Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung/Operating Instructions
Thyro-P
Thyristor-Leistungssteller kommunikationsfähig
Thyristor Power Controller Communication Capable
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Thyro-P

  • Seite 1 Betriebsanleitung/Operating Instructions Thyro-P Thyristor-Leistungssteller kommunikationsfähig Thyristor Power Controller Communication Capable PERFEKT IN FORM UND FUNKTION...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Betriebs anleitung sind vor der Montage, satz projektiert werden, um Restgefahren des Installation und der ersten Inbetriebnahme des Produktes zu minimieren. Thyro-P von den Personen sorgfältig zu lesen, • Der Thyristor-Leistungssteller darf nur im die mit bzw. an dem Thyro-P arbeiten. Sinne seiner bestimmungsgemäßen...
  • Seite 3: Anschluss

    Verschiedene Leistungsteil-Bauteile Anlage, insbesondere auch im Bereich der Last, sind funktions bedingt mit exakten sicher ausgeschlossen ist. Drehmomenten verschraubt. Aus • Gerät vor Staub und Feuchtigkeit schützen Sicherheitsgründen sind Leistungsteil- • Lüftungsöffnungen nicht blockieren. Reparaturen bei AEG Power Solutions GmbH durchzuführen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG > Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Sicherheitsbestimmungen Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung und Thyro-P > 1. Einleitung Allgemeines Besondere Merkmale Typenbezeichnung > 2. Funktionen Betriebsarten Übersicht Sollwertverarbeitung Regelungsarten 2.3.1 Regelgröße Meldungen 2.4.1 LED-Meldungen 2.4.2 Relais-Meldungen K1-K2-K3 Überwachungen 2.5.1 Lastüberwachung 2.5.2 Lüfterüberwachung...
  • Seite 5 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG ASM-Eingang Analogausgänge 4.10 Stromwandler 4.11 Spannungswandler 4.12 Sonstige Anschlüsse und Klemmleisten 4.13 Synchronisation 4.14 Bestückungsplan Steuerbaugruppe > 5. Schnittstellen RS 232-Schnittstelle Lichtleiter-Schnittstelle 5.2.1 Lichtleiterverteiler-System Bus-Schnittstellen (Option) 5.3.1 Profibus 5.3.2 Modbus RTU 5.3.3 DeviceNet > 6. Netzlastoptimierung SYT-9-Verfahren...
  • Seite 6: Abbildungs- Und Tabellenverzeichnis

    Schnittstellen des Thyro-P Abb. 12 PC-Anschluss an Thyro-P mit RS 232 Abb. 13 X10-Belegung Abb. 14 RS 232 / LL-Umsetzer Abb. 15 Schema Lichtleitersystem Thyro-P mit LLV und PC Abb. 16 Profibus-Steckkarte Abb. 17 Sonderfunktion Motorpoti Abb. 18 Sondereingänge Abb. 19 Modbus-Steckkarte Abb.
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen

    • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Qualifiziertes Personal Der Thyro-P darf nur von Fachkräften, die die jeweils gültigen Sicherheits- und Errichtungsvor- schriften beherrschen, transportiert, aufgestellt, angeschlossen, in Betrieb genommen, gewartet und bedient werden. Alle Arbeiten sind durch verantwortliches Fachpersonal zu kontrollieren.
  • Seite 8: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für Fachkräfte bei der Verwendung des Thyro-P erforderlich sind. Zusätzliche Informationen und Hinweise für nicht qualifizierte Personen und für die Verwendung des Thyro-P außerhalb industrieller Anlagen sind in dieser Betriebs- anleitung nicht enthalten. Nur bei Beachtung und Einhaltung dieser Betriebsanleitung gilt die Gewährleistungspflicht des...
  • Seite 9 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Haftung Beim Einsatz des Thyro-P für die vom Hersteller nicht vorgesehenen Anwendungsfälle wird keine Haftung übernommen. Die Verantwortung für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden trägt der Betreiber bzw. Anwender. Bei Beanstandungen benach- richtigen Sie uns bitte unverzüglich unter Angabe von:...
  • Seite 10: Hinweise Zur Vorliegenden Betriebsanleitung Und Thyro-P

    Betriebsanleitung kann die AEG PS nicht verantwortlich gemacht werden, da keine Verpflichtung zur laufenden Aktua li sierung dieser Betriebs anleitung besteht. Handhabung Diese Betriebsanleitung für den Thyro-P ist so aufgebaut, dass alle für die Inbetriebnahme, Wartung und Instand setzung notwendigen Arbeiten von entsprechendem Fachpersonal durch- geführt werden können.
  • Seite 11: Service-Hotline

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG andere als Original AEG PS Ersatzteile oder von AEG PS gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden. Ansprechpartner Verbesserungsvorschläge Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Betriebsanleitung oder zum Leistungssteller Thyro-P, dann wenden Sie sich bitte an unser Team für Leistungssteller:...
  • Seite 12: Einleitung

    Spannungen, Ströme oder Leistungen in der Verfahrenstechnik gesteuert oder geregelt werden müssen. Mehrere Betriebs- und Regelungsarten, gute Ankoppelbarkeit an die Prozess- und Automatisierungstechnik, hohe Regelgenauigkeit durch Anwendung eines 32-Bit- Risc-Prozessors und ein einfaches Handling machen den Thyro-P auch für neue Applikationen zukunftsweisend. Der Thyro-P ist geeignet •...
  • Seite 13: Typenbezeichnung

    • 4 parametrierbare Sollwertkanäle inkl. Motorpoti Zu den besonderen Merkmalen zählen insbesondere die leistungsfähigen Optionen: • Busanschluss über Busadapterkarten zum Einstecken in das Thyro-P Steuergerät, Ankopplung an verschiedene Bussysteme, z.B. Profibus, andere Bussysteme auf Anfrage. • Patentiertes ASM-Verfahren für dynamische Netzlastoptimierung. Das ASM-Verfahren (Automatische Synchronisation von Mehrfachstelleranwendungen) wird zur dynamischen Netzlastoptimierung verwendet.
  • Seite 14: Funktionen

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG > 2. Funktionen Zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Produkte und Herstellungsverfahren sowie an unterschiedliche elektrische Lasten, können günstigste Betriebsart und Regelungsart entsprechend der nachfolgenden Übersicht eingestellt werden. Betriebsarten Übersicht Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen, z. T. spezifischen bzw. optionellen Betriebsarten.
  • Seite 15: Sollwertverarbeitung

    Dadurch ergeben sich neben Einsparungen bei Investitions- und Betriebs- kosten auch geringere Netzrückwirkungen. Sollwertverarbeitung Der Leistungssteller Thyro-P verfügt über vier Sollwerteingänge. Alle Sollwerteingänge sind galvanisch vom Netz getrennt. Für die analogen Sollwerte 1 und 2 ist eine individuelle Steuer- kennlinie über die Parameter Steueranfang und Steuerende einstellbar.
  • Seite 16 (Ri = 220 , kurzschlussfest). Sollwert-Steuerkennlinie Die Sollwert-Steuerkennlinie (Abb. 1) des Thyro-P kann an das Steuerausgangssignal eines vorge- schalteten Sollwertgebers, z.B. Verfahrensregler oder Automatisierungssystem, leicht angepasst werden. Alle marktüblichen Signale sind verwendbar. Durch Änderung der Anfangs- und Endpunkte der Steuerkennlinie erfolgt die Anpassung.
  • Seite 17: Regelungsarten

    0 0 0 0 Alle Sollwerte inaktiv Regelungsarten Thyro-P verfügt über fünf Regelungsarten, die als unterlagerte Regelungen wirksam sind. Netz- spannungsschwankungen und Laständerungen werden unter Umgehung des trägen Temperatur- regelkreises direkt und daher schnell ausgeregelt. Vor Inbetriebnahme des Leistungsstellers und Auswahl einer Regelungsart sollte man mit der...
  • Seite 18: Regelgröße

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 2.3.1 Regelgröße Die an der Last wirksame Regelgröße ist, abhängig von der Regelungsart, dem Summensollwert proportional: Regelgröße (proportional zum Summensollwert) Regelungsart P-Regelung Ausgangs(wirk)leistung, P U-Regelung Ausgangsspannung, U -Regelung Ausgangsspannung, U I-Regelung Ausgangsstrom, I -Regelung Ausgangsstrom, I Begrenzungen Unabhängig von der eingestellten Regelungsart können zusätzlich minimale und maximale...
  • Seite 19: Meldungen

    über den an der Halbleitersicherung befindlichen Kennmelder. 2.4.2 Relais-Meldungen K1-K2-K3 Das Thyro-P Steuergerät ist mit drei Relais bestückt. Jedes dieser Relais hat einen Wechsler und kann prinzipiell einem Wert im Statusregister zugeordnet werden. Die werkseitige Parameter-Vor- einstellung (Defaultwerte) ist im Kapitel 3.4 Diagnose/Fehlermeldungen zu finden.
  • Seite 20: Überwachungen

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Optionsrelais K3 Werden applikationsbedingt Änderungen an einer Relais-Default-Einstellung vorgenommen, so sollte bevorzugt das Relais K3 umparametriert werden. Es sind Funktionen, wie z.B. Nachlaufrelais zur Lüftersteuerung oder Überbrücken des Störmelde- relais beim Einschalten der Anlage möglich. Außerdem kann es durch Umparametrierung auch als weiteres Störmelde- oder Begrenzungsrelais verwendet werden.
  • Seite 21 Bei kleinen Lastströmen oder kleinen Stromflusswinkeln sind ggf. Bürden- und Parameteränderun- gen erforderlich. Werden die Leistungssteller Thyro-P 3P in Phasenanschnitt betrieben, so sollte für eine genaue Lastüberwachung, der Sternpunkt der Last mit dem Sternpunkt der Spannungswandler verbunden werden. Bitte sprechen Sie uns hierzu im Bedarfsfall an.
  • Seite 22: Tab. 2 Teillastbruch Bei Parallel Geschalteten Heizelementen, Unterstrom

    Sternpunkten N-Leiter N-Leiter – – – *für Thyro-P 2P sind zusätzliche Wandler in Phase L2 möglich. Sternschaltung Sternschaltung Dreieckschaltung mit N-Leiter ohne N-Leiter Tab. 3 Teilkurzschluss bei in Reihe geschalteten Heizelementen, Überstrom, Relativüberwachung Heizelemente in Reihe...
  • Seite 23: Lüfterüberwachung

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Alterung von Lastwiderständen Thyro-P ermittelt den Leitwert der Last für jede Phase getrennt. Über Thyro-Tool Family und die Bus-Schnittstelle stehen diese Werte zur Verfügung. Der aktuelle Widerstand kann durch Auslesen und Umrechnen aus dem Leitwert ermittelt werden.
  • Seite 24: Bedienung

    LBA und Leistungssteller zustande, so wird ein Selbsttest durchgeführt. Mit der LBA kann der Thyro-P menügeführt parametriert und beobachtet werden. Es können bis zu drei Prozessdaten (z.B. die an der Last auftretenden Istwerte von Strom, Spannung oder Leistung) in doppelter Zeichenhöhe angezeigt werden.
  • Seite 25: Lba-Hauptmenü

    In der obersten Zeile steht der Name des Menüs oder des Untermenüs. In der untersten Zeile, der Statuszeile steht die Konfiguration des Stellers oder bei vorhandenen Meldungen das Wort Status- meldung. Nach Aufstecken der LBA auf den Thyro-P erscheint das Hauptmenü (Funktionsauswahl- Menü) auf dem LBA-Display. Es sieht aus wie nachfolgend abgebildet.
  • Seite 26: Funktion

    -> Thyro-P Parameter aus LBA-EEPROM zum Thyro-P RAM Speichern in LBA Parameter aus LBA-RAM in LBA-EEPROM speichern Sichern Thyro-P Parameter vom Thyro-P RAM zum Thyro-P EEPROM Daten neu laden Thyro-P -> LBA Parameter aus Thyro-P in LBA speichern Wartezeit Wartezeit einhalten! OK-Taste während der Ladezeit...
  • Seite 27 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG = Hauptmenü (erscheint nach Aufstecken der LBA) Default User Menü Bemerkungen Value Value Auswahl Istwerte Analogausg.(32) Parametrierung für Analogausgang 1, Klemme 32 Analogausg.(33) Parametrierung für Analogausgang 2, Klemme 33 Analogausg.(34) Parametrierung für Analogausgang 3, Klemme 34 Displayanz. oben Parametrierung Betriebsanzeige, Wert oben Displayanz.
  • Seite 28 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG = Hauptmenü (erscheint nach Aufstecken der LBA) Default User Menü Bemerkungen Value Value Betriebsart TAKT/FC TAKT Anwahl der Betriebsart Vollschwingungstakt VAR /PA Anwahl der Betriebsart Phasenanschnitt SSSD/FC-PA Anwahl der Betriebsart Soft-Start-Soft-Down Reserve Anz.gest.Phase 123 Anzahl gesteuerter Phasen (Leistungspfade)
  • Seite 29 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG = Hauptmenü (erscheint nach Aufstecken der LBA) Default User Menü Bemerkungen Value Value Temperatur PT1000,PT100,NTC PT1000 Verwendeter Fühler Kennliniennr. Typ-abhängig, siehe Kapitel Typenübersicht Temperatur xxx° C Anzeige Isttemperatur (Relativwert) Pegel Drahtbr. Pegel Kurzsch. Abgleichw.DAC Nr.,DaLo,K1,K2,K3 Status- / Fehlerbezeichnung...
  • Seite 30 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG = Hauptmenü (erscheint nach Aufstecken der LBA) Default User Menü Bemerkungen Value Value Zeiten Anschn. 1. xx° e 60° el 60° el. bei 1P, sonst 90° el., Defaultw. für Trafos Softstart xx,xs 0 bis (T o -20ms), Defaultwert 300ms, Rampenzeit HOCH...
  • Seite 31: Kopierfunktion Mit Lba

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 3.1.4 Kopierfunktion mit LBA Es besteht die Möglichkeit den kompletten anwendungsspezifischen Datensatz (Parameter) eines Leistungsstellers (z.B. Nr.1) in den Speicher der LBA zu holen (RAM), in der LBA abzuspeichern (EEPROM) und dann in einen anderen Steller (z.B. Nr. 2) zu kopieren: Tab.
  • Seite 32: Liniendiagramm

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Mit Taste kann die Anzeige der Statusmeldungen verlassen werden. Die Betriebsanzeige erscheint jetzt ohne das Wort Statusmeldungen. Erst nach dem Eintreffen neuer Meldungen erscheint Statusmeldungen wieder in der unteren Zeile der Betriebsanzeige. Zusätzlich können Eingabefehlermeldungen oder weitere Parameter genannt sein, die in Verbin- dung mit der Menüüberschrift selbsterklärend sind.
  • Seite 33: Statuszeile

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 3.1.8 Statuszeile Die Statuszeile ist die unterste Zeile in jedem Menü. Sie sieht z.B. wie folgt aus: Beispiel für Statuszeile 1P VAR Trafo darin können folgende Werte vorkommen: Tab. 9 für den Steller-Typ 1P, 2P oder 3P Elemente der Statuszeile für die Betriebsart...
  • Seite 34: Thyro-Tool Family

    Konfiguration der Darstellung kann abgespeichert werden. • Gleichzeitige Darstellung von Daten und Parametern aus mehreren Leistungsstellern • Gleichzeitiger Anschluss von bis zu 998 Thyro-P Leistungsstellern über Lichtleiter-Verteiler • Einstellung der Schnittstelle (Baudrate, Com ...) Thyro-Tool Family wird mit einem Hilfesystem geliefert und mit einer Installationssoftware...
  • Seite 35: Diagnose / Fehlermeldungen

    Betriebsverhaltens erfolgt mit den LED`s an der Front des Steuergerätes, mit Para- metervergleich (wobei die geänderten Parameter aufgelistet werden können), sowie durch Auslesen des Thyro-P Fehlerspeichers (Datenlogger). Im Thyro-P werden auftretende Fehler und Meldungen mit Ereignis-Uhrzeit im Statusregister eingetragen und bleiben auch bei Spannungs- ausfall erhalten.
  • Seite 36: Tab. 10 Belegung Des Statusregisters

    Über eine optionale Bus-Schnittstelle (z.B. Profibus-DP) wird automatisch eine entsprechende Meldung abgesetzt. Die vom Thyro-P generierten Statusmeldungen (Fehler, Warnungen, Meldungen) lassen sich, wie bereits erwähnt, der Last oder dem Steller zuordnen. Je nach Applikation sind Warnungen oder Statusmeldungen abzulesen.
  • Seite 37: Externe Anschlüsse

    Wird der Steller an die Leistungsversorgung angeschlossen, so ist bei den Typenreihen 230-400V und 500V damit auch das Steuergerät des Thyro-P bereits mit der Stromversorgung verbunden (siehe auch Kapitel 4.2 Stromversorgung für das Steuergerät A70) . 1- und 2-phasige Thyro-P benötigen an A1-X1.3 eine Zusatzverdrahtung gemäß Anschlussplan (Kapitel 7). Das Steuergerät von 690V-Typen ist separat einzuspeisen.
  • Seite 38: Reset

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG ACHTUNG Der Lüfter muss bei eingeschaltetem Leistungssteller laufen. RESET Der Eingang RESET (Klemmen X5.2.12-X5.1.14) ist über Optokoppler vom übrigen System getrennt. Durch Öffnen der RESET-Brücke wird der Thyristor-Leistungssteller gesperrt (Belastung: 24V/20mA), d.h. die Leistungsteile werden nicht mehr angesteuert. Bei Betätigung des RESET leuchtet die LED „ON“...
  • Seite 39: Quit

    Analogausgänge Die elektrischen Größen Strom, Spannung und Leistung an der Last, sowie der Sollwert werden vom Leistungssteller Thyro-P erfasst und können wahlweise mit einem externen Messinstrument angezeigt oder mit einem Schreiber protokolliert werden. Für den Anschluss von externen Messinstrumenten gibt es drei Istwertausgänge (Klemmen X5.2.32, X5.2.33, X5.2.34, gegen X5.1.13).
  • Seite 40: Stromwandler

    Strom-Messungen in nicht gesteuerten Phasen Thyro-P 2P Obwohl beim Thyro-P 2P die Phase 2 nicht gesteuert wird, sind Messungen in dieser Phase mög- lich. Dazu ist ein dem T1 entsprechender Stromwandler zu verwenden und zu bürden (siehe Typenübersicht). Der Anschluss erfolgt nach Tab. 21 an X7.1.22-X7.2.21.
  • Seite 41: Spannungswandler

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 1P Da beim Thyro-P 1P nur Phase 1 gesteuert wird, können die Messsysteme der nicht vorhandenen Phasen 2 und 3 frei verwendet werden. Dazu sind entsprechende Stromwandler (mit max. 1V bei Nennstrom) einzusetzen und zu bürden. Der Anschluss erfolgt nach Tab. 21 an den Klemmen X7.1.22-X7.2.21 für ”Phase 2”, sowie an X7.1.32-X7.2.31 für ”Phase 3”.
  • Seite 42: Sonstige Anschlüsse Und Klemmleisten

    Spannungs-Messungen in nicht gesteuerten Phasen Thyro-P 2P Obwohl beim Thyro-P 2P die Phase 2 nicht gesteuert wird, sind Messungen in dieser Phase mög- lich. Dazu ist der für Normschienenmontage geeignete Spannungswandler (Best.-Nr. 2000000399) zu verwenden. Der Anschluss erfolgt nach Tab. 21 an X7.1.26-X7.2.25. Die maximale Sekundär- spannung des Wandlers muss (inkl.
  • Seite 43: Synchronisation

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Klemmleiste X6 im Steuergerät An der Klemmleiste X6 ist werkseitig die Verdrahtung zwischen Steuergerät A70 und den Ansteuer- karten A1, A3 und A5 der Leistungsteile ausgeführt. Die Belegung der Klemmleiste ist: Bezeichnung Tab. 20 Klemmleiste X6 Thyristor L1 neg.
  • Seite 44: Bestückungsplan Steuerbaugruppe

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 4.14 Bestückungsplan Steuerbaugruppe Abb. 10 Bestückungsplan Baugruppe Steuergerät A70 BR155 BR155 BR806 BR806 BR808 BR808 X700 X700 X702 X702 X701 X701 X713 X713 X706 X706 X707 X707 X603 X603 +5V Ausgang für Poti, etc. X509 X509 Sollwert 1...
  • Seite 45: Schnittstellen

    Notwendige Prozessoptimierungen sowie die Anforderungen an hohe, gleichbleibende und dokumentierbare Qualität in Produktionsprozessen verlangen oft den Einsatz von digitaler Prozess- kommunikation. Sie erlaubt die Verknüpfung vieler Signale und ermöglicht deren Auswertung auf wirtschaftliche Weise. Abb. 11 Schnittstellen des Thyro-P beliebiges Automatisierungssystem z.B. per Profibus per RS 232...
  • Seite 46: Rs 232-Schnittstelle

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Bei dem Leistungssteller Thyro-P können hierfür, siehe auch die vorstehende Abb. 11, folgende Schnittstellen verwendet werden: • X10, RS 232 • X30, Lichtleiter-Empfänger • X31, Lichtleiter-Sender sowie optionelle Schnittstellen, z.B. • X20, Bus-Schnittstelle für Profibus DP Alle intern verarbeiteten Daten wie Strom, Spannung, Leistung, Sollwert, Begrenzungen usw.
  • Seite 47: Lichtleiter-Schnittstelle

    Die LBA bezieht ihre Stromversorgung (+5V) über Pin 8 der Buchse X10. Es muss darauf geachtet werden, dass diese Spannung nicht kurzgeschlossen wird. Es könnte sonst zu Defekten am Thyro-P kommen. Wird ein PC an die RS 232-Schnittstelle angeschlossen, sollte dieser Pin nicht angeschlossen werden, da er nicht zur Datenüber tragung benötigt wird.
  • Seite 48: Abb. 14 Rs 232 / Ll-Umsetzer

    Der Lichtleiterverteiler LLV.4 wird an den Grundbaustein LLV.V angeschlossen. Er ist in der Lage, das empfangene Lichtsignal an vier Anschlüssen auszugeben bzw. zu empfangen und vervielfältigt damit das Signal vom Rechner zum Thyro-P um jeweils vier Einheiten. Die maximale Entfernung von der LLV.4 zum Thyro-P sollte dabei 25 m nicht über schreiten.
  • Seite 49: Abb. 15 Schema Lichtleitersystem Thyro-P Mit Llv Und Pc

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Die nachfolgende Abbildung zeigt das Lichtleitersystem mit LLV, Thyro-P und PC. Abb. 15 Schema Lichtleitersystem Thyro-P mit LLV und PC RS 232/LL-Umsetzer PC oder beliebiges Automatisierungssystem LL-Anschlüsse LLV-System zur Leitungs- verlängerung und Kaska- dierung auf Normschiene aufrastbar LLV- System zur Signalver- vielfältigung max.
  • Seite 50: Bus-Schnittstellen (Option)

    5.3.1 Profibus-DPV1 Mit der Profibus-Schnittstellenkarte (Best.-Nr. 2000000393) ist die Verbindung des Thyro-P zu einem weit verbreiteten Bus-System möglich. Zur Einbindung des Thyro-P in die Leittechnik von SIEMENS (PCS 7) sind entsprechende Softwaremodule bei SIEMENS erhältlich. Die Profibus-Steckkarte wird frontseitig in das Steuergerät eingesteckt und ist nach Parametrierung sofort betriebsbereit.
  • Seite 51: Abb. 16 Profibus-Steckkarte

    Innerhalb eines Profibus-Segmentes müssen jeweils am ersten und letzten Gerät die Abschlusswi- derstände eingeschaltet werden. Da die Profibus-Karte keine internen Abschlusswiderstände hat, müssen, wenn das erste oder das letzte Gerät ein Thyro-P ist, Anschlussstecker mit integrierten Abschlusswiderständen benutzt und diese dann eingeschaltet werden!
  • Seite 52: Tab. 25 Steckerbelegung X21

    übertragen. Thyro-P arbeitet dann mit dem letzten aktuellen Sollwert weiter. Fällt Thyro-P als Profibus-Teilnehmer aus, so wird dieser Fehler am Profibus-System gemeldet. Wird die RESET-Funktion am Thyro-P ausgeführt, so gibt es auch einen RESET am Bus. Während der RESET-Zeit ist die Busfunktion unterbrochen.
  • Seite 53: Abb. 18 Sondereingänge

    • Optionale LL-Schnittstelle mit Siemens OLP-Modul • 5V Stromversorgung, Pin6 max. 80mA • 3 zusätzliche Eingänge • 24V SPS-kompatibel • galvanisch getrennt (140V) Identnummer Ein Thyro-P mit Profibus-Zusatzkarte entspricht einem Profibus-Gerät nach DIN 19245 Teil 3 = EN 50170. Ident-Nr.: 06B4 Zugehörige GSD-Datei: PSS106B4.GSD...
  • Seite 54: Modbus Rtu

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 5.3.2 Modbus RTU Mit der Modbus Interface Baugruppe ist die Verbindung zwischen Thyro-P und dem weit verbreite- ten Modbus-RTU möglich. Die Steckkarte wird frontseitig in das Steuergerät eingesteckt und ist nach Parametrierung betriebsbereit. Das Steuergerät sollte separat versorgt werden, damit es bei Abschaltung der Spannungsversorgung (Leistungsversorgung) nicht zum Ausfall des Steuer- gerätes und damit zu Fehlermeldungen kommt (siehe auch Kapitel 4.2).
  • Seite 55: Netzlastoptimierung

    Beim Thyro-P sollte es nur noch in Verbindung mit schon laufenden Stellern (vom Typ Thyro-M, Thyrotakt-MTL) im SYT-9-Verfahren eingesetzt werden. Auf dem Thyro-P Steuergerät ist die Brücke X201 (hinter X5) zu öffnen. Hierzu sind die Schriften BAL 00180, Betriebsanleitung SYT 9 wie unter Thyro-M beschrieben zu beachten.
  • Seite 56: Asm-Verfahren (Patentiert)

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG ASM-Verfahren (patentiert) Bei Anlagen, in denen mehrere gleichartige Steller im Taktbetrieb TAKT eingesetzt werden, kann das ASM-Verfahren (Automatische Synchronisation von Mehrfachstelleranwendungen) zur dynamischen und automatischen Netzlast optimierung in Mehrfach steller anwendungen sinnvoll eingesetzt werden. Diese patentierte Weltneuheit minimiert Netzlastspitzen und damit Netz - rückwirkungsanteile im laufenden Prozess selbsttätig.
  • Seite 57: Anschlusspläne

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG > 7. Anschlusspläne 1-phasig...
  • Seite 58: 2-Phasig

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 2-phasig...
  • Seite 59: 3-Phasig

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 3-phasig...
  • Seite 60: Besondere Hinweise

    Besondere Hinweise Einbau Die Einbaulage des Thyro-P ist senkrecht, so dass die Belüftung der auf den Kühlkörpern befestigten Thyristoren gewährleistet ist. Bei der Schrankmontage ist zusätzlich für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Schrankes zu sorgen. Die Distanz zwischen Steller und dem Boden sollte mindestens 100 mm betragen, die Distanz zur Decke 150 mm.
  • Seite 61: Service

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Ist die Reglersperre nicht angeschlossen, so arbeitet das Gerät vollständig, aber das Leistungsteil wird nur mit den Werten der Min.-Begrenzungen angesteuert (LED ”PULSE LOCK” leuchtet). Weitere Details zur Reglersperre sind im gleichnamigen Kapitel 4.5 beschrieben. ACHTUNG Die Reglersperre kann auch über die Schnittstellen gesetzt werden! ACHTUNG Das Steuergerät darf nicht ohne Gehäuse betrieben werden.
  • Seite 62 Maßnahmen bei sonstigem Fehlverhalten • Auswertung des Ereignisregisters (Datalogger) mit LBA oder Thyro-Tool Family. • Vergleich der aktuellen Parameter des Thyro-P mit den Parametern der Typenliste. • Vergleich der aktuellen Parameter des Thyro-P mit den auf PC gespeicherten anlagenspezifischen Parametern.
  • Seite 63: Typenübersicht

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG > 9. Typenübersicht Typenreihe 400 Volt Typenspannung 230-400 Volt Typenstrom Typenleistung Verlust- Maße Gewicht Maß- Temperatur- Strom- Bürden- Halbleiter- (kVA) leistung (mm) (netto bild Kennlinie wandler widerst. sicherung* 230V 400V ca. kg) (Nr.) (Nr.) R40 ( )
  • Seite 64: Typenreihe 500 Volt

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Typenreihe 500 Volt Typenspannung 500 Volt Typenstrom Typenleistung Verlust- Maße Gewicht Maß- Temperatur- Strom- Bürden- Halbleiter- (kVA) leistung (mm) (netto bild Kennlinie wandler widerst. sicherung* ca. kg) (Nr.) (Nr.) R40 ( ) F1 (A) Thyro-P 1P 37 H...
  • Seite 65: Typenreihe 690 Volt

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Typenreihe 690 Volt Typenspannung 690 Volt Typenstrom Typenleistung Verlust- Maße Gewicht Maß- Temperatur- Strom- Bürden- Halbleiter- (kVA) leistung (mm) (netto bild Kennlinie wandler widerst. sicherung* ca. kg) (Nr.) (Nr.) R40 ( ) F1 (A) Thyro-P 1P 80 H...
  • Seite 66: Technische Daten

    Soft-Start-Soft-Down; eine Kombination aus „VAR“ und „TAKT“, bei den Typen 1P, 2P und 3P, d.h. reduzierte Netzstoßbelastungen Sollwerteingänge Der Leistungssteller Thyro-P verfügt über 4 Sollwerteingänge. Die Sollwerteingänge sind sicher (SELV, PELV) vom Netz getrennt. Sollwert 1, 2: Externer Sollwert Eingang Signalbereiche: 0(4) - Ri = ca.
  • Seite 67 = Standardeinstellung auf Typenstrom Wirkleistungsbegrenzung P Spitzenstrombegrenzung bei MOSI-Betrieb Beim Erreichen einer dieser Begrenzungen leuchtet die Leuchtdiode „Limit“ auf der Frontseite des Thyro-P und das Relais K2 wird aktiviert. (Klemmenleiste X2, Klemmen 10/11/12) Relais K1, K2, K3 Kontaktbelastung: AC max:...
  • Seite 68 Die Lüfter (bei HF-Typen) müsssen bei eingeschaltetem Thyro-P laufen. Anschluss entsprechend Anschlussplänen. Bei Betrieb des Thyro-P unter +10° C muss mit einer längeren Anlauf- zeit des Lüfters gerechnet werden. Der Einstellbereich vorgeschalteter Schutzeinrichtungen sollte daher mindestens das 2-fache des angege-...
  • Seite 69: Maßbilder

    THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG > 11. Maßbilder Thyro-P 1P (37 H, 75 H, 110 H) Maßbild 260 M 1:5 Thyro-P 1P (80 H, 130 H, 170 H) Maßbild 263 M 1:5...
  • Seite 70 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 1P (200 HF, 280 HF) Maßbild 265 M 1:5 495 HF 650 HF 300 HF Thyro-P 1P (300 HF, 495 HF, 500 HF, 650 HF) Maßbild 266...
  • Seite 71 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 780 HF 1000 HF - 1500 HF Thyro-P 1P (780 HF, 1000 HF, 1400 HF, 1500 HF) Maßbild 268 M 1:8 Thyro-P 1P (2000 HF, 2100 HF) Maßbild 270 M 1:8...
  • Seite 72 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 1P (2600 HF, 2900 HF) Maßbild 271 M 1:8 Thyro-P 2P (37 H, 75 H, 110 H) M 1:5 Maßbild 272...
  • Seite 73 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 2P (80 H, 130 H, 170 H) Maßbild 275 M 1:5 Thyro-P 2P (200 HF, 280 HF) M 1:5 Maßbild 277...
  • Seite 74 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 495 HF 650 HF 300 HF Thyro-P 2P (300 HF, 495 HF, 500 HF, 650 HF) Maßbild 278 780 HF 1000 HF - 1500 HF Thyro-P 2P (780 HF, 1000 HF, 1400 HF, 1500 HF) Maßbild 280...
  • Seite 75 ø9 für Erdung 9x15 1.575 8.268 14.370 .591 ø 0.354 for earthing 0.54x0.590 8.858 1.220 2.480 15.551 3.583 11.161 21.614 17.526 470 bei 2P 690-1850 HF 18.5 for 2P 690- 1850 HF Thyro-P 2P (1850 HF, 2000 HF) Maßbild 282...
  • Seite 76 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 2P (2400 HF, 2750 HF) Maßbild 283 Thyro-P 3P (37 H, 75 H, 110H) Maßbild 284 M 1:5...
  • Seite 77 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 3P (80 H, 130 H, 170 H) Maßbild 287 Thyro-P 3P (200 HF, 280 HF) Maßbild 289...
  • Seite 78 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 495 HF 650 HF 300 HF Thyro-P 3P (300 HF, 495 HF, 500 HF, 650 HF) Maßbild 290 M 1:6...
  • Seite 79 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG 780 HF 1000 HF - 1500 HF Thyro-P 3P (780 HF, 1000 HF, 1400 HF, 1500 HF) Maßbild 292 M 1:9...
  • Seite 80 ø9 für Erdung 9x15 ø 0.354 for earthing 1.575 8.268 14.370 .591 1.220 2.480 15.551 3.583 8.858 21.614 11.161 17.520 470 bei 3P 690-1700 HF 18.5 for 3P 690-1700 HF Thyro-P 3P (1700 HF, 1850 HF) Maßbild 294 M 1:9...
  • Seite 81 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Thyro-P 3P (2200 HF, 2600 HF) Maßbild 295 M 1:9...
  • Seite 82: Zubehör Und Optionen

    DIN VDE 0105 T1 und dürfen daher nur in Verbindung mit einer vorge schalteten und geeig- neten Netz-Trenneinrichtung (z.B. Schalter, VDE 0105 T1 beachten) betrieben werden. Zulassungen und Konformitäten liegen für Thyro-P vor: • Qualitätsstandard nach EN ISO 9001 •...
  • Seite 83 THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG Im Detail: Geräteeinsatzbedingungen Einbaugerät VDE 0160 5.5.1.3 DIN EN 50 178 VDE 0106 T 100:3.83 Allgemeine Anforderungen VDE 0558 T 11 DIN EN 60146-1-1 Ausführung, senkrechter Aufbau VDE 0558 T 1 Betriebsbedingungen DIN EN 60 146-1-1; K. 2.5...
  • Seite 84 Betriebsanleitung/Operating Instructions 8000003232 DE/ EN 07/11/Version 04 Due to our policy of continuous development, data in this document is subject to change without notice and becomes contractual only after written confirmation. AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux...

Inhaltsverzeichnis