Seite 2
Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen >1/4s Instrumenten. Arbeitstemperatur Q2, R1, R2 und R3 mit rotem Laserstrahl: -20°C bis +50°C R2 mit grünem Laserstrahl: -5°C bis +45°C Schutz gegen Regenwasser Im Horizontalbertrieb auf einem Stativ sind die Rotationslaser Q2, R1, R2 und R3 ausreichend gegen Regenwasser geschützt.
Ladegerät (R1, R2, R3) Das vollständige Aufladen der Akkus dauert circa 7 Stunden. Technische Daten Ladegerät Input: AC 100VAC-240VAC 50/60Hz Output: C 5,6V 700mA Anschluss Ladegerät R1, R2, R3 Wenn die Ladeanzeige am Ladegerät permanent rot leuchtet, wird der Akku geladen.
Ein- und Ausschalten Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät ein oder aus. Nach dem Einschalten beginnt die automatische Selbstnivellierung in horizontaler Lage, bei Q2, R2 und R3 auch in vertikaler Position. Beispiel für den vertikalen Einsatz beim Fluchten (nur Q2, R2 und R3). Beispiel für den horizontalen Einsatz beim Übertragen...
Rotationsgeschwindigkeit Mit dieser Taste können Sie die Rotationsgeschwindigkeit wählen. Bei 600 u/min 600 u/min können Sie den Laser-Empfänger verwenden. 300 u/min 120 u/min Verwenden Sie den Laser-Empfänger, wenn Sie den Laserstrahl nicht erkennen können. 60 u/min Im Punktmodus Punktmodus können Sie den Laserpunkt mit diesen Tasten 600 u/min...
Seite 6
Linienmodus (nur Q2, R2, R3) Mit dieser Taste können Sie den Öffnungswinkel für den Linienmodus wählen. Rotation 0° (Punktmodus) Die Länge der Laserlinie wird durch den Öffnungswinkel bestimmt. 10° Mit diesen Tasten kön- nen Sie die Laserlinie nach rechts oder links bewegen.
Selbstnivellierung ausschalten Mit dieser Taste können Sie die Selbstnivellierung ausschalten. Das Gerät rotiert danach in jeder Lage. drücke 3 Sekunden Nachnivellierung ausschalten (Tilt) Mit dieser Taste wird der Tilt-Modus eingeschaltet. Bei R1, Q2 und R2 blinkt die zugeordnete LED langsam, wenn sich das Gerät im Tilt-Modus befindet.
Seite 8
Manuelles Neigen der X- /Y-Achse (R1, Q2, R2) Die Achsen lassen sich nur neigen, wenn die Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deaktivieren Sie deshalb zuerst mit dieser Taste die Selbstnivellierung. Neigen Sie die X-Achse mit diesen Tasten. Neigen Sie die Y-Achse mit diesen Tasten.
Seite 9
Digitales Neigen der X- /Y-Achse (R3) Der Rotationslaser HEDÜ R3 verfügt über eine digitale Neigungsfunktion. Die gewünschte Neigung kann, getrennt für die X- und Y-Achse, vorgegeben werden. Die maximale Neigung beträgt für eine Achse circa 10%. Werden beide Achsen gleichzeitig geneigt, beträgt die Summe beider Achsen circa 13%.
Drehen der vertikalen Achse (Q2, R2, R3) Hinweis für Q2, R2: Die vertikale Achse kann nur gedreht werden, wenn die Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deak- tivieren Sie deshalb zuerst mit dieser Taste die Selbstnivel- lierung. Nach dem Drehen der Achse können Sie die Selbst- nivellierung wieder einschalten.
Prüfen der Genauigkeit l Stellen Sie den Rotationslaser auf einem Stativ in einem Abstand von 50 m zu einer Wand. Die Tastatur des Rotationslaser zeigt zur Wand. Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie bis zum Abschluss der Selbstnivellierung. l Wählen Sie mit der Fernbedienung den Punktmodus. Bewegen Sie den Laserpunkt zur Wand.
Seite 12
Technische Daten R1, Q2, R2 und R3 mit rotem Laser R2 mit grünem Laser Arbeitsradius mit Laser-Empfänger: 250 m Lotstrahl: R2, R3 Linienmodus, fernsteuerbar: Q2, R2, R3 Punktmodus, fernsteuerbar: R1, Q2, R2, R3 Energiespartaste: Kopfschutz: R1, Q2, R2, R3 Horizontale Selbstnivellierung bis 5°: R1, Q2, R2, R3 Vertikale Selbstnivellierung bis 5°: R2, R3...
Quality Control Messprotokoll / Measurement Report Etikett der elektronischen Prüfung Finale Funktionsprüfung / Final Functional Test R1, Q2, R2 und R3 Laser-Empfänger reagiert ¨ per Fernbedienung: Rotationsgeschwindigkeit wechseln ¨ per Tastatur am Gerät: Tilt einschalten. Rotation startet nach verkippen nicht neu. ¨...