Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strebel EC-C Öl Basis 15 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 27

Brennwert-ölbrenner-kessel-kombination ec-c öl serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
2
2
2
Abgaswärmetauscher
Abgaswärmetauscher
Abgaswärmetauscher
Nach dem Reinigen des Kessels ist
Nach dem Reinigen des Kessels ist
Nach dem Reinigen des Kessels ist
der Abgaswärmetauscher (AWT)
der Abgaswärmetauscher (AWT)
der Abgaswärmetauscher (AWT)
auf Verschmutzung zu kontrollie-
auf Verschmutzung zu kontrollie-
auf Verschmutzung zu kontrollie-
ren. Hierzu muss das Abgassystem
ren. Hierzu muss das Abgassystem
ren. Hierzu muss das Abgassystem
hinter dem Kessel und der Konden-
hinter dem Kessel und der Konden-
hinter dem Kessel und der Konden-
satsiphon entfernt werden und da-
satsiphon entfernt werden und da-
satsiphon entfernt werden und da-
nach der Wärmetauscher nach Lö-
nach der Wärmetauscher nach Lö-
nach der Wärmetauscher nach Lö-
sen der 6 Muttern am Flansch nach
sen der 6 Muttern am Flansch nach
sen der 6 Muttern am Flansch nach
hinten gekippt werden.
hinten gekippt werden.
hinten gekippt werden.
Jetzt ist es möglich den Wärmetau-
Jetzt ist es möglich den Wärmetau-
Jetzt ist es möglich den Wärmetau-
scher von Innen zu besichtigen und
scher von Innen zu besichtigen und
scher von Innen zu besichtigen und
zu reinigen. Eventuelle Verschmut-
zu reinigen. Eventuelle Verschmut-
zu reinigen. Eventuelle Verschmut-
zungen die nach der Kesselreini-
zungen die nach der Kesselreini-
zungen die nach der Kesselreini-
gung in den Wärmetauscher gelangt
gung in den Wärmetauscher gelangt
gung in den Wärmetauscher gelangt
sind können ausgesaugt werden.
sind können ausgesaugt werden.
sind können ausgesaugt werden.
Ein evtl. dünner Schmierfilm kann mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Danach muss der AWT
Ein evtl. dünner Schmierfilm kann mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Danach muss der AWT
Ein evtl. dünner Schmierfilm kann mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Danach muss der AWT
mit sauberem Wasser gespült werden. Hierzu empfiehlt sich eine Spritzflasche oder eine Pflanzen-
mit sauberem Wasser gespült werden. Hierzu empfiehlt sich eine Spritzflasche oder eine Pflanzen-
mit sauberem Wasser gespült werden. Hierzu empfiehlt sich eine Spritzflasche oder eine Pflanzen-
schutzspritze. (Evtl. Eimer unter den Ablauf stellen oder Schlauch anschließen und Spülwasser ablei-
schutzspritze. (Evtl. Eimer unter den Ablauf stellen oder Schlauch anschließen und Spülwasser ablei-
schutzspritze. (Evtl. Eimer unter den Ablauf stellen oder Schlauch anschließen und Spülwasser ablei-
ten.) Den Ablauf mit dem Finger auf Sauberkeit (Flusen usw.). prüfen. Bei stärkeren Verschmutzungen
ten.) Den Ablauf mit dem Finger auf Sauberkeit (Flusen usw.). prüfen. Bei stärkeren Verschmutzungen
ten.) Den Ablauf mit dem Finger auf Sauberkeit (Flusen usw.). prüfen. Bei stärkeren Verschmutzungen
kann der Wärmetauscher mit einer Kunststoff- oder Naturborstenbürste gereinigt werden. Auch hier ist
kann der Wärmetauscher mit einer Kunststoff- oder Naturborstenbürste gereinigt werden. Auch hier ist
kann der Wärmetauscher mit einer Kunststoff- oder Naturborstenbürste gereinigt werden. Auch hier ist
es wichtig hinterher gründlich zu spülen.
es wichtig hinterher gründlich zu spülen.
es wichtig hinterher gründlich zu spülen.
Vor der Montage von Abgaswärmetauscher und Frontabdeckungen sind die Dichtungen auf Funktion
Vor der Montage von Abgaswärmetauscher und Frontabdeckungen sind die Dichtungen auf Funktion
Vor der Montage von Abgaswärmetauscher und Frontabdeckungen sind die Dichtungen auf Funktion
zu prüfen und evtl. zu erneuern.
zu prüfen und evtl. zu erneuern.
zu prüfen und evtl. zu erneuern.
3
3
Wasserstands- und
Wasserstands- und
3
Wasserstands- und
Betriebsdruckkontrolle
Betriebsdruckkontrolle
Betriebsdruckkontrolle
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Wasserstand und den Betriebsdruck
Wasserstand und den Betriebsdruck
Wasserstand und den Betriebsdruck
(Abb.29) der Heizungsanlage. Fra-
(Abb.29) der Heizungsanlage. Fra-
(Abb.29) der Heizungsanlage. Fra-
gen Sie ihren Heizungsfachmann
gen Sie ihren Heizungsfachmann
gen Sie ihren Heizungsfachmann
nach dem optimalen Wasserdruck
nach dem optimalen Wasserdruck
nach dem optimalen Wasserdruck
in ihrer Anlage.
in ihrer Anlage.
in ihrer Anlage.
Wenn Sie sehr häufig Wasser nach-
Wenn Sie sehr häufig Wasser nach-
Wenn Sie sehr häufig Wasser nach-
füllen müssen, sprechen Sie diesen
füllen müssen, sprechen Sie diesen
füllen müssen, sprechen Sie diesen
ebenfalls an, da durch permanenten
ebenfalls an, da durch permanenten
ebenfalls an, da durch permanenten
Frischwassereintrag Korrosion und
Frischwassereintrag Korrosion und
Frischwassereintrag Korrosion und
Kesselsteinbildung
Kesselsteinbildung
Kesselsteinbildung
gefördert wird.
gefördert wird.
gefördert wird.
1- Roter Zeiger für Mindestdruck
1- Roter Zeiger für Mindestdruck
1- Roter Zeiger für Mindestdruck
2- Manometerzeiger
2- Manometerzeiger
2- Manometerzeiger
3- Druckbereich bis Maximaldruck
3- Druckbereich bis Maximaldruck
3- Druckbereich bis Maximaldruck
(Abb.43)
(Abb.43)
(Abb.43)
(Verkalkung)
(Verkalkung)
(Verkalkung)
(Abb.44)
(Abb.44)
(Abb.44)
Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
27
Montage- und Betriebsanleitung ECOHEAT Öl
27
Montage- und Betriebsanleitung EC-C Öl
27
Montage- und Betriebsanleitung ECOHEAT Öl

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis