Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Behebung Von Möglichen Störungen; Entsorgung - PowerTec Aqua Fun Bedienungsanleitung

Kabelloser wasserkocher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ausgießen der Entkalkerlösung wird er mit entkalkt. Sie können ihn, falls
erforderlich, zur Reinigung auch entnehmen. Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen. Fassen Sie den Kalkfilter an
dessen Griff an. Ziehen Sie ihn dann einfach nach oben ab. Spülen Sie ihn
unter klarem Wasser aus. Wenn nötig, können Sie ihn in leichte Essig-
wasserlösung einlegen. Zum Einsetzen führen Sie den Kalkfilter in seine
Verankerung (Unterseite) ein und drücken ihn leicht an. Vergewissern Sie
sich, dass er fest in seiner Verankerung sitzt.
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der
Garantie nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.

Technische Daten

220-240V, 50/60 Hz, 1850-2200 W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
Behebung von möglichen Störungen
Störung
Gerät zeigt keine
Funktion
Gerät schaltet vorzeitig
ab
Gerät schaltet nicht ab
Gerät lässt sich nicht
einschalten

Entsorgung

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen
Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol (Mülltonne mit Kreuz) auf dem Produkt, in der
Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der
Ursache
Nicht eingeschaltet
Nicht mit Steckdose
verbunden
Der Topfboden ist zu sehr
verkalkt
Deckel ist nicht richtig
geschlossen
Trockengehschutz wurde
aktiviert und das Gerät ist
noch nicht ausreichend
abgekühlt
7
Behebung
Gerät einschalten
Netzstecker in die
Steckdose einstecken
Wasserkocher entkalken
Deckel schließen
Wasserkocher von der
Basisstation nehmen und
abkühlen lassen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ew 3364

Inhaltsverzeichnis