Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Kaminofens - Oranier 5607 – 7 Casa Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos. 1 - 7 : Vorbereitung des Sockels : stellen Sie die benötigten Sockelsteine zusammen und verbinden Sie die Teile 2
u. 3 sowie die Teile 2 u. 4 mit Hilfe dem Querverbinder 18. Die dafür benötigten Schrauben und U- Scheiben finden Sie
im Beipack der Schürze. Säulensteine Pos. 1 gleichmässig so um den Heizeinsatz positionieren, dass eine sichere Auf-
lage für die später aufzulegende Steinplatte entsteht.
Richten Sie alle Sockelteile massgenau entsprechend der vorher abgebildeten Zeichnung aus. Achten Sie auf die Wink-
ligkeit.
Positionieren Sie die Elemente 12 und 13 jeweils links und rechts an den Anschlusskanten des Heizeinsatzes.
Positionieren Sie die Elemente 15, 16, 17 und verschrauben Sie diese mit dem Verbindungsträger 14.
Querträger 19 zwischen die beiden Seitenschenkel 15 und 17 nahe zur Aufstellwand hin einsetzen.
Setzen Sie nun die bereits fertig verputzte Kaminschürze 23 vorsichtig auf den zuvor montierten Sims auf, und richten
ihn zentrisch aus.

6. Betrieb des Kaminofens

Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufgabe geöffnet
werden.
Nur emfohlenes Brennmaterial verwenden ( siehe 6.3 )
Prüfen Sie, ob für den Aufstellraum eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt ist (Verbrennungsluftverbund).
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt wer-
den.
Achten Sie darauf, daß Kinder nie allein beim Ofen ver-
weilen.
Lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne Aufsicht.
Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedienungsanleitung
betrieben werden.
6.1 Anzünden
Legen Sie zunächst zerknülltes Papier oder Anzündwürfel
nach hinten in den Feuerraum und schichten Sie darauf
Reisig oder Kleinholz.
Anzünden und Feuerraumtür schließen. Wenn das Feuer
richtig entfacht ist, legen Sie Holz bzw. Braunkohlebriketts
einlagig nach.
Beachten Sie die maximalen Aufgabemengen (siehe 6.4).
6.2 Inbetriebnahme
Die Feuerstätte muß beim ersten Anheizen wenig bestückt
mit relativ kleiner Flamme „eingebrannt" werden.
Alle Materialien müssen sich langsam an die Wärmeent-
wicklung gewöhnen.
verhindern damit Risse in der Ausmauerung, Lackschäden
oder Materialverzug.
Evtl. auftretende Geruchsbildung durch Nachtrocknung der
Schutzfarbe verliert sich nach kurzer Zeit. Öffnen Sie am
Anfang die Fenster zum Lüften !
Achtung !
Die Lackierung des Ofens erreicht erst eine stabile End-
festigkeit, wenn mehrmals mit Nennwärmeleistung ge-
heizt wurde.
Um Lackbeschädigungen zu vermeiden, ist erst danach
eine Oberflächenreinigung zu empfehlen !
6.3 Geeignete Brennstoffe
Der Kaminofen ist nur zur Verbrennung von naturbelasse-
nem Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts geeig-
net. Der Brennstoff muss der 1. BImSchV entsprechen.
6.4 maximale Aufgabemengen u. Lufteinstellung
Brennstoff
Brennstoffmenge
Scheitholz
2,5 kg
Holzbriketts
2,5 kg
Braunkohle-
briketts
4 Stck.
1
Diese Angaben gelten, wenn der Förderdruck ca.12 Pa beträgt. Bei
abweichendem Förderdruck muss die Reglereinstellung entspre-
chend nachreguliert werden.
Anordnung der Luftregler siehe 6. 7
6.5 Ascheentleerung
Der Kaminofen besitzt eine Topfentaschung:
Unter dem Rost befindet sich ein ausreichend dimensionier-
ter Aschebehälter der ein langes Entaschungsintervall zu-
lässt.
Entfernen Sie im kalten Zustand des Kaminofens den Rost
und heben Sie den Aschetopf mit dem ausgeklappten Trag-
bügel heraus.
Achten Sie darauf, daß der Aschekasten rechtzeitig geleert
wird, damit der Aschekegel nicht zu dicht an den Rost he-
ranwächst.
Es besteht sonst die Gefahr, daß der Rost ungenügend ge-
kühlt und dadurch zerstört wird.
Achtung !
Vor der Ascheentleerung bitte stets prüfen, ob keine Rest-
glut in der Asche vorhanden ist. Auch wenn nach außen hin
die Asche kalt ist, können sich im Inneren noch Glutreste
befinden, die zu einem Brand in der Mülltonne führen.
Setzen Sie Aschetopf und Rost wieder ordnungsgemäss ein.
6.6 Reinigung und Pflege des Ofens
Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt wer-
den!
Jährlich einmal, im Bedarfsfall auch häufiger,sollten die A-
scheablagerungen im Rauchrohr, sowie im Feuerraum und
den Rauchgaswegen, entfernt werden.
Dazu eignet sich ein Staub- bzw. Ascheabsauger. Ver-
schmutzungen der Sichtscheibe entfernen Sie am besten mit
Sidolin o.ä.Die Oberflächen des Ofens dürfen nicht mit
„scharfen„ Putzmitteln gereinigt werden – verwenden Sie ein
sauberes, trockenes Staubtuch.
Primärluft
Sekundärluft
1
5 mm auf
auf
1
5 mm auf
auf
auf
½ auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis