Sie können die Bedienung auch mit einem Klang erreichen, der dem Klatschen
ähnelt, z. B. ein Fingerschnippen oder den Klang eines Schlaginstruments.
Spaß mit vielen verschiedenen Sounds.
Deaktivierungssymbol
Wenn das Deaktivierungssymbol angezeigt wird, ist die Klatschschalterfunktion außer
Kraft. Wenn das Fernsehgerät schwierige Bedingungen erfährt, wenn z. B. 4 Mal geklatscht
wird, wenn die Umgebung laut ist, oder das Fernsehgerät viele Klatschgeräusche
empfängt, wird das Deaktivierungssymbol angezeigt, und die Klatschschalterfunktion
ist außer Betrieb. Wenn diese Bedingungen beseitigt sind, verschwindet das
Deaktivierungssymbol, und Sie können das Gerät wieder wie gewohnt bedienen.
Auch dann, wenn das Deaktivierungssymbol angezeigt wird, können Sie das Fernsehgerät
trotzdem weiterhin per Fernbedienung oder über die Touch-Sensoren bedienen.
Wenn das Deaktivierungssymbol nicht verschwinden sollte, stellen Sie die Funktion
„Klatsch Schalter" auf „Aus" (S. 35).
Ein-/Ausschalten der Funktion „Klatsch Schalter"
Die Werksvoreinstellung der Funktion „Klatsch Schalter " ist „Ein". Wenn sich das Gerät
durch spontane Klatschgeräusche einschalten sollte, stellen Sie den „Klatsch Schalter "
auf „Aus" (S. 35). Auch dann, wenn Sie die Funktion ausschalten, kann es sein, dass
die Netzanzeige blinkt und Sie einen Piepton hören, wenn das Fernsehgerät ein
klatschendes Geräusch empfängt. Diese Verhaltensweisen beeinflussen jedoch nicht den
Betriebszustand des Fernsehgerätes.
Sie können das Fernsehgerät auch so einstellen, dass es nicht piept,
wenn es ein Klatschgeräusch erkennt. Näheres siehe „Ändern der
Pieptoneinstellungen" (S. 46).
DEUTSCH
Erste Schritte
Dinge, die Sie wissen sollten
Es kann passieren, dass die Netzanzeige blinkt
Dieses Fernsehgerät überwacht alle Umgebungsgeräusche und analysiert
Klatschgeräusche aufgrund von Frequenzgang, Wellenform und Lautstärke.
Die meisten Klänge/Geräusche des täglichen Lebens werden nicht als
Klatschgeräusche erkannt, einige aber schon. Daher kann auch bei
zufälligen Geräuschen die Netzanzeige blinken. Dies ist keine Fehlfunktion.
Sie hören plötzlich einen Piepton, das Gerät schaltet sich stumm oder
laut, oder es schaltet sich aus/ein.
Wenn zufällig ein klatschendes Geräusch in richtiger Anzahl und richtigem Abstand
entsprechend der Bedienungsmethode erklingt, wird das Fernsehgerät diese Folge
als Befehl erkennen und diesen nach einem Bestätigungston befolgen. Es ist sehr
unwahrscheinlich, dass dieses passiert. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn Sie möchten, dass das Fernsehgerät auf überhaupt keine Signale reagiert,
lesen Sie „Ein-/Ausschalten der Funktion „Klatsch Schalter"" links auf dieser Seite.
Das Fernsehgerät kann sich automatisch ausschalten
Um zu vermeiden, dass das Fernsehgerät endlos weiterläuft, wenn es sich
während Ihrer Abwesenheit eingeschaltet haben sollte, besitzt das Gerät eine
Funktion namens „Auto Abschaltung Aus" (Abschaltautomatik). Wenn das
Fernsehgerät mittels der „Klatsch Schalter"-Funktion eingeschaltet wurde, und
3 Stunden lang keine weitere Eingabe (an der Fernbedienung oder den Touch-
Sensoren) erfolgt ist, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch aus.
Wenn die Funktion „Auto Abschaltung Aus" aktiv ist, kann der Eindruck
entstehen, als ob das Fernsehgerät sich plötzlich ohne Grund ausschaltet.
Dies ist keine Fehlfunktion. Sie können „Auto Abschaltung Aus" vorübergehend
ausschalten, indem Sie das Fernsehgerät mit einer Fernbedienung oder einem
Touch-Sensor innerhalb von 3 Stunden bedienen. Die Werksvoreinstellung der
Funktion „Auto Abschaltung Aus" ist „Ein".
Wenn Sie nicht möchten, dass sich das Fernsehgerät automatisch
ausschaltet, wenn es mit dem „Klatsch Schalter" eingeschaltet wurde, stellen
Sie „Auto Abschaltung Aus" auf „Aus" (S. 35). In diesem Fall empfiehlt es sich,
den Hauptnetzschalter (S. 6) auszuschalten, wenn Sie das Haus verlassen.
Allgemein
Erweitert
Etc.