Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Workzone WWS-4TS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWS-4TS:

Werbung

Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir sicher.
STROMERZEUGER 2600 W
Originalbetriebsanleitung
ID: #05006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone WWS-4TS

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Da bin ich mir sicher. STROMERZEUGER 2600 W Originalbetriebsanleitung ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ...................4 Verwendung ................5 Lieferumfang/Teileliste ............6 Allgemeines ................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .......7 Zeichenerklärung ................7 Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........8 Restrisiken ..................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........9 Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb des Stromerzeugers ................11 Hinweise zur Benutzung ............12 Gefahren- und Arbeitsbereiche ..........
  • Seite 4: Übersicht

    AC230V AC230V AC230V...
  • Seite 5: Verwendung

    AC230V AC230V AC230V...
  • Seite 6: Lieferumfang/Teileliste

    Lieferumfang⁄Teileliste Rad, 4× Erdungsschraube Zündkerzenschlüssel Chokehebel Standfuß, 4× Benzinhahn Splint, 4× Zuggriff (Seilzugstarter) Unterlegscheibe, 8× Ölmessstab Unterlegscheibe, 2× Ölablassschraube Mutter , 4× Deckel Mutter , 4× Klammern Mutter , 2× Luftfiltergehäuse Achse, 4× Filtereinsatz Schraube, 2× Zündkerzenstecker Griff Öleinfüllstutzen Bedientafel Bremsstangen Tankdeckel Ein-/Ausschalter...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Stromerzeuger 2600 W (im Folgenden nur „Stromerzeuger“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Stromerzeuger verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Offene Flammen, Feuer, offene Zündquellen und Rauchen sind in der Nähe des Stromerzeugers verboten. Der Schallleistungspegel beträgt 96 dB(A). Achten Sie vor dem Starten darauf, dass genug Motoröl eingefüllt ist. Dieses Symbol kennzeichnet, dass Sie diese Bedienungsanleitung lesen müssen. Dieses Symbol kennzeichnet, dass Sie den Stromerzeuger nicht in Innenräumen betreiben dürfen, wenn keine geeignete Abgasabsaugung vorhanden ist.
  • Seite 9: Restrisiken

    Sicherheit • Nichtbeachtung etwaiger für die Verwendung des Stromerzeugers spezifischer und/oder allgemein geltender Unfallverhütungs-, arbeitsmedizinischer oder sicherheitstechnischer Vorschriften; • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für den Stromerzeuger bestimmt sind; • Veränderungen am Stromerzeuger; • Reparatur des Stromerzeugers durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft;...
  • Seite 10 Sicherheit dem Typenschild übereinstimmt und sich die Elektrogeräte in bestimmungsgemäßem Zustand befinden. b) Nicht alle Elektrogeräte sind für den Betrieb an Stromerzeugern freigegeben. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den jeweiligen Hersteller, und lassen Sie sich bestätigen, dass das Elektrogerät für einen Betrieb an einem Stromerzeuger geeignet ist.
  • Seite 11: Spezielle Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Stromerzeugers

    Sicherheit q) Lagern Sie Benzin und Motoröl nur in dafür bestimmten und eindeutig gekennzeichneten Behältern und geschützt vor unerlaubtem Zugriff. r) Atmen Sie die Benzin-, Motoröldämpfe und Abgase nicht ein. s) Benutzen Sie beim Betrieb des Stromerzeugers in Räumen einen geeigneten Abgasschlauch mit Abgasabsaugung und sorgen Sie zusätzlich für ausreichende Belüftung.
  • Seite 12: Hinweise Zur Benutzung

    Hinweise zur Benutzung Hinweise zur Benutzung WARNUNG! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Benutzen Sie den Stromerzeuger nur, wenn Sie alle Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Benutzen Sie den Stromerzeuger nur, wenn Sie die einzelnen Handlungsschritte verstehen und die nötige Fachkenntnis für den Betrieb besitzen. Gefahren- und Arbeitsbereiche Halten Sie bei allen Tätigkeiten mit dem Stromerzeuger die angeführten Gefahren- und Arbeitsbereiche frei von anderen Personen, Tieren und Gegenständen.
  • Seite 13: Aufstellungsorte

    Aufstellungsorte Aufstellungsorte HINWEIS! Überhitzungsgefahr! Halten Sie alle Lüftungsgitter und -schlitze frei von Hindernissen (siehe Kapitel „Lüftungsgitter und -schlitze prüfen“). Halten Sie beim Aufstellen des Stromerzeugers zur Wand und zu anderen Objekten in alle Richtungen einen Mindestabstand von 1 m ein. Stellen Sie den Stromerzeuger so auf, dass er keiner intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Seite 14: Vor Der Montage

    Inbetriebnahme Vor der Montage − Stellen Sie den Stromerzeuger vor der Montage vorsichtig senkrecht hin, sodass der Zuggriff nach oben zeigt. Beim Festschrauben der Muttern in den folgenden Schritten benutzen Sie beide Schraubenschlüssel, um ein Mitdrehen der Schrauben zu verhindern. Standfüße montieren 1.
  • Seite 15: Motoröl Und Benzin Prüfen Und Auffüllen

    Inbetriebnahme Motoröl und Benzin prüfen und auffüllen HINWEIS! Gefahr für die Umwelt! Füllen Sie Benzin oder Motoröl nur auf, wenn der Stromerzeuger ausgeschaltet ist. Gehen Sie beim Auffüllen von Motoröl oder Benzin vorsichtig vor. Benutzen Sie eine Einfüllhilfe, z. B. einen für Motoröl und Benzin geeigneten Trichter. Halten Sie einen Putzlappen bereit, um mit Motoröl oder Benzin benetzte Teile abzuwischen.
  • Seite 16: Benzin Auffüllen

    Bedienung Bei der Inbetriebnahme oder bei einem Ölwechsel füllen Sie zunächst etwa 0,6 Liter Motoröl vom Typ „SAE15W-30“ auf. 5. Füllen Sie Motoröl nach, bis der Ölmessstab an der schraffierten Fläche vollständig mit Motoröl benetzt ist. Prüfen Sie dazu erneut den Motorölstand. Ölabschaltautomatik Das Antriebsaggregat ist mit einer Ölabschaltautomatik ausgestattet.
  • Seite 17: Stromerzeuger Starten

    Bedienung Stromerzeuger starten 1. Drücken Sie den Schalter für den Überlastschutz nach unten. 2. Ziehen Sie ggf. die Netzstecker angeschlossener Elektrogeräte. 3. Prüfen Sie den Motorölstand (siehe Kapitel „Motorölstand prüfen“). 4. Prüfen Sie den Luftfilter (siehe Kapitel „Luftfilter reinigen“). 5. Prüfen Sie die Lüftungsgitter und -schlitze auf Verschmutzungen (siehe Kapitel „Lüftungsgitter und -schlitze prüfen“).
  • Seite 18: Elektrogeräte Anschließen

    Wartung Elektrogeräte anschließen 1. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, beachten Sie die Hinweise zu Verlängerungskabeln (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). 2. Stecken Sie die Netzstecker der Elektrogeräte in die Steckdosen . Betreiben Sie an jeder Steckdose jeweils nur ein Elektrogerät. 3. Drücken Sie den Schalter für den Überlastschutz nach oben.
  • Seite 19: Wartungsplan

    Wartung Wartungsplan Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb des Stromerzeugers sind folgende Wartungsintervalle einzuhalten. Wartungsart Wartungsintervall Reinigung: Bei Verschmutzung oder 25 Betriebsstunden Motorölwechsel: 20 Betriebsstunden nach Inbetriebnahme, dann 100 Betriebsstunden oder 1 Jahr Luftfilter reinigen: 50 Betriebsstunden oder 1 Jahr Benzinfilter reinigen: 100 Betriebsstunden oder 1 Jahr Sichtprüfung: Benzinleitung auf...
  • Seite 20: Motoröl Ablassen

    Wartung Motoröl ablassen HINWEIS! Gefahr für die Umwelt! Benutzen Sie den Stromerzeuger nicht, wenn die Ölablassschraube undicht ist. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn die Ölablassschraube undicht ist. Damit das alte Motoröl gut abfließen kann, muss es lauwarm sein. 1.
  • Seite 21: Zündkerze Reinigen Und Wechseln

    Wartung 3. Öffnen Sie die Klammern , indem Sie sie am äußeren Ende vorsichtig nach hinten drücken. 4. Nehmen Sie den Deckel 5. Entnehmen Sie den Filtereinsatz 6. Reinigen Sie den Filtereinsatz: − Blasen Sie den Filtereinsatz im Freien vorsichtig mit Druckluft aus, −...
  • Seite 22: Benzinfilter Reinigen

    Pflege 7. Setzen Sie den Zündkerzenstecker auf die Zündkerze. Benzinfilter reinigen 1. Drehen Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn ab. 2. Entnehmen Sie den Benzinfilter. 3. Decken Sie die Tankeinfüllstutzen mit einem sauberen Putztuch ab. 4. Wischen Sie den Benzinfilter trocken. 5.
  • Seite 23: Reinigen

    Reparatur Reinigen − Wischen Sie alle Oberfl ächen und die Komponenten mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie zum Befeuchten des Tuchs eine milde Seifenlauge. Reparatur WARNUNG! Lebens- und Explosionsgefahr! Lassen Sie den Stromerzeuger nur von einem Fachmann reparieren. Lagerung HINWEIS! Gefahr von Fehlfunktion! Starten Sie den Stromerzeuger einmal im Monat und lassen Sie ihn für mindestens 15 Minuten laufen.
  • Seite 24: Transport

    Transport Transport VORSICHT! Gefahr für die Gesundheit! Lassen Sie den Stromerzeuger vor dem Transport abkühlen. Tragen Sie beim Transport des Stromerzeugers Schutzhandschuhe. Tragen Sie festes Schuhwerk, z. B. Sicherheitsschuhe, wenn Sie den Stromerzeuger transportieren. Heben Sie den Stromerzeuger nur mithilfe einer weiteren Person am Rahmen an. Halten Sie Ihren Rücken gerade, wenn Sie den Stromerzeuger schieben oder tragen.
  • Seite 25: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehebung Der Stromerzeuger Es befindet sich kein Füllen Sie Benzin auf (siehe startet nicht. Benzin im Tank. Kapitel „Benzin auffüllen“). Der Benzinhahn ist Öffnen Sie den Benzinhahn geschlossen. (siehe Kapitel „Stromerzeuger starten“). Die Benzinzufuhr ist Wenden Sie sich an einen gestört.
  • Seite 26: Technische Daten

    Garantiekarte treten ungewöhnliche angegebene Serviceadresse Geräusche, Vibrationen an den Hersteller oder an oder Gerüche auf. einen Fachmann. Technische Daten Modell: WWS-4TS Bauart Generator: Synchron Ausgangsspannung: 2× 230 V~/50 Hz Nennstrom: 11,3 A Nennleistung im Dauerbetrieb: 2600 W Max. Leistungsabgabe im Kurzzeitbetrieb...
  • Seite 27: Geräuschemissionswerte

    Technische Daten Leergewicht: 39 kg Abmessungen (B × H × T): 530 × 485 × 700 mm Artikelnummer: 60041 Geräuschemissionswerte HINWEIS! Gesundheitsgefahr! Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Die oben genannten Werte sind Geräuschemissionswerte und müssen daher nicht zeitgleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
  • Seite 28: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Stromerzeuger entsorgen − Entsorgen Sie den Stromerzeuger entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 30 Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTR. 9 5081 ANIF AUSTRIA KUNDENDIENST 60041 06246 72091 600 www.walter-werkzeuge.com JAHRE MODELL: GARANTIE WWS-4TS 06/2017...

Diese Anleitung auch für:

60041

Inhaltsverzeichnis