11.6 Abnehmen der Fußstützen
Heben Sie die Fußstütze um ca. 10 cm an und
drehen diese um 90 Grad nach außen. Jetzt
können Sie die Fußstütze ganz nach oben
schieben und herausziehen.
11.7 Abnehmen des Dusch-/ Toilettensitzes
Der Sitz kann zum Reinigungszweck bzw. Aus-
tausch aus seiner Rasterung am Stuhlrahmen
durch Anheben abgenommen werden.
11.8 Abnehmen des Rückenpolsters
Das Rückenpolster ist an der Rückenlehne mit
Noppen befestigt. Drücken Sie gegen die Noppen,
so löst sich das Rückenpolster.
11.9 Bedienung-Radfeststeller/Bremse
Drücken Sie mit dem Fuß die Radfeststeller nach
unten. Die Räder sind nun gebremst und richt-
ungsgestellt. Das Lösen der Räder erfolgt durch
Anheben des Betätigungshebels mit dem Fuß.
11.10 Handhabung-Toiletteneimer
Schieben Sie von der Rückseite des Stuhls den
Toiletteneimer unter den Sitz. Zum Herausnehmen
heben Sie den Eimer leicht an und ziehen ihn dann
nach hinten heraus.
Bei der Ausführung mit einer 2-geteilten Toiletten-
brille können Sie den Toiletteneimer alternativ
auch durch Anheben der Sitzbrille von oben ent-
nehmen und auch wieder einsetzen.
11.11 Überfahren einer Toilette
Damit der Stuhl weit genug über die Toilette ge-
fahren werden kann, schieben Sie die Klemm-
strebe (A) mit der Hand bis zum Anschlag an die
Vorderstrebe (B). Nach dem Toilettengang
die Klemmstrebe (A), aus Stabilitätsgründen des
Stuhls, wieder bis zum Anschlag (C) zurückge-
schoben werden.
B
REBOTEC / BA-Nr.: 01.07.082/02-12
muß
A
C
12. Beseitigung von Störungen
Störung
mög. Ursache
Armlehne lässt
Ablagerung in
sich nicht
der Arretierung
abschwenken
(Rastbolzen)
Ablagerungen,
Rastbolzen
Zugfeder
lässt sich nicht
klemmt bzw.
herausziehen
defekt
Fußraste lässt
Ablagerung im
sich nicht
Gelenk,
umklappen
Verspannung
Radfeststeller
allgemeiner Defekt
bremst nicht
Rad dreht sich
Ablagerungen
schwer
Rad dreht sich
Allgemeiner
nicht
Defekt
Rad läuft
Starke ungleiche
unrund
Profilabnutzung
Stuhlrahmen
Verschraubung
zu instabil
zu lose
Radeinsatz
Anfahren gegen
verbogen
ein Hindernis
13. Pflege
Zur Pflege verwenden Sie ein mildes
handelsübliches Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel. Nach dem Reinigen wischen
Sie mit klarem Wasser nach und reiben
den Stuhl mit einem Tuch trocken.
Verwenden
Sie
Reinigungsmittel (Produkthinweise beachten!) mit
aggressiven Lösungszusätzen (Säuren, Benzin,
Verdünner), sowie harte Reinigungsgegenstände
(Bürsten),
da
sonst
beschädigt wird oder sich Ablagerungen an Kunst-
stoffteilen und anderen Materialien bilden können.
Beim Einsatz des Produktes im Klinikbereich ist
zusätzlich zur allgemeinen Reinigung, in regel-
mäßigen Abständen der Stuhl bei ca. 85 Grad für
3 Minuten im Reinigungsautomaten zu reinigen.
Entfernen Sie vorher eventuelle lose Zubehörteile.
14. Wartung
Mögliche Ursachen von Unfällen können sein,
nicht rechtzeitig erkannter Verschleiß und / oder
unsachgemäße Behandlung sowie unregelmäßige
bzw. keine Wartung.
Wir weisen darauf hin, dass aus Sicher-
heitsgründen und zur Vermeidung von Un-
fällen der Stuhl mindestens in einem jähr-
lichen Abstand fachgerecht zu warten ist.
(Verweis auf MPG und MPBetreibV)
- 7 -
Abhilfe
Reinigung,
regelmäßige
Kontrolle
Reinigung,
Rastbolzen
erneuern
Reinigung,
Verschraubung
prüfen
Siehe Wartung!
Reinigung
Siehe Wartung!
Siehe Wartung!
Verschraubung
an Rahmen und
Radeinsätze
festziehen
Siehe Wartung!
keine
Scheuermittel
die
Kunststoffoberfläche
DE
oder