Temperaturschutz und -kompensationsschaltungen bieten eine Untertemperatur-
reduzierung, eine konstante Strombegrenzung und eine lineare Reduzierung bei
Übertemperatur - kein plötzlicher Leistungsverlust
Handliches Programmiergerät (optional) zum Einstellen von Parametern und zur
Durchführung von Tests
Diagnose- und Testinformationen über die Steuerung -und auch andere Komponenten-
auf der Steuerung und durch das Programmiergerät jederzeit verfügbar
Potentiometer auf der Steuerung ermöglichen eine Veränderung der
Beschleunigungsrate, der Kriech- und der Langsamfahrtgeschwindigkeit, des
Gegenbremsstroms und der Strombegrenzung (ohne Propgrammiergerät) (nur bei
1207 Einzelmode Modellen möglich)
Schaltkreise und Software erkennen Fehler im Fahrschalterkreis, dem MOSFET-
Treiberkreis, den MOSFET-Transistoren, den Schütztreibern und den Schützen -
hierdurch werden alle Sicherheitsanforderungen (z.B. EN 1175-1) erfüllt
Überwachung der Einschaltreihenfolge (optional) von Richtungs- und Fahrschalter
Funkenloses Schalten der Schütze durch mikroprozessorgesteuerte Schütztreiber
Weiches, kontrolliertes Gegenstrombremsen - entweder variabel (über Fahrschalter)
oder mit einem festen Maximalwert
Neutralbremse ermöglicht automatisches Abbremsen mit der Gegenstrombremse in
Neutral
TM
MultiMode
Eingang wählt zwischen zwei unterschiedlichen Parametersätzen und ermöglicht
die Optimierung des Fahrverhaltens für verschiedene Einsatzbedingungen
Auffahrschutz durch Bauchschalter mit nur einem Eingangssignal
Rampenstart-Funktion ermöglicht Anfahren mit voller Leistung auf Rampen
Einfache Schütz- und Schalterverdrahtung mit Überwachung der Schütztreiber auf
Kurzschluß und Unterbrechung
Flexible Fahrschaltereingänge unterstützen eine Vielzahl von Fahrschaltertypen
Programmierbare Rampenform (Fahrschalterübersetzung) bietet Flexibilität bei
Ansprechverhalten auf Fahrschaltersignal
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1207
2
2