Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T Elegrammschnittstelle Profimess Für P Rofibus -Dp; Profimess Für Pdp-Master -> Profimess; Byteweise Auszuwertende; Byte 0 - Kennungsbyte - Profibus PROFIMESS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B/PM/03268/96
Ausg. Mai2000
8.2
Telegrammschnittstelle PROFIMESS für Profibus-DP
8.2.1 Sendetelegramm DP-Master -> PROFIMESS
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Ken-
Index
Zustand Steuer-
nung
8.2.2 Antworttelegramm PROFIMESS -> DP-Master
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Kennung
Index
Zustand
Achtung!
Ist die Kennung oder der Index im Sendetelegramm nicht definiert oder falsch, so werden alle Bytes außer
dem Zustandsbyte und den Bytes 8-19 (zykl. Meßwert1, dreiphasig) des Antworttelegramms mit Nullen über-
schrieben. Defaulteinstellung für Bytes 8-19 = Spannung U
Sendetelegramm mit 0 beschrieben werden. Alle Zeitangaben (Zeitstempel) - die über den PROFIBUS übertra-
gen werden - sind in Winterzeit!
Beschreibung der Parameter, welche in den Bytes 8-19 geliefert werden:
In diesen Bytes finden Sie diejenigen Meßwerte, welche das Gerät auf eine einmalige Anfrage mit der Kennung = 6 zu-
rück gibt. Auf diese Weise liefert Ihnen das PROFIMESS jedes Mal dieselben Parameter in den Bytes 8-19 im Antwort-
telegramm, bis Sie mit Kennung = 6 einen neuen Parameter anfragen.
Beschreibung der Parameter, welche in den Bytes 20-31 geliefert werden:
Um Werte aus den Bytes 20-31 auslesen zu können, müssen Sie ein gültiges Sendetelegramm mit Kennung und Index
zum PROFIMESS übertragen. Die Werte werden einmalig zur Verfügung gestellt. Benötigen Sie den gleichen Parame-
ter mehrmals hintereinander, so muß das Sendetelegramm mit der gleichen Kennung und dem selben Index erneut
übertragen werden. Um einen anderen Parameter zu erhalten, müssen Sie ein Sendetelegramm mit neuer Kennung
und Index absetzen.
Beispiel:
Erster Schritt:
Sie senden die Kennung 1 mit dem Index 2. In den Bytes 20-31 des Antworttelegramms erhalten Sie
die Außenleiterspannung U
Index im Antworttelegramm.
Zweiter Schritt:
Benötigen Sie z.B. den Scheinstrom, so müssen Sie diese Parameter mit Kennung = 1 und Index = 3
anfordern. Das Gerät benötigt für interne Rechenprozesse einige Millisekunden, weshalb es vor-
kommen kann, daß Sie die gleichen Werte der vorhergehenden Anfrage erneut erhalten. Die Ken-
nung und der Index im Antworttelegramm geben Auskunft darüber, ob PROFIMESS die richtigen
Werte auf Ihre Anfrage bereitgestellt hat oder nicht. Erst wenn Sie die gleiche Kennung und densel-
ben Index im Antworttelegramm zurückerhalten, wurde Ihre Anfrage von PROFIMESS verarbeitet.
8.2.3 Byteweise auszuwertende Telegrammteile (alle Angaben - dezimal)
8.2.3.1 Byte 0 – Kennungsbyte
Kennung
Bedeutung
0
nicht benutzt
1
Meßwerte lesen
2
Spitzenwerte auslesen
3
Zeitstempel Spitzenwerte lesen
4
Grenzwerte / Parameter auslesen
5
Grenzwerte / Parameter schreiben
6
Index für Zykl. Meßwert 1 setzen
7
nicht benutzt
Version 2.01
Byte 3
Byte 4-7
Byte 8-11
Parameter Parameter 1
byte
Phase L1
Byte 3
Byte 4-7
Byte 8-11 Byte 12-15 Byte 16-19 Byte 20-23 Byte 24-27 Byte 28-31
Steuer-
Grenzwert
Zyklischer
byte
Flags
Meßwert 1
Phase L1
für alle drei Phasen. PROFIMESS wiederholt Ihre Kennung und den
PH-PH
Handbuch Universalnetzmeßgerät PROFIMESS
Byte 12-15
Byte 16-19
Parameter 1
Parameter 1
Phase L2
Phase L3
Zyklischer
Zyklischer
Meßwert 1
Meßwert 1
Phase L2
Phase L3
; dreiphasig. Nicht benötigte Bytes können im
PH-N
Bemerkung
Liefert die Werte 0 im Antwortelegramm
Für zyklischen Meßwert 1 auslesen => Index setzen!
Meßwert 2 = Min./ Max.
Meßwert 2 = t-Min./ t-Max.
Meßwert 2 = unterer Grenzwert / oberer Grenzwert
Parameter 2 = unterer Grenzwert / oberer Grenzwert
Byte 1 = Index für Zykl. Meßwert 1
---
Byte 20-23
Byte 24-27
Byte 28-31
Parameter 2
Parameter 2
Parameter 2
Phase L1
Phase L2
Meßwert 2
Meßwert 2
Meßwert 2
Phase L1
Phase L2
Seite 33 von 50
Phase L3
Phase L3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Profibus PROFIMESS

Inhaltsverzeichnis