den Ein/Aus Schalter drücken. Die Kontrolllampe leuchtet.
Der Wasserkocher schaltet sich einige Sekunden nachdem das Wasser zu
•
kochen begonnen hat automatisch aus. Sie können ihn jederzeit manuell
ausschalten, indem Sie den Ein/Aus Schalter drücken.
Wenn Sie das Wasser unmittelbar nach einem Kochvorgang erneut zum
•
Kochen bringen wollen, müssen Sie das Wasser erst einige Minuten abkühlen
lassen, bevor Sie das Gerät mit dem Ein/Aus Schalter wieder einschalten
können.
Zum Öffnen des Deckels drücken Sie den Deckel-Öffner am Griff.
•
Vorsicht! Beachten Sie beim Öffnen des Deckels, dass heißer
Wasserdampf oder heißes Wasser austreten kann.
Hinweis: Das Gerät hat innen am Ausguss einen abnehmbaren Kalkfilter.
•
Dieser sollte stets ordnungsgemäß eingesetzt sein. Vergewissern Sie sich,
dass der Kalkfilter ordnungsgemäß eingesetzt ist. Wenn der Kalkfilter
entnommen wurde, bitte wieder einsetzen. (Einsetzen und Reinigen des
Kalkfilters ist unter Entkalkung beschrieben). Achtung! Achten Sie darauf,
dass der Kalkfilter nicht mit dem erhitzten Edelstahl-Heizelement im Gerät in
Berührung kommt damit er nicht beschädigt wird.
Das Gerät ist durch ein Trockengehschutzsystem geschützt. Dies schaltet die
•
Heizfunktion des Wasserkochers aus, wenn er versehentlich ohne Wasser
oder mit nicht ausreichender Wassermenge benutzt wird. Achtung! Das
Gerät ist dadurch nicht vollständig abgeschaltet. Es schaltet sich wieder ein,
wenn es abgekühlt ist. Daher Gerät nicht ohne Wasser einschalten!
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch aus Sicherheitsgründen den
•
Netzstecker.
Reinigung und Pflege
Achtung Stromschlaggefahr! Den Wasserkocher, die Basisstation, das
Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser eintauchen.
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Vor dem Reinigen und Wegräumen immer
abkühlen lassen.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
•
Äußeres Gehäuse gelegentlich mit einem feuchten Tuch, bei Bedarf mit
•
etwas Spülmittel abwischen.
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden um
•
Kratzer und Schäden zu vermeiden.
Sollte es in Gegenden mit hohen Wasserhärtewerten zu Kalkrückständen
•
kommen, können diese mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernt
werden.
Entkalkung
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers, jedoch
•
mindestens einmal im Monat. Verwenden Sie dazu handelsübliche
Entkalkungsmittel und beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung.
Das Gerät hat innen am Ausguss einen herausnehmbaren Kalkfilter. Sollte
•
dieser durch Kalkrückstände verstopft sein, entkalken Sie das Gerät. Beim
6