Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Des Gerätes; Hinweise Zum Gebrauch; Geräte In Betrieb Nehmen - CLEANTEC SolarClean Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2. Tank prüfen
Vor jedem oder bei längerem Gebrauch den Tank (B) prüfen:
Beschreibung des Messgeräts (siehe 9.2).
1. Tank (B) an Hauswasseranschluss (I) anschließen.
2. Wasserprobe in Messbecher (O) entnehmen.
6. Einsatz des Geräts
6. Einsatz des Geräts
3. Messgerät (H) bis zur unteren Markierung in den Messbecher (O)
tauchen.
 Liegt der angezeigte Wert über 50, muss der Tank gewechselt werden.

6.1. Hinweise zum Gebrauch

Für eine reibungslose Verwendung des Reinigungsgeräts ist folgendes zu beachten:
7.3. Tank wechseln
Den Hochdruckreiniger immer auf ebenen Böden abstellen.
7.2. Tank prüfen
Das Reinigungsgerät immer auf einen ebenen Boden aufstellen, um ein Umkippen zu vermeiden.
ACHTUNG! Tank nie öffnen, immer komplett wechseln.
Bitte stellen Sie den Hochdruckreiniger nur waagrecht auf den Rädern ab. Nicht
Der Aufstellungsort sollte immer trocken und sauber sein.
6. Einsatz des Geräts
Vor jedem oder bei längerem Gebrauch den Tank (B) prüfen:
senkrecht auf das Gestell legen, es kann Öl austreten und der Hochdruckreiniger kann Schäden
Den Arbeitsbereich gegen stolpern sichern und Hindernisse beseitigen. Den Arbeitsbereich mit
1. Hauswasseranschluss (I) und Schlauchanschluss (J) abmontieren.
Warnschild oder Sperrband sichern.
Beschreibung des Messgeräts (siehe 9.2).
davontragen.
2. Tank (B) zum leichteren Transport entleeren. (Nur Wasser kein Mischbettharz)
Das Reinigungsgerät nicht in unmittelbarer Nähe von elektrischen Leitungen verwenden.
6.1. Hinweise zum Gebrauch
Der Aufstellungsort sollte immer trocken und sauber sein.
1. Tank (B) an Hauswasseranschluss (I) anschließen.
3. Haltegurt (K) lösen, Tank (B) vorsichtig umlegen. Tank (B) etwas anheben, bis sich der Tank (B)
6. Einsatz des Geräts
Bei starkem Wind nicht über 3 m Höhe arbeiten.
vollständig entleert hat.
2. Wasserprobe in Messbecher (O) entnehmen.
Den Arbeitsbereich gegen stolpern sichern und Hindernisse beseitigen. Den Arbeitsbereich mit
Für eine reibungslose Verwendung des Reinigungsgeräts ist folgendes zu beachten:
Die Steckstangen bei Arbeitspausen nicht unbeaufsichtigt senkrecht stehen lassen.
4. Verschlusskappe (P) auf Hauswasseranschluss (I) drehen. Verschlussstopfen (Q) in den
3. Messgerät (H) bis zur unteren Markierung in den Messbecher (O)
Warnschlid oder Sperrband sichern.
Das Reinigungsgerät immer auf einen ebenen Boden aufstellen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Schlauchanschluss (J) drücken.
tauchen.
6.1. Hinweise zum Gebrauch
Nur Wasser in Trinkwasserqualität verwenden.
Während der Stillstandzeiten ist der Hochdruckreiniger an einem witterungsgeschützten Ort abzu-
Der Aufstellungsort sollte immer trocken und sauber sein.
5. Neuen Tank (B) montieren.
 Liegt der angezeigte Wert über 50, muss der Tank gewechselt werden.
Für eine reibungslose Verwendung des Reinigungsgeräts ist folgendes zu beachten:
stellen. Vor Frost schützen!
Vor jedem Gebrauch prüfen:
Den Arbeitsbereich gegen stolpern sichern und Hindernisse beseitigen. Den Arbeitsbereich mit
WARNUNG
Warnschild oder Sperrband sichern.
Nur Wasser in Trinkwasserqualität verwenden, ansonsten separaten Filter vorschalten.
Das Reinigungsgerät immer auf einen ebenen Boden aufstellen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Ist der Tank (B) sicher am Gerätewagen (A) befestigt?
Nicht als Trinkwasser geeignet! Besteht Lebensgefahr!
7.3. Tank wechseln
Das Reinigungsgerät nicht in unmittelbarer Nähe von elektrischen Leitungen verwenden.
Stellen Sie den Hochdruckreiniger nicht auf dem Dach ab. Immer unten auf dem Boden abstellen.
Der Aufstellungsort sollte immer trocken und sauber sein.
Sind die Steckstangen (C, F) fest montiert?
ACHTUNG
Bei starkem Wind nicht über 3 m Höhe arbeiten.
ACHTUNG! Tank nie öffnen, immer komplett wechseln.
Den Arbeitsbereich gegen stolpern sichern und Hindernisse beseitigen. Den Arbeitsbereich mit
Arbeiten Sie zu Zweit, damit der Hochdruckreiniger in Gefahrensituationen schnell
Ist die Waschbürste (D) sauber?
Achtung Frostgefahr!
Warnschild oder Sperrband sichern.
Die Steckstangen bei Arbeitspausen nicht unbeaufsichtigt senkrecht stehen lassen.
 Gegebenenfalls reinigen oder erneuern.
Behälter nicht öffnen, immer komplett tauschen. Durch die Schlauch-anschlüsse komplett
abgeschalten werden kann oder erweitern Sie zusätzlich Ihr Reinigungsequipment mit einer
1. Hauswasseranschluss (I) und Schlauchanschluss (J) abmontieren.
entleeren, dass kein Wasser im Behälter ist, damit der Transport über Paketdienst
Das Reinigungsgerät nicht in unmittelbarer Nähe von elektrischen Leitungen verwenden.
Nur Wasser in Trinkwasserqualität verwenden.
Ist das Schlauchsystem (L) dicht?
CLEANTEC-Funkfernsteuerung 230V oder 400V.
gewährleistet ist.
2. Tank (B) zum leichteren Transport entleeren. (Nur Wasser kein Mischbettharz)
Bei starkem Wind nicht über 3 m Höhe arbeiten.
Nicht für Pneumatik oder Hydro-Pneumatik Anwendungen benutzen.
Ist der Reifenluftdruck (M) in Ordnung?
Vor jedem Gebrauch prüfen:
3. Haltegurt (K) lösen, Tank (B) vorsichtig umlegen. Tank (B) etwas anheben, bis sich der Tank (B)
Behälter vorsichtig behandeln, Schläge vermeiden. Bei sichtbaren Beschädigungen den
Die Steckstangen bei Arbeitspausen nicht unbeaufsichtigt senkrecht stehen lassen.
vollständig entleert hat.
Ist das Stromkabel und der Stecker in Ordnung?
Behälter sofort tauschen.
Ist der Tank (B) sicher am Gerätewagen (A) befestigt?
Empfohlene Betriebsbedingungen:
Nur Wasser in Trinkwasserqualität verwenden.
Durch sachwidrige Verwendung besteht Verletzungsgefahr. Ohne schriftliche Genehmigung
4. Verschlusskappe (P) auf Hauswasseranschluss (I) drehen. Verschlussstopfen (Q) in den
Ist genügend Öl eingefüllt?
Sind die Steckstangen (C, F) fest montiert?
Wasserdruck der Zuleitung (min.-max.) 3-5 bar.
des Herstellers ist es unzulässig, das Produkt zu verändern oder An– und Umbauten
Schlauchanschluss (J) drücken.
Vor jedem Gebrauch prüfen:
vorzunehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Für alle nicht vom Hersteller durchgeführten
Ist der Reifenluftdruck in Ordnung?
Ist die Waschbürste (D) sauber?
Wassertemperatur (min.-max.) 3-40°.
5. Neuen Tank (B) montieren.
Veränderungen haftet der Benutzer.
 Gegebenenfalls reinigen oder erneuern.
Ist der Tank (B) sicher am Gerätewagen (A) befestigt?
Ist der An- / Ausschalter auf AUS bevor Sie das Gerät an das vorhandene Stromnetz anschließen?
Arbeitstemperatur (min.-max.) 3-40°.
WARNUNG
Ist das Schlauchsystem (L) dicht?
Sind die Steckstangen (C, F) fest montiert?
Ist der Hochdruckschlauch an der richten Stelle montiert?
7.4. Waschbürste wechseln
Nicht als Trinkwasser geeignet! Besteht Lebensgefahr!
6.2. Gerät in Betrieb nehmen
Ist der Reifenluftdruck (M) in Ordnung?
Ist die Waschbürste (D) sauber?
Ist der Wasseranschluss richtig montiert?
ACHTUNG
1. Schlauchsystem (L) von Bogen mit Bürstenhalter (G) abziehen.
 Gegebenenfalls reinigen oder erneuern.
Steht das Gerät fest auf dem Boden?
Empfohlene Betriebsbedingungen:
VORSICHT!
Achtung Frostgefahr!
2. Waschbürste (D) mit Bogen und Bürstenhalter (G) von der Steckstange (F) abnehmen.
Ist das Schlauchsystem (L) dicht?
Behälter nicht öffnen, immer komplett tauschen. Durch die Schlauch-anschlüsse komplett
Ist der Filter sauber?
Zum Schutz vor dem Wasserstrahl eine Schutzbrille tragen.
Wasserdruck der Zuleitung (min.-max.) 3-5 bar.
3. Waschbürste (D) von Bogen mit Bürstenhalter (G) abmontieren. Neue Waschbürste (D) an Bogen
7.2. Tank prüfen
entleeren, dass kein Wasser im Behälter ist, damit der Transport über Paketdienst
Ist der Reifenluftdruck (M) in Ordnung?
Zum Schutz vor Verletzungen Schutzhandschuhe tragen.
mit Bürstenhalter (G) montieren.
Ist das vorhandene Stromnetz ausreichend?
gewährleistet ist.
Wassertemperatur (min.-max.) 3-40°.
Nicht für Pneumatik oder Hydro-Pneumatik Anwendungen benutzen.
Empfohlene Betriebsbedingungen:
Vor jedem oder bei längerem Gebrauch den Tank (B) prüfen:
Arbeitstemperatur (min.-max.) 3-40°.
Behälter vorsichtig behandeln, Schläge vermeiden. Bei sichtbaren Beschädigungen den
ACHTUNG! Zur richtigen Montage vorhandene Löcher und Schrauben an dem Bürstenhalter (G)
ACHTUNG! Den Wasserschlauch nicht knicken oder daran ziehen − Beschädigungsgefahr!
Wasserdruck der Zuleitung (min.-max.) 3-5 bar.
Wasserdruck der Zuleitung (min.-max.) 3-5 bar.
Behälter sofort tauschen.
und Waschbürste (D) verwenden.
Beschreibung des Messgeräts (siehe 9.2).
1. Die Zuleitung am Hauswasseranschluss (I) anschließen.
Durch sachwidrige Verwendung besteht Verletzungsgefahr. Ohne schriftliche Genehmigung
6.2. Gerät in Betrieb nehmen
Wassertemperatur (min.-max.) 3-40°.
Wassertemperatur (min.-max.) 3-40°C.
des Herstellers ist es unzulässig, das Produkt zu verändern oder An– und Umbauten
1. Tank (B) an Hauswasseranschluss (I) anschließen.
2. Den Schlauchanschluss (J) an den Bogen mit Bürstenhalter (G) anschließen und Schlauch
Arbeitstemperatur (min.-max.) 3-40°.
vorzunehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Für alle nicht vom Hersteller durchgeführten
Arbeitstemperatur (min.-max.) 3-40°C.
gegebenenfalls an den Steckstangen mit Klettverschluss befestigen.
VORSICHT!
2. Wasserprobe in Messbecher (O) entnehmen.
Veränderungen haftet der Benutzer.
6.2. Gerät in Betrieb nehmen
Zum Schutz vor dem Wasserstrahl eine Schutzbrille tragen.
3. Wasserhahn am Hauswasseranschluss (I) öffnen.
3. Messgerät (H) bis zur unteren Markierung in den Messbecher (O)
Seite 8 von 16
6.2. Gerät in Betrieb nehmen
Zum Schutz vor Verletzungen Schutzhandschuhe tragen.
tauchen.
4. Wenn der Tank (B) gefüllt ist und an der Waschbürste (D) Wasser austritt, den Hahn am
7.4. Waschbürste wechseln
Schlauchanschluss (J) schließen.
 Liegt der angezeigte Wert über 50, muss der Tank gewechselt werden.
VORSICHT!
Zum Schutz vor dem Wasserstrahl eine Schutzbrille tragen.
ACHTUNG! Den Wasserschlauch nicht knicken oder daran ziehen − Beschädigungsgefahr!
1. Schlauchsystem (L) von Bogen mit Bürstenhalter (G) abziehen.
5. Steckstangen (F, C) auf die richtige Arbeitshöhe zusammenstecken.
Zum Schutz vor dem Wasserstrahl eine Schutzbrille tragen.
Zum Schutz vor Verletzungen Schutzhandschuhe tragen.
2. Waschbürste (D) mit Bogen und Bürstenhalter (G) von der Steckstange (F) abnehmen.
 Das Reinigungsgerät ist betriebsbereit.
1. Die Zuleitung am Hauswasseranschluss (I) anschließen.
Zum Schutz vor Verletzungen Schutzhandschuhe tragen.
7.3. Tank wechseln
Tragen Sie festes Schuhwerk (für einen sicheren Stand).
3. Waschbürste (D) von Bogen mit Bürstenhalter (G) abmontieren. Neue Waschbürste (D) an Bogen
2. Den Schlauchanschluss (J) an den Bogen mit Bürstenhalter (G) anschließen und Schlauch
mit Bürstenhalter (G) montieren.
gegebenenfalls an den Steckstangen mit Klettverschluss befestigen.
ACHTUNG! Tank nie öffnen, immer komplett wechseln.
Wasserschlauch nicht knicken oder daran ziehen - Beschädigungsgefahr!
ACHTUNG! Den Wasserschlauch nicht knicken oder daran ziehen − Beschädigungsgefahr!
3. Wasserhahn am Hauswasseranschluss (I) öffnen.
1. Die Zuleitung am Hauswasseranschluss (I) anschließen.
ACHTUNG! Zur richtigen Montage vorhandene Löcher und Schrauben an dem Bürstenhalter (G)
Seite 6 von 16
Version: 1.0 / de / 01.02.2014 ©
1. Hauswasseranschluss (I) und Schlauchanschluss (J) abmontieren.
4. Wenn der Tank (B) gefüllt ist und an der Waschbürste (D) Wasser austritt, den Hahn am
und Waschbürste (D) verwenden.
2. Den Schlauchanschluss (J) an den Bogen mit Bürstenhalter (G) anschließen und Schlauch
Schlauchanschluss (J) schließen.
2. Tank (B) zum leichteren Transport entleeren. (Nur Wasser kein Mischbettharz)
gegebenenfalls an den Steckstangen mit Klettverschluss befestigen.
5. Steckstangen (F, C) auf die richtige Arbeitshöhe zusammenstecken.
3. Haltegurt (K) lösen, Tank (B) vorsichtig umlegen. Tank (B) etwas anheben, bis sich der Tank (B)
SC 1-30
SC 1-30
Hochdruckreiniger 230V/400V
TEC
CLEAN
Version: 1.0 / de / 10.08.2012
Version: 1.0 / de / 10.08.2012
Seite 9 von 24
©
©

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis