Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

3.3.
Wäsche wie aufhängen?
Dem ESCOlino dürfen Sie alle und jede Wäsche für das schonende Trocknen anvertrauen: sogar die
kostbare Seidenbluse. Damenblusen und Herrenhemden streifen Sie mit Vorteil über Kleiderbügel.
Diese hängen Sie zum Trocknen einfach an ein Wäscheseil. Hosen trocknen leichter mit offenem
Bund an zwei Seilen hängend. Leintücher, Duvets und andere grosse Wäschestücke trocknen besser,
wenn Sie diese über zwei Seile legen, sodass ein umgekehrtes U entsteht. Fixleintücher klammern sie
klugerweise mit je zwei Ecken an zwei Seile. Das sieht dann wie ein korrektes U aus. Schwer
trocknende Wäsche klammern Sie mit Vorteil im Luftstrom gleichmässig verteilt an die Wäscheseile.
Das wissen Sie sicher: Schwere Manchesterstoffe, Jeans, Moltons, Wollsachen und dergleichen
trocknen langsamer als leichte Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Synthetics.
4.
Die Bedienung des ESCOlino
Die Bedienung ist sehr einfach. Für die korrekte Anwendung gehen Sie bitte wie nachfolgend
beschrieben vor. Die genaue Bedienungsanleitung ist neben dem ESCOlino mit Symbolen und
viersprachig beschrieben aufgehängt.
1.
Schliessen Sie das Fenster.
2.
Hängen Sie die gesamte nasse Wäsche wie zuvor beschrieben und nach eigener Erfahrung
direkt an die Leinen oder an einem Bügel auf.
3.
Bei Geräten ohne direkten Ablauf prüfen Sie, ob der Wassereimer entleert ist und unter dem
Einlaufrohr steht.
4.
Schalten Sie den ESCOlino an der Folientastatur ein. Jetzt trocknet die gesamte Wäsche
automatisch. Die grüne Anzeige leuchtet. Wenn die leicht zu trocknenden Wäschestücke
trocken sind, geht der ESCOlino in den Modus „Nachtrocknung" (Standard zwei Stunden). Die
grüne Anzeige blinkt. Während der „Nachtrocknung" darf keine Wäsche mehr zugehängt
werden.
5.
Beim Verlassen des Raumes die Türe schliessen.
6.
Nach 5 bis 7 Stunden können Sie die Wäsche abnehmen je nach Raum- und
Luftbedingungen, dem Wäschemix und der Restwassermenge in der Wäsche.
7.
Bei Geräten ohne direkten Ablauf Wassereimer entleeren.
8.
Nach der Trocknung kann der Trockenraum bei Bedarf kurz gelüftet werden. Im Winter jedoch
den Raum nicht abkühlen lassen, im Sommer dringt feuchte Luft von aussen in den
Trockenraum. Deshalb Fenster nicht länger als 5 Minuten offen lassen.
9.
Der Ansaugfilter muss gereinigt werden, wenn Flusen sichtbar ansetzen.
Der ESCOlino darf nie ohne Filter betrieben werden!
5.
Störungen
Funktionsprüfung bei Störungen (ESCOlino läuft nicht!)
Folgende Punkte können Sie selbst überprüfen:
Wenn der ESCOlino eingeschaltet ist und die grünen Lampen leuchten nicht, überprüfen Sie
ob der Stecker richtig in der Netzsteckdose sitzt
ob die Sicherung, 13 A träge, in Ordnung ist
Wenn der ESCOlino die Wäsche nicht wie zuvor beschrieben trocknet, zu wenig trocknet oder
wenn der ESCOlino zwar läuft, aber kein Wasser mehr ausscheidet, prüfen Sie, ob die Lamellen
hinter dem Filter «schwitzen» oder ob sich eine kompakte Eisschicht gebildet hat, dann wählen Sie
einfach die Gratisnummer zum Kundendienst ESCOplus, Telefon 0800 55 21 15.
Da erhalten Sie kostenlos Tipps und Tricks.
Oder fragen Sie ihren Hauswart oder den Hausdienst.
6.
Pflege
Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen (wenn notwendig mildes, nicht scheuerndes Pflegemittel
verwenden) und nachtrocknen. Nie Benzin, Alkohol, Lösungsmittel oder sonstige Chemikalien
verwenden, da sonst die Gehäuseoberfläche beschädigt werden kann.
Der Ansaugfilter muss gereinigt werden, wenn Flusen sichtbar ansetzen. Filter nach vorne abziehen,
Filtergewebe mit weicher Bürste, einem Schwamm oder mit dem Staubsauger reinigen. Filter wieder
auf Magnete stecken.
Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nie mit einem direkten Wasserstrahl gereinigt
werden.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rwt150Wpt30Rwt401Rwt501