Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V
:
00446_
ersion
de
s
:
#301-2011
tand
a
:
02/11
usgabe
cd
D
Montage- und Betriebsanleitung
Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des
Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befolgen
Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Verwahren Sie diese deshalb ständig am Produkt und übergeben Sie diese an jeden
„Gas-Bräter"
Vor der Arbeit erst lesen!
Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben.
nachfolgenden Benutzer.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Landmann Gas-Bräter

  • Seite 1 00446_ ersion #301-2011 tand 02/11 usgabe „Gas-Bräter“ Montage- und Betriebsanleitung Vor der Arbeit erst lesen! Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben. Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befolgen Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gasflasche anschließen und abklemmen ....................15 Gasflasche anschließen ........................16 Montage der Schlauchleitung ......................18 Bedienung ..............................19 Bräter in Betrieb nehmen ........................19 Bräter außer Betrieb nehmen ......................20 Reinigung ..............................21 Bräter ..............................21 Gassystem ............................21 Wartung ..............................22 Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen ..................22 Fehlersuche und Störungsbeseitigung ......................23 Konformitätserklärung ..........................24 2 LANDMANN...
  • Seite 3: Technische Daten

    Handelsübliche Gasflasche mit 3, 5 oder 11 kg Füllgewicht Sicherheitsregler Typ Fest eingestellter und -anerkannter Druckminderer Durchflussmenge max. 1,5 kg/h Betriebsdruck 50 mbar Gasschlauch -anerkannte Schlauchleitung (max. 1,5 m) Schlauchbruchsicherung -anerkannte Schlauchbruchsicherung Zündung Piezo-Zündung Flammenregelung stufenlos 0 bis Max. Düsendurchmesser 0,87 mm LANDMANN...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Pos. Anz. Bezeichnung Bräter-Korpus Grillrost, Brennerabdeckung, Fettschale Fritierpfanne Gasschlauch, Sicherheitsregler Schlauchbruchsicherung Untergestell Schraube M8x12 Mutter M12 Mutter M8 Unterlegscheibe Ø8,5 Inbusschlüssel Zeichnung 4 LANDMANN...
  • Seite 5: Zubehör (Separat Erhältlich)

    Zubehör (separat erhältlich) Zubehör 00444: • Grillrost • Brennerabdeckung • Fettschale LANDMANN...
  • Seite 6: Bedienelemente

    Verbindung Gasflasche - Druckminderer Überwurfmutter Druckminderer Gasflasche anschließen (links drehen) und abklemmen (rechts drehen). Druckminderer Gasdruck reduzieren. Anschlussgewinde Druckminderer Verbindung Druckminderer - Gasschlauch Überwurfmutter Verbindung Gasschlauch - Druckminderer Gasschlauch Gas zum Brenner leiten. Verschlussgewinde Verbindung Gasschlauch - Anschlussrohr Bräter G5 G6 6 LANDMANN...
  • Seite 7: Funktion

    Bräter nicht mit Holzkohle oder anderem Brennmaterial als Flüssiggas (Propan/Butan) betreiben. • Bräter nicht als Kochstelle in Verbindung mit Töpfen verwenden. • Bräter nicht als Heizung verwenden. Bräter nicht zum Erhitzen von Stoffen und Materialien außer grillbarer Lebensmittel verwenden. LANDMANN...
  • Seite 8: Schlauchbruchsicherung

    Führen die unter „Inbetriebnahme“ und „Bedienung“ genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen Wieder-Inbe- triebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muß die Schlauchbruchsicherung zur Überprüfung an den Hersteller einge- sandt werden. Unbefugte Eingriffe haben einen Verlust der Zulassung sowie des Gewährleistungs-und Garantieanspruches zur Folge. 8 LANDMANN...
  • Seite 9: Gewährleistung Und Haftungsausschluss

    Änderungen am Bräter vorgenommen werden. • wenn Zubehör eingesetzt wird, das nicht ausdrücklich für diesen Bräter zugelassen ist (im Zweifelsfall bitte beim Kun- dendienst anfragen). • wenn keine Original-Ersatzteile der LANDMANN GmbH & Co. Handels-KG verwendet werden. LANDMANN...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen werden. Gefahr ... eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen werden. Achtung Anwendungshinweise Piktogramm Hinweis auf ..eine hilfreiche Funktion oder einen nützlichen Tipp. 10 LANDMANN...
  • Seite 11: Gefahr „Heiße Oberflächen Und Teile

    – der Bräter sicher auf einer ebenen, ausreichend großen Fläche steht. Er darf wäh- rend des Betriebs nicht verschoben werden. Schutzmaßnahmen während des Grillens / Bratens: • Grillhandschuhe tragen. • Bräter nie unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere aufpassen, dass keine Kinder oder Haus- tiere in die Nähe des Bräters gelangen. LANDMANN...
  • Seite 12: Gefahr „Gas Entzündet Sich Leicht

    Anforderungen bestehen. Bei porösen oder defekten gasführenden Verbindungen darf der Bräter nicht in Betrieb genommen werden. Das gilt auch bei z. B. durch Insekten verstopfte Schläuche oder Ar- maturen, da es dabei zu einem gefährlichen Flammenrückschlag kommen kann. 12 LANDMANN...
  • Seite 13: Gefahr „Gas Verdrängt Sauerstoff

    Bei längerem Nichtgebrauch Gasflasche abklemmen und ordnungsgemäß lagern: – Gasflaschen-Ventil mit Verschlussmutter und Schutzkappe versehen. – Gasflasche nicht lagern in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden, sowie in deren Nähe. – Gasflaschen – auch leere – immer stehend lagern! LANDMANN...
  • Seite 14: Montage

    2. Setzen Sie die Räder auf die Enden der Stative und fixieren Sie diese mittels Muttern M12. 3. Legen Sie den Ablagetisch auf die unteren Enden der Stative und verschrauben sie die Ablage mittels M8x12 Schrauben, Unterlegscheiben Ø8,5 und Muttern M8. 14 LANDMANN...
  • Seite 15: Gasflasche Anschließen Und Abklemmen

    Mit einem Lecksuchmittel spüren Sie Lecks im Gassystem auf. Sie erhalten es im Baumarkt oder beim Flüssiggashänd- ler. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Lecksuchmittels. Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten. Sie entsprechen den Normen, die für das jeweilige Land gelten, in das von der Firma LANDMANN geliefert wird. • Sicherheitsregler Fest eingestellter und -anerkannter Sicherheitsregler, max.
  • Seite 16: Gasflasche Anschließen

    – Bei erkennbarer Undichtigkeit sofort das Flaschenventil schließen (nach rechts drehen) und undichte Verbindung nachziehen oder undichtes Teil austauschen. Wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung. 8. Schließen Sie das Flaschenventil (G1 nach rechts drehen), wenn Sie nicht sofort grillen möchten. 16 LANDMANN...
  • Seite 17: Gasflasche Abklemmen

    4. Lagern Sie die Gasflasche ordnungsgemäß: – Gasflaschen-Ventil mit Verschlussmutter und Schutzkappe versehen. – Gasflasche nicht lagern in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden sowie in deren Nähe. – Gasflaschen – auch leere – immer stehend lagern! LANDMANN...
  • Seite 18: Montage Der Schlauchleitung

    Überwurfmutter und das Verschlussgewinde (G8) mittels zweier Gabelschlüssel (SW 14 & 17) sehr fest miteinander. Hierbei schneidet sich der Schneidring derart auf dem Anschlussrohr des Bräters fest, dass eine manuelle Lösung der Verbindung nicht mehr möglich ist. Anschlussrohr des Bräters Überwurfmutter Schneidring 18 LANDMANN...
  • Seite 19: Bedienung

    11. Wenn der Bräter aufgeheizt ist, drehen Sie die Flammenregler (B) auf die gewünschte Wärmeleistung (Flammengröße). 12. Jetzt können Sie Ihr Grillgut auf die Frittierpfanne (3) legen. Wir empfehlen, dabei Grillhandschuhe oder sonstige vor Hitze schützende Handschuhe zu tragen. LANDMANN...
  • Seite 20: Bräter Außer Betrieb Nehmen

    3. Warten Sie, bis alle Teile abgekühlt sind und reinigen Sie dann alle verschmutzten Teile. 4. Bei längerem Nichtgebrauch: – Klemmen Sie die Gasflasche ab (siehe Kapitel „Gasflasche abklemmen“). – Lagern Sie den Bräter an einem trockenen Ort. 20 LANDMANN...
  • Seite 21: Reinigung

    Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze mit besonderer Vorsicht. Gassystem Die Gasaustrittsdüse am Einstellglied (hinter dem Korpus) kann bei Bedarf mit einer Nadel gereinigt werden. Alle anderen gasführende Teile dürfen nur von einem Fachmann gereinigt werden. Zerlegen Sie auf keinen Fall das Einstellglied! LANDMANN...
  • Seite 22: Wartung

    Das Gassystem muss jedesmal geprüft werden, wenn eine Gasflasche angeschlossen wird (siehe Kapitel „Gasflasche an- schließen und abklemmen“). Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn entsprechende nationale Anforderungen bestehen. Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen Zur Entsorgung des Bräters, zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile. Geben Sie Metalle und Kunststoffe in die Wiederverwer- tung. 22 LANDMANN...
  • Seite 23: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Verpuffung oder blubberndes Ge- Flammenrückschlag auf Grund von 1. Sofort Flaschenventil schließen (G1 räusch Verstopfungen am Brenner nach rechts drehen) 2. Drei Minuten warten und Bräter er- neut in Betrieb nehmen 3. Tritt die Störung erneut auf, Brenner ausbauen und reinigen LANDMANN...
  • Seite 24: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung DIN EN 498 (Oktober 2009) 18.10.2010 24 LANDMANN...
  • Seite 25 LANDMANN...
  • Seite 26 26 LANDMANN...
  • Seite 27 LANDMANN...
  • Seite 28 LANDMANN GmbH & Co. Handels-KG Am Binnenfeld 3 - 5 D - 27711 Osterholz-Scharmbeck e-mail: ohz@landmann.de Internet: www.landmann.com Hotline Mo - Do 8:00 bis 16:45Uhr Fr 8:00 bis 15:30Uhr Tel.: +49 (0) 4791 – 308 - 59 oder 78 Fax: +49 (0) 4791 - 308 - 35...

Inhaltsverzeichnis