Montage & Inbetriebnahme des Brenners
Montage & Inbetriebnahme des Brenners
2
2
Luftklappenverstellung
Luftklappenverstellung
Durch die Verstellung der Luftklappe wird die Ver-
Durch die Verstellung der Luftklappe wird die Ver-
brennungsluft an die Ölmenge (Leistung) angepasst.
brennungsluft an die Ölmenge (Leistung) angepasst.
Der Luftüberschuss in der Verbrennung wird über die
Der Luftüberschuss in der Verbrennung wird über die
Luftklappe mit einem geeigneten Emissionsmessgerät
Luftklappe mit einem geeigneten Emissionsmessgerät
angepasst. Zur Grundeinstellung können die unver-
angepasst. Zur Grundeinstellung können die unver-
bindlichen Werte aus der Tabelle „Grundeinstellungen"
bindlichen Werte aus der Tabelle „Grundeinstellungen"
entnommen werden.
entnommen werden.
3
3
Düsenstockverstellung
Düsenstockverstellung
An der Stellschraube „(1)" wird durch Rechtsdrehung
An der Stellschraube „(1)" wird durch Rechtsdrehung
der Rezirkulationsspalt weiter geöffnet, die Flammen-
der Rezirkulationsspalt weiter geöffnet, die Flammen-
temperatur fällt. Durch Linksdrehung wird der Spalt
temperatur fällt. Durch Linksdrehung wird der Spalt
zugefahren, die Flammentemperatur steigt. Das Luft-
zugefahren, die Flammentemperatur steigt. Das Luft-
verhältnis wird dabei nicht verändert. Am Druckmess-
verhältnis wird dabei nicht verändert. Am Druckmess-
nippel „(2)" kann der Mischdruck abgenommen wer-
nippel „(2)" kann der Mischdruck abgenommen wer-
den. Aufkeinenfall darf der Brenner längere Zeit mit
den. Aufkeinenfall darf der Brenner längere Zeit mit
geschlossenen oder zu gering geöffneten Rezirkulati-
geschlossenen oder zu gering geöffneten Rezirkulati-
onsöffnungen betrieben werden, die Mischeinrichtung
onsöffnungen betrieben werden, die Mischeinrichtung
würde durch zu große Hitzeentwicklung unbrauchbar.
würde durch zu große Hitzeentwicklung unbrauchbar.
Die optimale Einstellung ist durch die Beurteilung der
Die optimale Einstellung ist durch die Beurteilung der
Flammenfarbe möglich: Wenn das Flammenrohr und
Flammenfarbe möglich: Wenn das Flammenrohr und
der Kessel die Betriebstemperaturen erreicht haben,
der Kessel die Betriebstemperaturen erreicht haben,
sollte der Flammenwächter vorsichtig gezogen werden
sollte der Flammenwächter vorsichtig gezogen werden
und einige Millimeter zur Seite bewegt werden, so dass
und einige Millimeter zur Seite bewegt werden, so dass
er noch „Sicht" auf die Flamme hat und man mit dem
er noch „Sicht" auf die Flamme hat und man mit dem
Auge die Verbrennung beobachten kann. Jetzt muss
Auge die Verbrennung beobachten kann. Jetzt muss
der NOx-Regler erst soweit geschlossen werden, bis
der NOx-Regler erst soweit geschlossen werden, bis
sich die Flamme gelb verfärbt und danach wieder ge-
sich die Flamme gelb verfärbt und danach wieder ge-
öffnet werden, bis die Flamme eine gelb-blaue Farbe
öffnet werden, bis die Flamme eine gelb-blaue Farbe
annimmt.
annimmt.
4
4
Einlaufdüsenverstellung
Einlaufdüsenverstellung
Die Verstellung der Lufteinlaufdüse ist notwendig,
Die Verstellung der Lufteinlaufdüse ist notwendig,
wenn die Luftklappe am jeweiligen Extrempunkt ihres
wenn die Luftklappe am jeweiligen Extrempunkt ihres
Arbeitsbereiches angekommen ist.
Arbeitsbereiches angekommen ist.
Sollte bei ganz geschlossener Luftklappe der Luftüber-
Sollte bei ganz geschlossener Luftklappe der Luftüber-
schuss der Verbrennung noch zu hoch sein, so ist die
schuss der Verbrennung noch zu hoch sein, so ist die
Einlaufdüse auf einen geringeren Druck einzustellen.
Einlaufdüse auf einen geringeren Druck einzustellen.
Sollte bei fast ganz geöffneter Luftklappe der Luftüber-
Sollte bei fast ganz geöffneter Luftklappe der Luftüber-
schuss der Verbrennung noch zu niedrig sein, so ist die
schuss der Verbrennung noch zu niedrig sein, so ist die
Einlaufdüse auf einen höheren Druck einzustellen. Zur
Einlaufdüse auf einen höheren Druck einzustellen. Zur
Verstellung der Lufteinlaufdüse muss der Luftkasten
Verstellung der Lufteinlaufdüse muss der Luftkasten
des Brenners demontiert werden.
des Brenners demontiert werden.
Montage & Inbetriebnahme des Brenners
Montage & Inbetriebnahme des Brenners
(Abb.36)
(Abb.36)
(Abb.37)
(Abb.37)
(Abb.38)
(Abb.38)
21
Montage- und Betriebsanleitung EC-C Öl
21
Montage- und Betriebsanleitung ECOHEAT Öl