AudioVolver – Core Benutzerhandbuch
Anschluss an eine digitale Quelle
Beim direkten Betrieb an einer digitalen Quelle (z.B. einem CD-Player) mit
S/PDIF Ausgang kann AudioVolver als A/D-Wandler genutzt werden. In dieser
Betriebsart vermeidet man eine unnötige D/A- und A/D-Wandlung und erzielt
damit das optimale Ergebnis.
1
Schließen Sie die digitale Signalquelle (CD- oder DVD-Spieler o. ä.) über
ein Digital-Kabel an den Eingang Digital In des AudioVolvers an.
2
Verbinden Sie Analog Out des AudioVolvers mit einem Cinch-Eingang
ihres Verstärkers. Hierfür kann ein handelsübliches Stereo-Cinch-Kabel
verwendet werden.
Hinweis:
Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn ein digitales Eingangssignal direkt
von einem CD- oder DVD Player verwendet wird. AudioVolver akzeptiert
PCM-Signale mit einer Abtastfrequenz von 44.1, 48, 88.2 und 96kHz. Er
kann so auch für das Abspielen von DVD-Audio eingesetzt werden.
Hinweis:
Audiovolver akzeptiert keine DTS oder andere digitale Multikanalsignale.
Benutzung des digitalen Ausgangs
Falls Ihr Verstärker über einen digitalen Eingang verfügt oder sie einen externen
D/A-Wandler einsetzen möchten, wird der digitale Ausgang des AudioVolvers
genutzt.
1
Schließen Sie den Eingang des AudioVolvers entweder an eine analoge
Quelle (siehe „Analoges Einschleifen") oder eine digitale Quelle (siehe
„Anschluss an eine digitale Quelle") an.
2
Digital Out des AudioVolver verbinden sie mit dem Digitaleingang Ihres
Verstärkers oder dem ihres D/A-Wandlers. Benutzen Sie dazu ein digitales
S/PDIF Audio Kabel.
definiteAudio GmbH – Peter-Vischer-Str.2 – 91056 Erlangen
Tel/Fax: 09131-758691 – Mail: info@definiteAudio.de
Abbildung 5: Anschluss an eine digitale Quelle
© 2007 definiteAudio GmbH
Seite12