Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - BQ Witbox Schnellstartanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Witbox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Beim Betrieb Ihres Witbox beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder Stecker oder lockere Steckdosen. Das Versorgungskabel nicht
knicken oder beschädigen. Das Versorgungskabel nicht mit feuchten Händen berühren oder am Kabel den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Witbox arbeitet mit hohen Temperaturen und enthält bewegliche Teile, die, wenn sie verrutschen,
Verletzungen verursachen können. Nicht das Innere des Druckers oder den Extruder während eines
Druckvorgangs berühren, da hier sehr hohe Betriebstemperaturen bis zu 250°C erreicht werden.
Wenn Sie Zugang zum Inneren Ihres 3D-Druckers benötigen:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig ausgeschaltet ist: Der Schalter steht auf Aus, und das
Versorgungskabel ist vom Stromnetz abgenommen.
Wenn der Drucker kurz zuvor in Betrieb war, lassen Sie ihn abkühlen.
Schließen Sie die Sicherheits-Fronttür des 3D-Druckers, wenn dieser in Betrieb ist und wenn er nicht benutzt
wird.
Nicht auf den 3D-Drucker schlagen oder ihn fallen lassen und nicht mit Kabeln anschließen, die vom
Hersteller nicht zugelassen sind.
Die Verbrauchsstoffe mit Vorsicht handhaben und entsorgen.
In potenziell explosionsgefährlichen Umgebungen oder in der Nähe brennbarer Chemikalien schalten Sie
den 3D-Drucker aus. Respektieren Sie stets die Normen, die Anweisungen und die Hinweissignale.
Achten Sie darauf, dass die kleinen in 3D gedruckten Teile oder solche Teile, die für Kinder gefährlich sein
können, sich nicht in deren Reichweite befinden.
Lagern oder transportieren sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder explosionsgefährlich Materialien
in derselben Abteilung, in der sich auch der 3D-Drucker, seine Teile oder Zubehör befinden.
Überwachen Sie den Druck, wenn die Witbox sich in Betrieb befindet.
DIE RICHTIGE ENTSORGUNG DES PRODUKTS
(Elektro- und Elektronik-Altgeräte). (anwendbar in der Europäischen Union und in europäischen Ländern mit
getrennter Abfallsammlung).
Dieses Symbol auf dem Produkt, den Accessoires oder dem dazugehörigen informativen Material bedeutet,
dass weder das Produkt noch sein elektronisches Zubehör (Extruder, Kabel usw.) am Ende ihres Nutzlebens
in den Hausmüll gegeben werden sollten.
Um mögliche Schäden an der Umwelt oder der menschlichen Gesundheit zu vermeiden, trennen Sie diese
Produkte von anderen Abfallsorten und recyceln Sie sie korrekt. Auf diese Weise wird eine nachhaltige
Wiederverwendung materieller Ressourcen gefördert.
Private Nutzer können sich an den Laden wenden, in dem sie das Produkt erworben haben, oder an die
örtlichen Behörden, um sich zu informieren, wie und wo sie das Gerät ökologisch und sicher entsorgen
können.
Die kommerziellen Nutzer kontaktieren ihren Lieferanten und sehen in den Konditionen des Kaufvertrags
nach. Dieses Produkt und sein elektronisches Zubehör sollte nicht mit anderen kommerziellen Abfällen
entsorgt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis