Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wasserkocher
"Supreme"
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
EW 3672
(inkl. Farbvarianten)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerTec Supreme EW 3672

  • Seite 1 Wasserkocher “Supreme” Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise EW 3672 (inkl. Farbvarianten)
  • Seite 2: Beschreibung

    Beschreibung Kalkfilter im Ausguss (bei geöffnetem Deckel) 1 Deckel 2 Deckel-Öffner 3 Ein/Aus-Schalter 4 Griff 5 Basisstation mit Netzkabel 6 Wasserstandsanzeige 7 Betriebskontrollleuchte 8 Ausguss (mit Kalkfilter)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Beschreibung………………………………………………... 2 Inhalt ..............3 Technische Daten ..........3 Lieferumfang ............4 Verwendungszweck ..........4 Wichtige Sicherheitshinweise ......4 Vor dem ersten Gebrauch ........8 Wasser kochen ............ 9 Reinigung und Pflege ........10 Entkalkung ............10 Behebung von möglichen Störungen ....11 Entsorgung ............
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Wasserkocher Basisstation (mit Netzkabel)   Bedienungsanleitung  Verwendungszweck Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist aus- schließlich bestimmt zum Kochen von Wasser im privaten Haus- halt und haushaltsähnlichen Anwendungen, wie beispielsweise - für Mitarbeiter in Küchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;...
  • Seite 5 hinweise und diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bewahren Sie Garantiekarte, Kassenbon und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter. Achtung! Gerät nicht verwenden wenn: es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
  • Seite 6 Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammen-  hang mit elektrischen Geräten entstehen können auf: Gefahr durch heiße Geräteteile, während des Betriebes entweichenden heißen Dampf und kochendes Wasser, Gefahr durch elektrischen Strom. Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und ...
  • Seite 7 Um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen  Sie bitte immer am Netzstecker selbst und nie am Netzkabel, um Gefährdungen und Beschädigungen zu vermeiden. Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie  das Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um das heiße Gerät, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen  und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann, um Unfälle sowie ein Herunterfallen des Gerätes zu vermeiden. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch  Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Achtung! Heiße Oberfläche, Hitzeentwicklung und Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb des Gerätes entstehen hohe Temperaturen, die zu...
  • Seite 9: Wasser Kochen

    Wasser kochen  Nehmen Sie den Wasserkocher zum Befüllen immer von der Basisstation.  Verwenden Sie zum Wasserkochen immer frisches Wasser.  Zum Öffnen des Deckels ziehen Sie den Deckel-Öffner nach hinten. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser. Die Füllmenge darf die Wasserstands- Markierung „MAX“...
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Achtung! Stromschlaggefahr! Den Wasserkocher, die Basisstation, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser eintauchen. Achtung! Verbrennungsgefahr! Vor dem Reinigen und Wegräumen immer abkühlen lassen.  Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.  Der Wasserbehälter, das Gehäuse, sowie die Basisstation und das Netzkabel können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gesäubert werden.
  • Seite 11: Behebung Von Möglichen Störungen

    Behebung von möglichen Störungen Wenn ein Problem auftritt, muss es sich nicht gleich um einen Defekt an dem Gerät handeln. In der Tabelle finden Sie Hinweise auf mögliche Ursachen und Maßnahmen bei Auftreten der aufgeführten Fehlfunktionen. Sollte sich ein Problem nicht mit der aufgeführten Maßnahme beheben lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle.
  • Seite 12: Garantiehinweise

    Garantiehinweise Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 36 Monaten. Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.

Inhaltsverzeichnis