Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartung Am Gerät; Entsorgung; Garantie Und Service - CLEANTEC SolarClean Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FX4000/4050-KM350/400-KC3000/3050/4000/4050-KX/KC3005/3055/4005/4055
TEC
CLEAN
Die folgenden Arbeiten müssen ausgeführt werden, um Schäden an den
7.2. Wartung am Gerät
mechanischen Teilen zu vermeiden, die bei der Arbeit der stärksten Belastung
ausgesetzt sind, und um die Leistung Ihres Hochdruckreinigers immer
Die folgenden Arbeiten müssen ausgeführt werden, um Schäden an den mechanischen Teilen zu ver-
konstant zu halten.
meiden, die bei der Arbeit der stärksten Belastung ausgesetzt sind und um die Leistung Ihres Hoch-
druckreinigers immer konstant zu halten.
1) Achtung. Wenn die Maschine neu ist, ist für die Gruppe Motor/Pumpe
1. Achtung. Wenn die Maschine neu ist, ist für den Motor und die Pumpe eine kurze Einlaufzeit erfor-
eine kurze Einlaufzeit erforderlich. Dazu muß die Maschine nicht länger
derlich. Dazu muss die Maschine ca. 1 Stunde in Betrieb sein und danach 1 Stunde lang abkühlen;
als 1 Stunde funktionieren und danach 1 Stunde lang abkühlen; dieser
dieser Vorgang ist 4 bis 5 Mal zu wiederholen.
Vorgang ist 4 oder 5 Mal zu wiederholen.
2. Der Ölwechsel ist nach den ersten 100 Betriebsstunden und dann je-
2) Der Ölwechsel ist nach den ersten 100 Betriebsstunden und dann jeweils
weils alle 500 Betriebsstunden vorzunehmen. Ölsorte: SAE 15/40
alle 500 Betriebsstunden vorzunehmen. Ölsorte: SAE 15/40.
3. Vor längeren Stillstandzeiten der Maschine bei unter 0°C muss die
Pumpe mit einem über den Wasseransaugschlauch angesaugten Frost-
3) Vor längeren Stillstandzeiten der
schutzmittel einige Minuten lang eingesaugt werden. Oder stellen Sie
Maschine bei unter 0°C, muß die Pumpe
die Maschine an einem frostfreien Ort ab.
mit einem über den
Wasseransaugschlauch angesaugten
Frostschutzmittel einige Minuten lang
funktionieren.
Nach der Reinigung mit entmineralisiertem Wasser bitte den Hochdruckreiniger nach Gebrauch mit
sauberem Leitungswasser spülen, damit die Maschine bzw. Pumpe keine Schäden davontragen.
4) Vermeiden Sie es, korrosive Flüssigkeiten (Lacke, Säuren, Lösemittel,
4. Vermeiden Sie es korrosive Flüssigkeiten (Lacke, Säuren, Lösemittel, sehr dickflüssige Flüssig-
sehr dickflüssige Flüssigkeiten) anzusaugen, weil die Pumpe dadurch
keiten) anzusaugen, weil die Pumpe dadurch einen dauerhaften Schaden davontragen könnte.
einen Dauerschaden davontragen könnte. Nach dem Ansaugen von
Nach dem Ansaugen von Reinigungsmittel oder anderen Flüssigkeiten muss man immer sauberes
Reinigungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten muß man immer sauberes
Wasser ansaugen und die Maschine spülen, damit sich in der Maschine keine Ablagerungen oder
Wasser ansaugen, damit sich in der Maschine keine Ablagerungen oder
Verkrustungen bilden.
Verkrustungen bilden.
5. Der Wasserfilter des Hochdruckreinigers ist mindestens einmal
pro Monat zu kontrollieren und zu reinigen (B).
5) Der Wasserfilter des Hochdruckreinigers
6. Die Maschine ist auf ebenen Fußböden abzustellen. Während
ist mindestens einmal pro Monat zu
der Stillstandzeiten ist der Hochdruckreiniger an einem vor Wit-
kontrollieren und zu reinigen (B).
terungseinflüssen geschützten Ort abzustellen und vor Frost zu
schützen.
6) Die Maschine ist auf ebenen Fußböden abzustellen. Während der
Stillstandzeiten ist der Hochdruckreiniger an einem vor
Witterungseinflüssen geschützten Ort abzustellen.

7.3. Entsorgung

Werfen Sie die Verpackung und das Produkt nicht in den Hausmüll!
Das Produkt und die Verpackung bestehen aus wiederverwertbaren Stoffen. Entsorgen Sie ein nicht
mehr verwendbares Produkt umweltgerecht entsprechend den örtlichen geltenden Regelungen.
Altteile und Betriebsstoffe sind gemäß den am Betriebsort gültigen Vorschriften zu entsorgen oder der
Wiederverwertung zuzuführen.
Sofern Betriebsstoffe besonderen Bestimmungen unterliegen, beachten Sie die entsprechenden Hin-
weise auf den Verpackungen.
Im Zweifelsfall erhalten Sie Informationen bei der an Ihrem Ort für die Müllbeseitigung zuständigen
Institution oder über die Herstellerfirma

7.4. Garantie und Service

Die allgemeinen Garantiebedingungen beziehen sich auf Produktions- und Materialdefekte.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen Problemen an den Lieferanten.
Seite 12 von 24
FX4000/4050-KM350/400-KC3000/3050/4000/4050-KX/KC3005/3055/4005/4055
Die folgenden Arbeiten müssen ausgeführt werden, um Schäden an den
mechanischen Teilen zu vermeiden, die bei der Arbeit der stärksten Belastung
ausgesetzt sind, und um die Leistung Ihres Hochdruckreinigers immer
konstant zu halten.
1) Achtung. Wenn die Maschine neu ist, ist für die Gruppe Motor/Pumpe
eine kurze Einlaufzeit erforderlich. Dazu muß die Maschine nicht länger
als 1 Stunde funktionieren und danach 1 Stunde lang abkühlen; dieser
Vorgang ist 4 oder 5 Mal zu wiederholen.
2) Der Ölwechsel ist nach den ersten 100 Betriebsstunden und dann jeweils
alle 500 Betriebsstunden vorzunehmen. Ölsorte: SAE 15/40.
3) Vor längeren Stillstandzeiten der
Maschine bei unter 0°C, muß die Pumpe
mit einem über den
Wasseransaugschlauch angesaugten
Frostschutzmittel einige Minuten lang
funktionieren.
4) Vermeiden Sie es, korrosive Flüssigkeiten (Lacke, Säuren, Lösemittel,
sehr dickflüssige Flüssigkeiten) anzusaugen, weil die Pumpe dadurch
einen Dauerschaden davontragen könnte. Nach dem Ansaugen von
Reinigungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten muß man immer sauberes
Wasser ansaugen, damit sich in der Maschine keine Ablagerungen oder
Verkrustungen bilden.
5) Der Wasserfilter des Hochdruckreinigers
ist mindestens einmal pro Monat zu
kontrollieren und zu reinigen (B).
6) Die Maschine ist auf ebenen Fußböden abzustellen. Während der
Stillstandzeiten ist der Hochdruckreiniger an einem vor
Witterungseinflüssen geschützten Ort abzustellen.
Hochdruckreiniger 230V/400V

WARTUNG

WARTUNG
44
44
Version: 1.0 / de / 01.02.2014 ©

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis