TUNRNDATA wählen TURNDATA CORR wählen NC-Syntax 21 FUNCTION TURNDATA CORR-TCS:Z/X DZL:0.1 DXL:0.05 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 483
Deltawert Werkzeuglänge 3 (Y-Richtung), wirkt additiv zu YL -99999,9999...+99999,9999 Schneidenradius: Die TNC berücksichtigt den Schneidenradius in Drehzyklen und führt eine Schneidenradiuskorrektur aus, wenn Konturen mit Radiuskorrektur RL bzw. RR programmiert wurden 1...9 Werkzeugorientierung: Richtung der Werkzeugschneide HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 484
Sie die Werkzeugschneide abhängig von der Werkzeugorientierung TO auf das Drehtischzentrum oder in die entgegengesetzte Richtung. Das Werkzeug muss in der richtigen Stellung eingespannt und vermessen worden sein. Überprüfen Sie die Werkzeugorientierung nach der Definition eines Werkzeuges. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 488
Hierbei gilt folgende Einschränkung: Falls Sie die angestellte Bearbeitung mit M128 aktivieren ist die Schneidenradiuskorrektur ohne Zyklus, also in Verfahrsätzen mit G41/G42, nicht möglich. Wenn Sie die angestellte Bearbeitung mit M144 aktivieren, gilt diese Einschränkung nicht. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Definitionsmöglichkeiten wählen. Die TNC bietet dann die Softkeys mit den entsprechenden Auswahlmöglichkeiten an. Einstiche und Freistiche programmieren: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Menü für PROGRAMMFUNKTIONEN DREHEN wählen EINSTICH/ FREISTICH wählen GRV (Einstich) oder UDC (Freistich) wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 490
Innenbearbeitungen: Verwenden Sie ein positives Vorzeichen, wenn das Konturelement in negativer Richtung der Z- Koordinate verläuft Verwenden Sie ein negatives Vorzeichen, wenn das Konturelement in positiver Richtung der Z- Koordinate verläuft HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 491
UDC TYPE_K: Freistich in Planfläche und zylindrische Fläche UDC TYPE_U: Freistich in zylindrische Fläche UDC THREAD: Gewindefreistich nach DIN 76 Die TNC interpretiert Freistiche immer als Formelemente in Längsrichtung. In Planrichtung sind keine Freistiche möglich. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Konturbeschreibung in einem Unterprogramm Aufruf über Stringparameter Rohteilnachführung ausschalten Sie schalten die Rohteilnachführung wie folgt aus: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Menü für PROGRAMMFUNKTIONEN DREHEN wählen FUNCTION TURNDATA wählen TURNDATA BLANK wählen BLANK OFF wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie können Stechzyklen und Gewindezyklen bei einer angestellten Bearbeitung nur unter einem rechtwinkligen Anstellwinkel (+90°, -90°) verwenden. Die Werkzeugkorrektur FUNCTION TURNDATA CORR- TCS wirkt immer im Werkzeug-Koordinatensystem, auch während einer angestellten Bearbeitung. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie nach dem Einschalten der Steuerspannung sofort die Betriebsart Programmieren oder Programm-Test. Die Referenzpunkte können Sie dann nachträglich überfahren. Drücken Sie dazu in der Betriebsart Manueller Betrieb den Softkey REF.-PKT. ANFAHREN. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 501
Position entspricht der letzten, vor dem Ausschalten aktiven Position der Drehachsen. Wenn eine der beiden zuvor aktiven Funktionen aktiv ist, hat die Taste NC-START keine Funktion. Die TNC gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Achtung, Datenverlust möglich! Willkürliches Ausschalten der TNC kann zu Datenverlust führen! Nach Drücken des Softkeys NEU STARTEN startet die Steuerung neu. Auch das Ausschalten während des Neustarts kann zu Datenverlust führen! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Schrittweises Positionieren wählen: Softkey SCHRITTMASS auf EIN ZUSTELLUNG = Zustellung in mm eingeben, mit der Taste ENT bestätigen Achsrichtungstaste drücken: Beliebig oft positionieren Der maximal eingebbare Wert für eine Zustellung beträgt 10 mm. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Funktionen eingeben und abarbeiten. Sobald Sie das Handrad über die Handrad-Aktivierungstaste aktiviert haben, ist keine Bedienung über das Bedienpult mehr möglich. Die TNC zeigt diesen Zustand am TNC-Bildschirm durch ein Überblendfenster an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 506
13 STEP ON oder OFF: Schrittweises Positionieren aktiv oder inaktiv. Bei aktiver Funktion zeigt die TNC zusätzlich den aktiven Verfahrschritt an 14 Softkey-Leiste: Auswahl verschiedener Funktionen, Beschreibung in den nachfolgenden Abschnitten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 507
(z. B. durch Farbaufkleber oder Nummerierung). Die Markierungen müssen am Funkhandrad und an der Handradaufnahme für den Bediener eindeutig sichtbar angebracht sein! Prüfen Sie vor jeder Verwendung, ob das richtige Funkhandrad für Ihre Maschine aktiv ist! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 508
Betrieb mehr zulässt, löst die TNC automatisch einen NOT-AUS aus. Dies kann auch während der Bearbeitung passieren. Abstand zur Handradaufnahme gering halten. Wenn Sie das Handrad nicht verwenden, dann in die Handradaufnahme legen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 509
Die Handradempfindlichkeit legt fest, welchen Weg eine Achse pro Handradumdrehung verfährt. Die definierbaren Empfindlichkeiten sind fest eingestellt und über die Handrad-Pfeiltasten direkt wählbar (nur wenn Schrittmaß nicht aktiv ist). Einstellbare Empfindlichkeiten: 0.01/0.02/0.05/0.1/0.2/0.5/1/2/5/10/20 [mm/Umdrehung oder Grad/Umdrehung] HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 510
Maschinenbedienfeldes wieder aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor: Tasten CTRL und Handrad am HR 5xx drücken, die TNC zeigt im Handrad-Display das Softkey-Menü zur Potentiometerauswahl Softkey KBD drücken, um die Potentiometer auf dem Maschinenbedienfeld aktiv zu schalten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 511
TNC den Zählschritt bei einem Zehnerwechsel jeweils um den Faktor 10. Durch zusätzliches Drücken der Taste CTRL erhöht sich der Zählschritt auf 1000 Neue Drehzahl S mit Taste NC-START aktivieren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 512
Betriebsart umschalten, wenn der aktuelle Zustand der Steuerung ein Umschalten erlaubt. Handrad-Softkey F4 (OPM) drücken Über Handrad-Softkeys gewünschte Betriebsart wählen MAN: Manueller Betrieb MDI: Positionieren mit Handeingabe SGL: Programmlauf Einzelsatz RUN: Programmlauf Satzfolge HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 513
Softkeys MOP und dann REPO). Die Bedienung erfolgt per Handrad-Softkeys, wie über die Bildschirm-Softkeys. Weitere Informationen: Wiederanfahren an die Kontur, Seite 604 Einschalten und Ausschalten der Funktion Bearbeitungsebene schwenken (Handrad-Softkeys MOP und dann 3D) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Steuerung zeigt den Bahnvorschub Bei aktivem 3D ROT wird der Bahnvorschub bei Bewegung mehrerer Achsen angezeigt Bei inaktivem 3D ROT bleibt die Vorschubanzeige leer, wenn mehrere Achsen gleichzeitig bewegt werden HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC limitiert beim Setzen des Softkey F LIMITIERT auf EIN die maximal zugelassene Geschwindigkeit der Achsen, auf eine vom Maschinenhersteller festgelegte, sicher begrenzte Geschwindigkeit. Betriebsart Manueller Betrieb wählen Auf letzte Softkey-Leiste weiterschalten Vorschublimit ein- oder ausschalten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
TNC bestimmte Sicherheitsfunktionen aus und erreicht sichere Betriebszustände. In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu den Funktionen, die bei einer TNC mit Funktionaler Sicherheit zusätzlich zur Verfügung stehen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 517
Anlaufen der Antriebe Safe operating Stop: Sicherer Betriebshalt. Bietet Schutz gegen unerwartetes Anlaufen der Antriebe Safety-limited-speed: Sicher begrenzte Geschwindigkeit. Verhindert, dass die Antriebe bei geöffneter Schutztür vorgegebene Geschwindigkeitsgrenzwerte überschreiten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC limitiert beim Setzen des Softkey F LIMITIERT auf EIN die maximal zugelassene Geschwindigkeit der Achsen auf die festgelegte, sicher begrenzte Geschwindigkeit. Betriebsart Manueller Betrieb wählen Auf letzte Softkey-Leiste weiterschalten Vorschublimit ein- oder ausschalten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 519
Die aktive sicherheitsbezogene Betriebsart zeigt die TNC mit einem Icon in der Kopfzeile rechts neben dem Betriebsartentext an: Icon Sicherheitsbezogene Betriebsart Betriebsart SOM_1 aktiv Betriebsart SOM_2 aktiv Betriebsart SOM_3 aktiv Betriebsart SOM_4 aktiv HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
(Bezugspunkte) enthalten. Um die Dateigröße und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu optimieren, nur so viele Zeilen verwenden, wie Sie für Ihre Bezugspunktverwaltung auch benötigen. Neue Zeilen können Sie aus Sicherheitsgründen nur am Ende der Preset-Tabelle einfügen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Bezugspunkt, den Sie zuletzt manuell über die Achstasten oder per Softkey gesetzt haben. Ist der manuell gesetzte Bezugspunkt aktiv, zeigt die TNC in der Statusanzeige den Text PR MAN(0) an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 522
Achse ab, in der der Cursor gerade steht. Gewünschten Korrekturwert vorzeichenrichtig im Überblendfenster eingeben. Bei aktiver Inch- Anzeige: Wert in inch eingeben, die TNC rechnet intern den eingegebenen Wert nach mm um HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 523
Bezugspunkt in allen Achsen ab und aktiviert die jeweilige Tabellenzeile dann automatisch. Bei aktiver Inch-Anzeige: Wert in inch eingeben, die TNC rechnet intern den eingegebenen Wert nach mm um HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 524
Kopiertes Feld einfügen (2. Softkey-Leiste) Aktuell angewählte Zeile zurücksetzen: Die TNC trägt in alle Spalten - ein (2. Softkey-Leiste) Einzelne Zeile am Tabellenende einfügen (2. Softkey-Leiste) Einzelne Zeile am Tabellenende löschen (2. Softkey-Leiste) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 525
Bezugspunkt mit einem Passwort schützen: Softkey SPERREN / ENTSPERREN PASSWORT drücken Passwort in das Überblendfenster eingeben Mit Softkey OK oder Taste ENT bestätigen: Die TNC schreibt ### in die Spalte LOCKED. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 526
TNC hebt den Schreibschutz auf Bezugspunkt mit einem Passwort geschützt: Softkey SPERREN / ENTSPERREN PASSWORT drücken Passwort in das Überblendfenster eingeben Mit Softkey OK oder Taste ENT bestätigen: Die TNC hebt den Schreibschutz auf HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Um die Bezugspunkte aus der Preset-Tabelle während des Programmlaufs zu aktivieren, benutzen Sie den Zyklus G247 . Im Zyklus G247 definieren Sie die Nummer des Bezugspunkts, den Sie aktivieren wollen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Werkzeug vorsichtig verfahren, bis es das Werkstück berührt (ankratzt) Achse wählen BEZUGSPUNKT - SETZEN Z= Nullwerkzeug, Spindelachse: Anzeige auf bekannte Werkstückposition (z. B. 0) setzen oder Dicke d des Blechs eingeben. In der Bearbeitungsebene: Werkzeugradius berücksichtigen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Tabelle schreiben Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in eine Nullpunkttabelle schreiben, Seite 536 Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in die Preset-Tabelle schreiben, Seite 537 Antastfunktion beenden: Taste END drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Antasten einer Ebene ermitteln Grunddrehung über eine Gerade ermitteln Bezugspunktsetzen in einer wählbaren Achse Ecke als Bezugspunkt setzen Kreismittelpunkt als Bezugspunkt setzen Mittelachse als Bezugspunkt setzen Verwaltung der Siehe Tastsystemdaten Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 531
Fräs- und Drehbetrieb abweichen können, müssen Sie das Tastsystem ohne Mittenversatz kalibrieren. Hierzu können Sie für das Tastsystem zusätzliche Werkzeugdaten anlegen, z. B. als indiziertes Werkzeug. Weitere Informationen zur Tastsystemtabelle finden Sie im Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Antastvorgang (0° = positive Richtung der Hauptachse, d. h. bei Spindelachse Z in X+). Alle weiteren Antastwinkel ergeben sich aus der Anzahl der Antastpunkte. Anzahl Antastpunkte? Anzahl der Antastvorgänge (3 – 8) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 533
Sie das Tastsystem in der Bohrung etwa um den Sicherheitsabstand versetzt neben der Wand. Beachten sie bei der Vorpositionierung den Startwinkel für den ersten Antastvorgang (bei 0° tastet die TNC in positiver Hauptachsrichtung). HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um in das gewünschte Eingabefeld zu wechseln. Sie können den Cursor nur in Felder positionieren, die editierbar sind. Felder, die Sie nicht editieren können, werden grau dargestellt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Messwerte speichern wollen, müssen Sie den Inhalt der Datei TCHPRMAN.TXT zwischen den Tastsystemzyklen sichern, indem Sie sie kopieren oder umbenennen. Format und Inhalt der Datei TCHPRMAN.TXT legt Ihr Maschinenhersteller fest. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Eingabefelder eintragen (abhängig vom ausgeführten Tastsystemzyklus) Nullpunktnummer im Eingabefeld Nummer in Tabelle = eingeben Softkey EINTRAG NULLPUNKT TABELLE drücken, die TNC speichert den Nullpunkt unter der eingegebenen Nummer in die angegebene Nullpunkttabelle HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
OK drücken und Passwort eingeben, der aktive Preset wird überschrieben Wenn ein Schreiben der Tabellenzeile aufgrund einer Sperre nicht möglich ist, zeigt die Steuerung einen Hinweis. Die Antastfunktion wird aber nicht abgebrochen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Kalibrierzyklen der TNC Softkey Funktion Seite Länge kalibrieren Radius und Mittenversatz mit einem Kalibrierring ermitteln Radius und Mittenversatz mit einem Zapfen bzw. Kalibrierdorn ermitteln Radius und Mittenversatz mit einer Kalibrierkugel ermitteln HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Oberfläche antasten: Taste NC-START drücken Ergebnisse prüfen Softkey OK drücken, um die Werte zu übernehmen Softkey ABBRUCH drücken, um die Kalibrierfunktion zu beenden. Die TNC protokolliert den Kalibriervorgang in der Datei TCHPRMAN.html HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
HEIDENHAIN): Die TNC führt eine Grob- und eine Feinmessung aus, dreht das Tastsystem um 180° und führt eine weitere Antastroutine aus. Durch die Umschlagmessung wird zusätzlich zum Radius, der Mittenversatz (CAL_OF in tchprobe.tp) ermittelt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 541
Softkey ENDE drücken, um die Kalibrierfunktion zu beenden. Die TNC protokolliert den Kalibriervorgang in der Datei TCHPRMAN.html Um den Tastkugel-Mittenversatz zu bestimmen, muss die TNC vom Maschinenhersteller vorbereitet sein. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 542
Softkey ENDE drücken, um die Kalibrierfunktion zu beenden. Die TNC protokolliert den Kalibriervorgang in der Datei TCHPRMAN.html Um den Tastkugel-Mittenversatz zu bestimmen, muss die TNC vom Maschinenhersteller vorbereitet sein. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 543
Softkey ENDE drücken, um die Kalibrierfunktion zu beenden. Die TNC protokolliert den Kalibriervorgang in der Datei TCHPRMAN.html Um den Tastkugel-Mittenversatz zu bestimmen, muss die TNC vom Maschinenhersteller vorbereitet sein. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie, dass Sie die richtige Werkzeugnummer aktiv haben. Es ist unabhängig davon, ob Sie einen Tastsystemzyklus im Automatikbetrieb oder in der Betriebsart Manueller Betrieb abarbeiten wollen. Weitere Informationen zur Tastsystemtabelle finden Sie im Benutzerhandbuch Zyklenprogrammierung. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Fall zuerst die Grunddrehung und dann die PLANE-Funktion aktivieren. Sie können eine Grunddrehung auch aktivieren ohne ein Werkstück anzutasten. Geben Sie hierzu einen Wert in das Grunddrehungsmenü ein und drücken den Softkey GRUNDDREHUNG SETZEN. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
PRESETTAB.. Die TNC speichert den Winkel in der Offset-Spalte des Drehtisches, z. B. in der Spalte C_OFFS bei einer C-Achse. Ggf. müssen Sie die Ansicht in der Preset-Tabelle mit dem Softkey BASIS-TRANSFORM./OFFSET wechseln, damit diese Spalte angezeigt wird. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
3. Punkt: liegt auf der Nebenachse, in positiver Richtung des gewünschten Werkstück- Koordinatensystems Mit der optionalen Eingabe eines Bezugswinkels sind Sie in der Lage, die Sollausrichtung der angetasteten Ebene zu definieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 548
Statusanzeige ein. Die TNC verfährt die Maschinenachsen entsprechend der 3D-Grunddrehung. 3D-Grunddrehung aufheben Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN PL drücken Bei allen Winkeln 0 eingeben Softkey GRUNDDREHUNG SETZEN drücken Antastfunktion beenden: Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in eine Nullpunkttabelle schreiben, Seite 536 Antastfunktion beenden: Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN übernimmt die Gewährleistung für die Funktion der Tastsystemzyklen nur dann, wenn HEIDENHAIN-Tastsysteme eingesetzt werden. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie im Zyklus die Grunddrehung aktivieren möchten, müssen Sie dies immer vor dem Bezugspunkt Setzen ausführen. Nachdem Sie einen Bezugspunktsetzen, in eine Nullpunkt- oder Preset- Tabelle schreiben, werden die Softkeys ROT 1 und ROT 2 nicht mehr angezeigt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC kann Außen- oder Innenkreise bereits mit drei Antastpunkten berechnen, z. B. bei Kreissegmenten. Genauere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie Kreise mit vier Antastpunkten erfassen. Wenn möglich, sollten Sie das Tastsystem immer möglichst mittig vorpositionieren. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 552
Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in die Preset-Tabelle schreiben, Seite 537) Antastfunktion beenden: Softkey ENDE drücken Nach dem Antasten zeigt die TNC die aktuellen Koordinaten des Kreismittelpunkts und den Kreisradius an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 553
Tabelle schreiben Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in eine Nullpunkttabelle schreiben, Seite 536 Weitere Informationen: Messwerte aus den Tastsystemzyklen in die Preset-Tabelle schreiben, Seite 537 Antastfunktion beenden: Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Sie wählen, ob der Bezugspunkt oder Nullpunkt in der Haupt-, Neben- oder Werkzeugachse gesetzt wird. Wenn Sie die ermittelte Position in der Haupt- und Nebenachse speichern möchten, dann kann das erforderlich sein. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC zeigt die Koordinate des Antastpunkts als Bezugspunkt an. Koordinaten eines Eckpunkts in der Bearbeitungsebene bestimmen Koordinaten des Eckpunkts bestimmen. Weitere Informationen: Ecke als Bezugspunkt , Seite 550 Die TNC zeigt die Koordinaten der angetasteten Ecke als Bezugspunkt an. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 556
Mit einem 3D-Tastsystem können Sie einen Winkel in der Bearbeitungsebene bestimmen. Gemessen wird der Winkel zwischen der Winkelbezugsachse und einer Werkstückkante oder der Winkel zwischen zwei Kanten Der gemessene Winkel wird als Wert von max. 90° angezeigt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 557
Drehwinkel hier nicht auf 0 setzen Mit Softkey ANTASTEN ROT Winkel PA zwischen den Werkstückkanten als Drehwinkel anzeigen lassen Grunddrehung aufheben oder ursprüngliche Grunddrehung wiederherstellen: Drehwinkel auf notierten Wert setzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Gesteuertes Schwenken, PLANE-Funktion im Bearbeitungsprogramm Weitere Informationen: Die PLANE-Funktion: Schwenken der Bearbeitungsebene (Option #8), Seite 431 Die TNC-Funktionen zum Schwenken der Bearbeitungsebene sind Koordinatentransformationen. Dabei steht die Bearbeitungsebene immer senkrecht zur Richtung der Werkzeugachse. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 559
Koordinatensystems mechanisch bedingte Versätze des Schwenkkopfs („translatorische“ Anteile) und Versätze, die durch das Schwenken des Werkzeugs entstehen (3D Werkzeuglängenkorrektur) Die TNC unterstützt das Schwenken der Bearbeitungsebene nur mit Spindelachse G17. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die im Statusfeld angezeigten Positionen (SOLL und IST) beziehen sich auf das geschwenkte Koordinatensystem. Einschränkungen beim Schwenken der Bearbeitungsebene Die Funktion Istwertübernahme ist nicht erlaubt, wenn die Funktion Bearbeitungsebene schwenken aktiviert ist PLC-Positionierungen (vom Maschinenhersteller festgelegt) sind nicht erlaubt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Betriebsarten auf Inaktiv. Auch wenn der 3D-ROT-Dialog in der Betriebsart Manueller Betrieb auf Aktiv steht, funktioniert das Zurücksetzen der Schwenkung der Arbeitsebene (PLANE RESET) bei einer aktiven Basistransformation korrekt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn die Funktion Verfahren in Werkzeugachsrichtung aktiv ist, blendet die Statusanzeige das Symbol ein. Diese Funktion steht auch dann zur Verfügung, wenn Sie den Programmlauf unterbrechen und die Achsen manuell verfahren wollen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
übereinstimmen, dann gibt die TNC eine Fehlermeldung aus. chkTiltingAxes: Off Die TNC prüft nicht, ob die aktuellen Koordinaten der Drehachsen (Istpositionen) mit den von Ihnen definierten Schwenkwinkeln übereinstimmen. Achtung Kollisionsgefahr! Bezugspunkt grundsätzlich immer in allen drei Hauptachsen setzen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 564
Erzeugen Sie daher nur von sicheren, ungefährlichen Situationen Referenzbilder. Mittelwertbild Die Steuerung erzeugt ein Mittelwertbild, dabei berücksichtigt sie alle Referenzbilder. Neue Bilder vergleicht die Steuerung bei der Auswertung mit dem Mittelwertbild. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
In der Betriebsart Manueller Betrieb bietet die Steuerung folgende Möglichkeiten: Softkey Funktion Hauptmenü von VSC öffnen Aktuelle Kamerasicht zeigen Dateiverwaltung von VSC öffnen Die Steuerung zeigt die von Zyklus 600 und Zyklus 601 gespeicherten Daten. Kameradeckel öffnen Kameradeckel schließen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 566
Einfluss auf die Aufnahmen im Automatikbetrieb. Helligkeit der Kamera verringern Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur im Modus Live-Bild wirksam und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmen im Automatikbetrieb. Auf den vorherigen Bildschirm zurückkehren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Diese Schaltflächen dienen der leichteren Suche und der übersichtlichen Darstellung. Alle Bilder: Alle Bilder dieser Überwachungsdatei anzeigen Referenzbilder: Nur Referenzbilder anzeigen Bilder mit Fehler: Alle Bilder anzeigen, in denen Sie einen Fehler markiert haben HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 568
Referenzbildern und den Überwachungsbereichen durch. Überwachungsbereich verändern oder Fehler markieren Weitere Informationen: Konfiguration, Seite 569 Auf den vorherigen Bildschirm zurückkehren Wenn Sie die Konfiguration geändert haben, führt die Steuerung eine Bildauswertung durch. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Einstellungen auf alle Bilder auswirken Aktuelles Bild abspeichern und auf den vorherigen Bildschirm zurückkehren Wenn Sie die Konfiguration geändert haben, führt die Steuerung eine Bildauswertung durch. Änderungen verwerfen und auf den vorherigen Bildschirm zurückkehren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Einstellungen werden übernommen. Voller Kreis: Sie haben die Überwachungsdaten verändert, die Überwachung ist empfindlicher geworden. Leerer Kreis: Keine Fehlermeldung: Alle im Bild gespeicherten Abweichungen wurden erkannt, die Überwachung erkennt keine Widersprüche. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Freie Konturprogrammierung FK Programmteilwiederholungen Unterprogrammtechnik Bahnkorrekturen RL und RR Die Programmiergrafik Programmaufruf % Die Programmlaufgrafik Betriebsart Positionieren mit Handeingabe wählen. Die Datei $MDI beliebig programmieren Programmlauf starten: Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 573
Zyklus G200 Tiefbohren aufrufen N70 G00 G40 Z+200 M2 * Werkzeug freifahren N9999999 %$MDI G71 * Programm-Ende Geradenfunktion: Weitere Informationen: Gerade im Eilgang G00 oder Gerade mit Vorschub F G01, Seite 233 Zyklus BOHREN: HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 574
Drehwinkel notieren und Grunddrehung wieder aufheben Betriebsart wählen: Positionieren mit Handeingabe Rundtischachse wählen, notierten Drehwinkel und Vorschub eingeben z. B. G01 C+2.561 F50 Eingabe abschließen Taste NC-START drücken: Schieflage wird durch Drehung des Rundtischs beseitigt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 575
Geben Sie einen Namen ein, unter dem der aktuelle Inhalt der Datei $MDI gespeichert werden soll, z. B.BOHRUNG Softkey OK wählen Dateiverwaltung verlassen: Softkey ENDE Weitere Informationen: Einzelne Datei kopieren, Seite 125 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
FORM-Satz noch nicht abgearbeitet wurde Programme mit fünfachsiger oder geschwenkter Bearbeitung können die Geschwindigkeit der Simulation verringern. Mit dem MOD-Menü Grafik- Einstellungen können Sie die Modellqualität verringern und so die Geschwindigkeit der Simulation erhöhen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programm mit maximal möglicher Geschwindigkeit testen (Grundeinstellung) Sie können die Simulationsgeschwindigkeit auch einstellen, bevor Sie ein Programm starten: Funktionen zur Einstellung der Simulationsgeschwindigkeit wählen Gewünschte Funktion per Softkey wählen, z. B. Simulationsgeschwindigkeit schrittweise erhöhen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Betriebsart Programm-Test bietet zusätzlich folgende Ansichten: Softkey Ansicht Volumenansicht Volumenansicht und Werkzeugwege Werkzeugwege Einschränkung während des Programmlaufs Das Resultat der Simulation kann fehlerhaft sein, wenn der Rechner der TNC durch komplizierte Bearbeitungsaufgaben ausgelastet ist. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit der hochauflösenden 3D-Darstellung können Sie die Oberfläche des bearbeiteten Werkstücks detailliert darstellen. Die TNC erzeugt durch eine simulierte Lichtquelle realistische Verhältnisse von Licht und Schatten. 3D-Darstellung wählen: Softkey 3D-Darstellung drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 582
Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern oder zu verkleinern: Mausrad nach vorne oder nach hinten drehen Um zur Standardansicht zurückzukehren: Shift-Taste drücken und gleichzeitig rechte Maustaste doppelklicken. Wenn Sie nur die rechte Maustaste doppelklicken, bleibt der Rotationswinkel erhalten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 583
Bearbeitung auf Unregelmäßigkeiten prüfen, um unerwünschte Bearbeitungsmarken am Werkstück zu vermeiden. Wenn Punkte vom Postprozessor falsch ausgegeben wurden, dann treten Bearbeitungsmarken auf. Die TNC stellt Verfahrbewegungen im Eilgang rot dar. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkey WEITERE ANSICHTSOPTIONEN drücken Softkey DARSTELLUNG IN 3 EBENEN drücken Darstellung in 3 Ebenen in den Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge wählen: Softkey GRAFIK drücken Softkey DARSTELLUNG IN 3 EBENEN drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 585
Die Grundeinstellung der Schnittebene ist so gewählt, dass sie in der Bearbeitungsebene in der Rohteilmitte liegt und in der Werkzeugachse auf der Rohteiloberkante. Schnittebenen in Grundstellung bringen: Funktion zum Rücksetzen der Schnittebenen wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Dafür können Sie die Grafik wieder auf das Rohteil zurücksetzen. Softkey Funktion Unbearbeitetes Rohteil anzeigen Werkzeug anzeigen Unabhängig von der Betriebsart können Sie sich das Werkzeug während der Simulation anzeigen lassen. Softkey Funktion Programmlauf Satzfolge / Programmlauf Einzelsatz Programm-Test HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Softkey für die Stoppuhr-Funktionen erscheint Stoppuhr-Funktionen wählen Gewünschte Funktion per Softkey wählen, z. B. angezeigte Zeit speichern Softkey Stoppuhr-Funktionen Angezeigte Zeit speichern Summe aus gespeicherter und angezeigter Zeit anzeigen Angezeigte Zeit löschen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Ein- bzw. Ausschalten der Überwachungsfunktion Beachten Sie, dass auch bei BLK FORM CYLINDER ein Quader als Rohteil im Arbeitsraum dargestellt wird. Bei Verwendung der BLK FORM ROTATION wird kein Rohteil im Arbeitsraum dargestellt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Satzfolge zeigt die TNC-Softkeys, mit denen Sie das Bearbeitungsprogramm seitenweise anzeigen lassen können: Softkey Funktionen Im Programm um eine Bildschirmseite zurückblättern Im Programm um eine Bildschirmseite vorblättern Programmanfang wählen Programmende wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 590
Angaben nicht ausführbaren Sprüngen Verletzungen des Arbeitsraums Zusätzlich können Sie folgende Funktionen nutzen: Programm-Test satzweise Testabbruch bei beliebigem Satz Sätze überspringen Funktionen für die grafische Darstellung Bearbeitungszeit ermitteln Zusätzliche Statusanzeige HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 591
Position anfahren, von der aus die TNC kollisionsfrei zur Bearbeitung positionieren kann. Ihr Maschinenhersteller kann auch für die Betriebsart Programm-Test ein Werkzeugwechsel-Makro definieren, dass das Verhalten der Maschine exakt simuliert. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 592
Bearbeitungszyklen – unterbrechen und wieder fortsetzen. Um den Test wieder fortsetzen zu können, dürfen Sie folgende Aktionen nicht durchführen: mit den Pfeiltasten oder der Taste GOTO einen anderen Satz wählen Änderungen am Programm durchführen ein neues Programm wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 593
Die folgenden TNC-Funktionen können Sie in den Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge nutzen: Programmlauf unterbrechen Programmlauf ab bestimmtem Satz Sätze überspringen Werkzeugtabelle TOOL.T editieren Q-Parameter kontrollieren und ändern Handradpositionierung überlagern Funktionen für die grafische Darstellung Zusätzliche Statusanzeige HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Zahlenwert erneut eingeben. Das Verhalten dieser Funktion ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Programmlauf Satzfolge Bearbeitungsprogramm mit der Taste NC-START starten Programmlauf Einzelsatz Jeden Satz des Bearbeitungsprogramms mit der Taste NC-START einzeln starten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Halt G38 (mit und ohne Zusatzfunktion) programmierter Halt M0 bedingter Halt M1 Die Zusatzfunktion M6 kann ebenfalls zu einer Unterbrechung des Programmlaufs führen. Den Funktionsumfang der Zusatzfunktion legt der Maschinenhersteller fest. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 596
Die Steuerung zeigt in der Statusanzeige kurz das Symbol für den Programmabbruch Die Steuerung zeigt in der Statusanzeige das Symbol für den beendeten, inaktiven Zustand Aktionen, wie z. B. ein Betriebsartenwechsel, sind wieder möglich HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Achsrichtungstasten freigeben: Softkey MANUELL VERFAHREN drücken Maschinenachsen mit den Achsrichtungstasten verfahren Bei einigen Maschinen müssen Sie nach dem Softkey MANUELL VERFAHREN die Taste NC-START zur Freigabe der Achsrichtungstasten drücken. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 598
Bei nicht löschbarer Fehlermeldung Taste END zwei Sekunden gedrückt halten, TNC führt einen Warmstart aus Fehlerursache beseitigen Neustart Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers notieren Sie bitte die Fehlermeldung und benachrichtigen den Kundendienst. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Ihnen der Verfahrmodus geschwenktes System zur Verfügung. Die TNC wählt den Verfahrmodus und die dazugehörigen Parameter automatisch vor. Wenn der Verfahrmodus oder die Parameter nicht korrekt vorgewählt wurden, dann können Sie diese manuell umstellen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 600
Handrad einsetzen, dann wählen Sie einen kleinen Vorschubfaktor. Für nicht referenzierte Achsen steht die Verfahrbereichsüberwachung nicht zur Verfügung. Beobachten Sie die Achsen, während Sie sie bewegen. Fahren Sie nicht an die Verfahrbereichsgrenzen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 601
Softkey NEIN drücken. Wenn das Werkzeug korrekt freigefahren wurde, dann Softkey JA drücken. Die TNC blendet den Dialog Freifahren angewählt aus Maschine initialisieren: ggf. die Referenzpunkte überfahren Gewünschten Maschinenzustand herstellen: ggf. geschwenkte Bearbeitungsebene zurücksetzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die Werkzeugdaten werden erst durch den Werkzeugaufruf und einen nachfolgenden Positioniersatz wirksam. Alle Tastsystemzyklen werden bei einem Satzvorlauf von der TNC übersprungen. Ergebnisparameter, die von diesen Zyklen beschrieben werden, enthalten dann ggf. keine Werte. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 603
Wenn Sie in ein Unterprogramm mit der Taste GOTO einsteigen: überliest die TNC das Unterprogrammende (G98 L0) setzt die TNC die Funktion M126 (Drehachsen wegoptimiert verfahren) zurück In solchen Fällen mit der Funktion Satzvorlauf einsteigen! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Achsen in der Reihenfolge verfahren, die die TNC am Bildschirm vorschlägt: Taste NC-START drücken oder Achsen in beliebiger Reihenfolge verfahren: Softkeys X, Z usw. drücken und jeweils mit der Taste NC-START aktivieren Bearbeitung fortsetzen: Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Fenster zur Festlegung des Startzeitpunkts einblenden Zeit (Std:Min:Sek): Uhrzeit, zu der das Programm gestartet werden soll Datum (TT.MM.JJJJ): Datum, an dem das Programm gestartet werden soll Um den Start zu aktivieren: Softkey OK drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
In der Betriebsart Programmieren den Satz wählen, bei dem das Ausblendzeichen eingefügt werden soll Softkey EINFÜGEN wählen „/“-Zeichen löschen In der Betriebsart Programmieren den Satz wählen, bei dem das Ausblendzeichen gelöscht werden soll Softkey ENTFERNEN wählen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Programmlauf verwenden, dann schaltet die TNC die Spindel und das Kühlmittel nicht ab. Programmlauf oder Programm-Test bei Sätzen mit M1 nicht unterbrechen: Softkey auf AUS stellen Programmlauf oder Programm-Test bei Sätzen mit M1 unterbrechen: Softkey auf EIN stellen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Mit der Taste ENT wählen Sie die Einstellung aus. Wenn Sie die Einstellung nicht ändern wollen, schließen Sie das Fenster mit der Taste END. MOD-Funktionen verlassen MOD-Funktion beenden: Softkey ENDE oder Taste END drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Datenübertragungssoftware TNCremo. Externen Zugriff sperren: Wählen Sie im MOD-Menü die Gruppe Maschinen- Einstellungen Menü Externer Zugriff wählen Stellen Sie den Softkey EXTERNER ZUGRIFF EIN/AUS auf AUS Drücken Sie den Softkey OK HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 614
Einmalig erlauben Immer Dauerhaft erlauben Niemals Dauerhaft verweigern Nein Einmalig ablehnen In der Übersichtsliste wird eine aktive Verbindung mit einem grünen Symbol gekennzeichnet. Verbindungen ohne Zugriffsberechtigung werden in der Übersichtsliste grau dargestellt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wählen Sie im MOD-Menü die Gruppe Maschinen- Einstellungen Wählen Sie das Menü Werkzeug-Einsatzdatei Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Betriebsarten Programmlauf Satzfolge/Einzelsatz und Programm-Test Drücken Sie den Softkey ÜBERNEHMEN Drücken Sie den Softkey OK HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Wenn Sie die Kinematik für den Maschinenbetrieb umschalten, führt die TNC alle nachfolgenden Verfahrbewegungen mit der geänderten Kinematik aus. Achten Sie darauf, dass Sie zum Überprüfen Ihres Werkstücks die richtige Kinematik im Programm-Test angewählt haben. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Drücken Sie den Softkey LOCAL/NTP, um den Eintrag Zeit über NTP Server synchronisieren zu wählen Geben Sie den Hostnamen oder die URL eines NTP-Servers ein Drücken Sie den Softkey HINZUFÜGEN Drücken Sie den Softkey OK HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Verfahrwege, die mit der Funktion Handrad- M118 Überlagerung (M118) ausgeführt wurden Mit der MOD-Funktion Positions-Anzeige 1 wählen Sie die Positionsanzeige in der Statusanzeige. Mit der MOD-Funktion Positions-Anzeige 2 wählen Sie die Positionsanzeige in der zusätzlichen Statusanzeige. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Betriebszeit der Steuerung seit der Inbetriebnahme Maschine ein Betriebszeit der Maschine seit der Inbetriebnahme Programmlauf Betriebszeit für den gesteuerten Betrieb seit der Inbetriebnahme Der Maschinenhersteller kann noch zusätzliche Zeiten anzeigen lassen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
(Nr. 106700), in dem Sie folgende Einstellungen eingeben können: RS-232-Schnittstelle einrichten Öffnen Sie den Ordner RS232. Die TNC zeigt folgende Einstellmöglichkeiten: BAUD-RATE einstellen (baudRate Nr. 106701) Die BAUD-RATE (Datenübertragungsgeschwindigkeit) ist zwischen 110 und 115.200 Baud wählbar. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 622
Empfänger bei seiner Auswertung eine gerade Anzahl an gesetzten Bit feststellt Stopp-Bits einstellen (stopBits Nr. 106705) Mit dem Start- und einem oder zwei Stopp-Bits wird bei der seriellen Datenübertragung dem Empfänger eine Synchronisation auf jedes übertragene Zeichen ermöglicht. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 623
Mit Zustand der RTS-Leitung (Optional) legen Sie fest, ob der Pegel "low" im Ruhezustand aktiv ist. TRUE: Im Ruhezustand ist der Pegel auf "low" FALSE: Im Ruhezustand ist der Pegel nicht auf "low" HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Muss mit der Einstellung in TNCserver übereinstimmen Datenübertragungsprotokoll BLOCKWISE Datenbits in jedem übertragenen 7 Bit Zeichen Art der Paritätsprüfung EVEN Anzahl Stopp-Bits 1 Stop-Bit Art des Handshake festlegen RTS_CTS Dateisystem für Dateioperation HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Programms TNCremo unter Windows starten Klicken Sie auf <Start>, <Programme>, <HEIDENHAIN Anwendungen>, <TNCremo> Wenn Sie TNCremo das erste Mal starten, versucht TNCremo automatisch eine Verbindung zur TNC herzustellen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 626
Datenträger, Seite 142 TNCremo beenden Wählen Sie den Menüpunkt <Datei>, <Beenden> Beachten Sie auch die kontextsensitive Hilfefunktion von TNCremo, in der alle Funktionen erklärt sind. Der Aufruf erfolgt über die Taste F1. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Lassen Sie die TNC von einem Netzwerk-Spezialisten konfigurieren. Drücken Sie in der Betriebsart Programmieren die Taste MOD und geben Sie die Schlüsselzahl NET123 ein Drücken Sie in der Dateiverwaltung den Softkey NETZWERK HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 628
Funktion nur aktivieren, wenn zu Diagnosezwecken von extern über die TNC auf die optional vorhandene zweite TNC Ethernet-Schnittstelle zugegriffen werden soll. Nur in Verbindung mit dem Kundendienst akivieren HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 629
Gateway beziehen: Die TNC soll den Default- Gateway automatisch beziehen Option Default GW manuell konfigurieren: IP-Adressen des Default- Gateways manuell eingeben Änderungen mit Schaltfläche OK übernehmen oder mit Schaltfläche Abbrechen verwerfen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 630
User ID: Definition, mit welcher User- NFS-Shares Identifikation der Endanwender im setzen Netzwerk auf Dateien zugreift. Wert beim Netzwerk-Spezialisten erfragen Group ID: Definition, mit welcher Gruppen-Identifikation Sie im Netzwerk auf Dateien zugreifen. Wert beim Netzwerk-Spezialisten erfragen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 631
IP-Adresse versorgt sind. Zusätzlich können Sie Einstellungen für diese Geräte vornehmen Schaltfläche Erweiterte Optionen: Erweiterte Einstellmöglichkeiten für den DNS-/DHCP-Server. Schaltfläche Setze Standardwerte: Werkseinstellungen setzen. Sandbox: Änderungen nur in Absprache mit Ihrem Maschinenhersteller durchführen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 632
Hinzufügen: Die TNC startet dann den Verbindungsassistenten, in dem Sie alle erforderlichen Angeben dialoggeführt eingeben können Status log Anzeige von Statusinformationen und Fehlermeldungen. Über die Schaltfläche Leeren können Sie den Inhalt des Statusfensters löschen. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 633
Standardeinstellungen zu aktivieren: Setzen Sie die Option Active um die Firewall einzuschalten Betätigen Sie die Schaltfläche Set standard values, um die von HEIDENHAIN empfohlenen Standardeinstellungen zu aktivieren. Verlassen Sie den Dialog mit OK HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 634
Programmen von Heidenhain nicht auf den Bildschirminhalt (z. B. Bildschirm- Foto) zugegriffen werden. Wird dieser Dienst gesperrt, so wird im VNC- Konfigurationsdialog von HeROS eine Warnung angezeigt, dass in der Firewall VNC gesperrt ist HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 635
Firewall die neue IP-Adresse zu einem Hostnamen verwendet Advanced Diese Einstellungen sind nur für Ihre options Netzwerkspezialisten Set standard Setzt die Einstellungen auf die von values HEIDENHAIN empfohlenen Standardwerte zurück HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Klicken Sie auf die Schaltfläche HR anbinden: Die TNC speichert die Seriennummer des eingelegten Funkhandrades ab und zeigt diese im Konfigurationsfenster links neben der Schaltfläche HR anbinden an Konfiguration speichern und Konfigurationsmenü verlassen: Schaltfläche ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Klicken Sie auf die Schaltfläche Setze Leistung: Die TNC blendet die drei verfügbaren Leistungseinstellungen ein. Wählen Sie per Maus die gewünschte Einstellung aus Konfiguration speichern und Konfigurationsmenü verlassen: Schaltfläche ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 638
Versuchen Sie in solchen Fällen die Übertragungsqualität durch Auswählen eines anderen Kanals zu verbessern oder die Sendeleistung zu erhöhen. Weitere Informationen: Funkkanal einstellen, Seite 637 Weitere Informationen: Sendeleistung einstellen, Seite 637 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Im MOD-Dialog Schlüsselwort RESTORE eingeben In der Dateiverwaltung der TNC die Backup-Datei (z. B. BKUP-2013-12-12_.zip) wählen, die TNC öffnet ein Überblendfenster für das Backup Not-Aus betätigen Softkey OK wählen, um den Backup-Vorgang zu starten HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Die TNC führt eine fortlaufenden Änderungsliste, in der bis zu 20 Änderungen der Konfig-Daten gespeichert sind. Um Änderungen rückgängig zu machen, wählen Sie die gewünschte Zeile und drücken den Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. und ÄNDERUNG AUFHEBEN. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 643
Zusätzlich zum Hilfetext werden weitere Informationen angezeigt, wie z. B.die Maßeinheit, ein Initialwert, eine Auswahl. Wenn der angewählte Maschinenparameter einem Parameter der Vorgängersteuerung entspricht, dann wird auch die entsprechende MP-Nummer angezeigt. HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 644
Spindelposition nur anzeigen, wenn Spindel in Lageregelung during closed loop and M5: Spindelpositon anzeigen, wenn Spindel in Lageregelung und bei M5 Softkey Preset Tabelle anzeigen oder ausblenden True: Softkey Preset-Tabelle wird nicht angezeigt False: Softkey Preset-Tabelle anzeigen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 645
Format der NC-Programme und Zyklenanzeige Programmeingabe im HEIDENHAIN Klartext oder in DIN/ISO HEIDENHAIN: Programm-Eingabe in der Betriebsart Positionieren mit Handeingabe im Klartext-Dialog ISO: Programm-Eingabe in der Betriebsart Positionieren mit Handeingabe in DIN/ISO HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 646
ENGLISH GERMAN CZECH FRENCH ITALIAN SPANISH PORTUGUESE SWEDISH DANISH FINNISH DUTCH POLISH HUNGARIAN RUSSIAN CHINESE CHINESE_TRAD SLOVENIAN KOREAN NORWEGIAN ROMANIAN SLOVAK TURKISH PLC-Dialogsprache Siehe NC-Dialogsprache PLC-Fehlermeldungssprache Siehe NC-Dialogsprache Hilfe-Sprache Siehe NC-Dialogsprache HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 647
As Tool Length: Das programmierte Aufmaß DL wird für die Anzeige der werkstückbezogenen Position als Werkzeuglängenänderung betrachtet As Workpiece Oversize: Das programmierte Aufmaß DL wird für die Anzeige der werkstückbezogenen Position als Werkstückaufmass betrachtet HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 648
Maximal zulässiger Messfehler bei Werkzeugvermessung 0.001 bis 0.999 [mm]: Zweiter maximal zulässiger Messfehler NC-Stopp während Werkzeug prüfen True: Bei Überschreiten der Bruchtoleranz wird das NC-Programm gestoppt False: Das NC-Programm wird nicht gestoppt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 649
Sicherheitsabstand über dem Stylus für Vorpositionierung 0.001 bis 99 999.9999 [mm]: Sicherheitsabstand in Werkzeugachsrichtung Sicherheitszone um den Stylus für Vorpositionierung 0.001 bis 99 999.9999 [mm]: Sicherheitsabstand in der Ebene senkrecht zur Werkzeugachse HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 650
M-Funktion für Spindel-Orientierung in Bearbeitungs-Zyklen -1: Spindel-Orientierung direkt über NC 0: Funktion inaktiv 1 bis 999: Nummer der M-Funktion zur Spindel-Orientierung Fehlermeldung „Eintauchart nicht möglich“ nicht anzeigen on: Fehlermeldung wird nicht angezeigt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 651
0 bis 10 [mm]: Die weggefilterten Punkte liegen innerhalb dieser Toleranz zur resultierenden Strecke Maximale Länge der durch Filterung entstehenden Strecke 0 bis 1000 [mm]: Länge über die die Geometrie-Filterung wirkt HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 652
Verhalten bei achsparallelen Positioniersätzen TRUE: Achsparallele Positioniersätze erlaubt FALSE: Achsparallele Positioniersätze gesperrt Zeilennummer, bis zu der gleiche Syntaxelemente gesucht werden 500 bis 400000: Angewählte Elemente mit Pfeiltasten oben / unten suchen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 653
Pfad für FN 16-Ausgabe, wenn im Programm keine Pfad definiert wird FN 16-Ausgabepfad für Betriebsart Programmieren und Programm-Test Pfad für FN 16-Ausgabe, wenn im Programm keine Pfad definiert wird Serial Interface RS232 Weitere Informationen: Datenschnittstellen einrichten, Seite 621 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Steckerbelegung und Anschlusskabel für Datenschnittstellen 19.2 Ethernet-Schnittstelle RJ45-Buchse Maximale Kabellänge: Ungeschirmt: 100 m Geschirmt: 400 m Signal Beschreibung Transmit Data TX– Transmit Data REC+ Receive Data frei frei REC– Receive Data frei frei HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 658
Werkzeug senkrecht auf der Kontur halten Werkzeugradiuskorrektur senkrecht zur Bewegungs- und Werkzeugrichtung Rundtisch-Bearbeitung Programmieren von Konturen auf der Abwicklung eines Zylinders (Advanced Function Set 1) Vorschub in mm/min ■ Konturelemente Gerade HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 659
, ln, log, Absolutwert einer Zahl, Konstante π, Negieren, Nachkommastellen oder Vorkommastellen abschneiden ■ Funktionen zur Kreisberechnung ■ String-Parameter ■ Programmierhilfen Taschenrechner ■ Vollständige Liste aller anstehenden Fehlermeldungen ■ Kontextsensitive Hilfefunktion bei Fehlermeldungen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 660
Nullpunkte ■ Tastsystemzyklen Tastsystem kalibrieren ■ Werkstück-Schieflage manuell und automatisch kompensieren ■ Bezugspunkt manuell und automatisch setzen ■ Werkstücke automatisch vermessen ■ Zyklen zur automatischen Werkzeugvermessung ■ Zyklen zur automatischen Kinematikvermessung HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 661
Ethernet-Schnittstelle 1000 Base-T ■ 5 x USB (1 x Front USB 2.0; 4 x Rückseite USB 3.0) ■ Umgebungstemperatur Betrieb: 5 °C bis +40 °C ■ Lagerung: -20 °C bis +60 °C HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 662
(TCPM = Tool Center Point Management) Werkzeug senkrecht auf der Kontur halten Werkzeugradiuskorrektur senkrecht zur Bewegungsrichtung und Werkzeugrichtung Interpolation: Gerade in 5 Achsen (Export genehmigungspflichtig) HEIDENHAIN DNC (Option #18) Kommunikation mit externen PC-Anwendungen über COM- Komponente HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 664
Active Chatter Control – ACC (Option #145) Aktive Ratterunterdrückung Vollautomatische Funktion zur Rattervermeidung während der Bearbeitung Active Vibration Damping – AVD (Option #146) Aktive Schwingungsdämpfung Dämpfung von Maschinenschwingungen zur Verbesserung der Werkstückoberfläche HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 665
Marken (LBL) für Programmsprünge 0 bis 999 (5,0) Marken (LBL) für Programmsprünge Beliebiger Textstring zwischen Hochkommata (““) Anzahl von Programmteilwiederholungen 1 bis 65 534 (5,0) Fehlernummer bei Q-Parameterfunktion 0 bis 1 199 (4,0) FN14 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Spindel EIN im Uhrzeigersinn /Kühlmittel EIN ■ Spindel EIN gegen den Uhrzeigersinn/Kühlmittel ein ■ Gleiche Funktion wie M2 ■ Freie Zusatzfunktion oder Zyklen- ■ Zyklusaufruf, modal wirksam (abhängig von Maschinenparameter) Handbuch HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 669
M144 Berücksichtigung der Maschinenkinematik in IST/SOLL -Positionen am Satzende ■ M145 M144 zurücksetzen ■ M141 Tastsystemüberwachung unterdrücken ■ M148 Werkzeug bei NC-Stopp automatisch von der Kontur abheben ■ M149 M148 zurücksetzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Vergleich: Technische Daten Funktion TNC 640 iTNC 530 Achsen Maximal 18 Maximal 18 Eingabefeinheit und...
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Vergleich: Maschinenspezifische Funktionen Funktion TNC 640 iTNC 530 Verfahrbereichsumschaltung Funktion verfügbar Funktion verfügbar Zentralantrieb (1 Motor für mehrere Funktion verfügbar Funktion verfügbar Maschinenachsen) C-Achsbetrieb (Spindelmotor treibt Funktion verfügbar...
Seite 673
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Werkzeugkorrektur In der Bearbeitungsebene und Werkzeuglänge Radiuskorrigierte Kontur bis zu 99 Sätze vorausberechnen Dreidimensionale Werkzeugradiuskorrektur X, mit Option #9 X, mit Option #9 Werkzeugtabelle...
Seite 674
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 Konstante Bahngeschwindigkeit auf die Werkzeugmittelpunktsbahn oder auf die Werkzeugschneide bezogen Parallelbetrieb: Programm erstellen, während ein anderes Programm abgearbeitet wird Programmieren von Zählerachsen...
Seite 675
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Q-Parameterprogrammierung: Mathematische Standardfunktionen Formeleingabe String-Verarbeitung Lokale Q-Parameter QL Remanente Q-Parameter QR Parameter verändern bei Programmunterbrechung FN15: PRINT – FN25: PRESET – FN26: TABOPEN FN27: TABWRITE...
Seite 676
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 Grafikunterstützung Programmiergrafik 2D REDRAW-Funktion – Gitterlinien als Hintergrund anzeigen – Liniengrafik 3D Testgrafik (Draufsicht, Darstellung in 3 Ebenen, 3D- Darstellung) Hochauflösende Darstellung...
Seite 677
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Nullpunkttabellen: Speichern werkstückbezogener Nullpunkte Preset-Tabelle: Bezugspunkte verwalten Palettenverwaltung Unterstützung von Palettendateien Werkzeugorientierte Bearbeitung – Palettenpresettabelle: Bezugspunkte für Paletten – verwalten Wiederanfahren an die Kontur...
Seite 678
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 CAM-Unterstützung: Konturen aus DXF-Daten übernehmen X, Option #42 X, Option #42 Bearbeitungspositionen aus DXF-Daten übernehmen X, Option #42 X, Option #42 Offline-Filter für CAM-Dateien...
Seite 679
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Statusanzeigen: Positionen, Spindeldrehzahl, Vorschub Größere Darstellung der Positionsanzeige, Manueller Betrieb Zusätzliche Statusanzeige, Formulardarstellung Anzeige des Handradwegs bei Bearbeitung mit Handradüberlagerung Anzeige des Restwegs im geschwenkten System Dynamische Anzeige von Q-Parameterinhalten, –...
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Vergleich: Zusatzfunktionen Wirkung TNC 640 iTNC 530 Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS Wahlweiser Programmlauf HALT Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS/ ggf. Löschen der Statusanzeige (abhängig von Maschinenparameter)/Rücksprung zu Satz 1 Spindel EIN im Uhrzeigersinn...
Seite 684
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Wirkung TNC 640 iTNC 530 M112 Konturübergänge zwischen beliebigen Konturübergängen – (empfohlen: einfügen Zyklus 32) M113 M112 zurücksetzen M114 Automatische Korrektur der Maschinengeometrie beim – (empfohlen:...
Seite 685
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Vergleich: Tastsystemzyklen in den Betriebsarten Manueller Betrieb und El. Handrad Zyklus TNC 640 iTNC 530 Tastsystemtabelle zur Verwaltung von 3D-Tastsystemen – Wirksame Länge kalibrieren Wirksamen Radius kalibrieren Grunddrehung über eine Gerade ermitteln Bezugspunktsetzen in einer wählbaren Achse...
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Zyklus TNC 640 iTNC 530 430 MESSEN LOCHKREIS 431 MESSEN EBENE 440 ACHSVERSCH. MESSEN – 441 SCHNELLES ANTASTEN Teilweise über die Tastsystemtabelle möglich 450 KINEMATIK SICHERN X, Option #48...
Seite 688
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 Anordnung Softkeys Leicht verschieden Leicht verschieden Funktion Satz ausblenden Verfügbar Verfügbar Werkzeug aus Tabelle wählen Auswahl erfolgt über Split-Screen- Auswahl erfolgt in einem Menü...
Seite 689
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Nullpunkttabelle: Sortierfunktion nach Werten Verfügbar Nicht verfügbar innerhalb einer Achse Tabelle zurücksetzen Verfügbar Nicht verfügbar Ausblenden nicht vorhandener Verfügbar Verfügbar Achsen Umschaltung der Ansicht Liste/ Umschaltung über Split-Screen-...
Seite 690
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 Handling bei Fehlermeldungen: Aufruf über Taste ERR Aufruf über Taste HELP Hilfe bei Fehlermeldungen Betriebsartenwechsel, wenn Hilfemenü wird bei Betriebsartenwechsel ist nicht Hilfemenü...
Seite 691
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Suchfunktion: Liste der zuletzt gesuchten Nicht verfügbar Verfügbar Wörter Elemente des aktiven Satzes Nicht verfügbar Verfügbar anzeigen Liste aller verfügbaren NC- Nicht verfügbar Verfügbar Sätze anzeigen...
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Vergleich: Unterschiede beim Programmtest, Funktionalität Funktion TNC 640 iTNC 530 Test bis zu Satz N Funktion nicht verfügbar Funktion verfügbar Einstieg mit Taste GOTO Funktion auch nach START Funktion nur möglich, wenn der...
Seite 693
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Preset-Tabelle Basistransformation Basistransformation (Translation) (Translation und Rotation) vom vom Maschinentischsystem Maschinentischsystem in das in das Werkstücksystem über die Spalten X, Y und Z, sowie Werkstücksystem über die Spalten...
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Vergleich: Unterschiede Manueller Betrieb, Bedienung Funktion TNC 640 iTNC 530 Positionswerte von mechanischen Istposition per Softkey oder Istposition per Hardkey Tastern übernehmen Hardkey übernehmen übernehmen Über Softkey ENDE und über Über Softkey ENDE und über...
Vergleich: Unterschiede beim Abarbeiten, Verfahrbewegungen Achtung, Verfahrbewegungen prüfen! NC-Programme, die auf älteren TNC-Steuerungen erstellt wurden, können auf einer TNC 640 zu anderen Verfahrbewegungen oder zu Fehlermeldungen führen! Programme unbedingt mit der erforderlichen Sorgfalt und Vorsicht einfahren! Im folgenden finden Sie eine Liste bekannter Unterschiede. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Seite 696
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 Q60 bis Q99 (bzw. QS60 bis QS99) Q60 bis Q99 (bzw. QS60 bis Wirksamkeit von Q-Parametern QS99) wirken in Abhängigkeit wirken grundsätzlich immer lokal.
Seite 697
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 Kreisprogrammierung mit Der inkrementale Drehwinkel Das Vorzeichen des Drehsinns IPA und der Drehsinn DR wird verwendet, wenn DR und IPA Polarkoordinaten müssen das gleiche Vorzeichen mit unterschiedlichen Vorzeichen haben.
Seite 698
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Funktion TNC 640 iTNC 530 SLII-Zyklen 20 bis 24: Verhalten bei Inseln, die nicht in Können mit komplexer Können mit komplexer Taschen enthalten sind Konturformel nicht definiert Konturformel eingeschränkt...
Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5 Funktion TNC 640 iTNC 530 PLANE-Funktion: TABLE ROT/COORD ROT nicht COORD ROT wird verwendet Konfigurierte Einstellung wird definiert verwendet Alle PLANE-Funktionen können Nur PLANE AXIAL wird Maschine ist auf Achswinkel konfiguriert verwendet werden ausgeführt...
Tabellen und Übersichten 19.5 Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich Vergleich: Unterschiede beim Programmierplatz Funktion TNC 640 iTNC 530 Demo-Version Programme mit mehr als 100 NC- Programme können angewählt Sätzen können nicht angewählt werden, es werden max. 100 werden, Fehlermeldung wird NC-Sätze dargestellt, weitere...
Im Positioniersatz: Punkte beziehen sich auf das ungeschwenkte Koordinatensystem M140 Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsenrichtung M141 Tastsystemüberwachung unterdrücken M143 Grunddrehung löschen M148 Werkzeug bei NC-Stopp automatisch von der Kontur abheben M149 M148 zurücksetzen HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 702
Zyklen zur Herstellung von Bohrungen und Gewinden BOHREN G200 REIBEN G201 AUSDREHEN G202 UNIVERSAL-BOHREN G203 RUECKWAERTS-SENKEN G204 UNIVERSAL-TIEFBOHREN G205 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter G206 G207 GEW.-BOHREN GS ohne Ausgleichsfutter BOHRFRAESEN G208 G209 GEW.-BOHREN SPANBR. G240 ZENTRIEREN G241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 704
IR-TT KALIBRIEREN G483 G434 Sonderzyklen VERWEILZEIT G04* ORIENTIERUNG PGM CALL G39* TOLERANZ Bearbeitungsebene festlegen Spindelachse Z - EbeneXY Spindelachse Y - EbeneZX Spindelachse X - EbeneYZ Besondere Spindelachse (z. B. Werkzeugachse IV) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 705
Funktionsübersicht DIN/ISO 19.6 G-Funktionen Maßangaben Absolutmass Kettenmass Maßeinheit Maßeinheit inch (am Programmanfang) Maßeinheit mm (am Programmanfang) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 706
Sprung auf eine Label-Nr. Werkzeuglänge mit G99 M-Funktionen Satznummer Zyklusparameter in Bearbeitungszyklen Wert oder Q-Parameter in Q-Parameterdefinition Parameter Q Polarkoordinatenradius Kreisradius mit G02/G03/G05 Rundungsradius mit G25/G26/G27 Werkzeugradius mit G99 Spindeldrehzahl Spindelorientierung mit G36 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 707
Radiuskorrektur der Konturunterprogramme Kontur Programmierreihenfolge der Konturelemente Radiuskorrektur Innen (Tasche) im Uhrzeigersinn (CW) G42 (RR) im Gegenuhrzeigersinn (CCW) G41 (RL) Außen (Insel) im Uhrzeigersinn (CW) G41 (RL) im Gegenuhrzeigersinn (CCW) G42 (RR) HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 708
Q-Parameter: Wenn kleiner, Spr. auf Labelnummer Q-Parameter: Winkel mit ARCTAN (Winkel aus c sin a und c cos a) Q-Parameter: Fehlermeldung Q-Parameter: Externe Ausgabe Q-Parameter: Datei schreiben Q-Parameter: Systemdaten lesen Q-Parameter: Wertübergabe an PLC HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 711
Parameter QL....306 Werkstücke vermessen.... 555 Ebene........454 remanente Parameter QR..306 Werkstück-Positionen....103 Suchfunktion......115 vorbelegte......352 Werkstück-Schieflage Werte an PLC übergeben..335, kompensieren Taschenrechner......152 durch Messung zweier Punkte HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...
Seite 712
Zubehör........97 Zusatzachsen....101, 101 Zusatzfunktionen...... 364 eingeben........ 364 für das Bahnverhalten.... 370 für Drehachsen....... 455 für Koordinatenangaben..367 für Programmlauf-Kontrolle..366 für Spindel und Kühlmittel..366 Zustand der RTS-Leitung..623 HEIDENHAIN | TNC 640 | Benutzerhandbuch DIN/ISO-Programmierung | 9/2015...