Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
Wichtige Hinweise
Pflege und Wartung des Kessels
Pflege und Wartung des Kessels
Hinweis
Anlagenschaden
Anlagenschaden
Lesen Sie die Montageanleitung vor der Montage und Inbetriebnahme des
Durch mangelhafte Reinigung und Wartung der Kesselanlage kann ebenfalls
Durch mangelhafte Reinigung und Wartung der Kesselanlage kann ebenfalls
Kessels sorgfältig durch. Nichtbeachtung oder unsachgemäße Installation führt
Anlagenschaden entstehen. Führen Sie die Reinigung und Wartung einmal jährlich
Anlagenschaden entstehen. Führen Sie die Reinigung und Wartung einmal jährlich
zum Gewährleistungsausschluss. Bei Montage von Zubehörkomponenten sind die
durch und befolgen Sie die Angaben im Abschnitt Pflege und Wartung. Prüfen Sie
durch und befolgen Sie die Angaben im Abschnitt Pflege und Wartung. Prüfen Sie
dabei die gesamte Anlage auf ihre einwandfreie Funktion! Eventuell vorhandene
entsprechenden Anleitungen zu beachten.
dabei die gesamte Anlage auf ihre einwandfreie Funktion! Eventuell vorhandene
Mängel die bei unsachgemäßer Reinigung aufgetreten sind, müssen umgehend
Mängel die bei unsachgemäßer Reinigung aufgetreten sind, müssen umgehend
Anlagenschaden
behoben werden.
behoben werden.
Durch eine unsachgemäße Montage oder Bedienung kann ein Anlagenschaden
Anlagenschaden
Anlagenschaden
enstehen. Beachten Sie für die Aufstellung und den Betrieb der Anlage die Regeln
Durch Temperaturschwankungen im Kessel kann ein Schaden der Anlage entse-
Durch Temperaturschwankungen im Kessel kann ein Schaden der Anlage entse-
der Technik sowie bauaufsichtliche und gesetzliche Bestimmungen!
hen. Wenn Sie die Anlage im warmen Zustand befüllen, können Temperaturspan-
hen. Wenn Sie die Anlage im warmen Zustand befüllen, können Temperaturspan-
nungen Spannungsrisse am Gusskesselkörper verursachen. Der Heizkessel wird
nungen Spannungsrisse am Gusskesselkörper verursachen. Der Heizkessel wird
Hinweise zum hydraulischen Anschluss
undicht. Befüllen Sie die Anlage nur im kalten Zustand (die Kesseltemperatur darf
undicht. Befüllen Sie die Anlage nur im kalten Zustand (die Kesseltemperatur darf
Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des ECOHEAT Öl sorgfältig
dabei maximal 40°C betragen).
dabei maximal 40°C betragen).
durch, damit kein Schmutz o.ä. in den Kessel gelangt.
Der ECOHEAT Öl Premium Brennwertkessel hat einen eigenen Anschluss für den
HINWEIS
HINWEIS
Sollte durch die Schaulochöffnung der Brennerplatte ein starker Gegendruck fest-
Mischerkreis-Rücklauf. Bitte beachten Sie, dass nur der Mischerkreis an diesem
Sollte durch die Schaulochöffnung der Brennerplatte ein starker Gegendruck fest-
zustellen sein, so ist davon auszugehen, dass der Abgaswärmetauscher stark ver-
Rücklaufanschluss angeschlossen wird.
zustellen sein, so ist davon auszugehen, dass der Abgaswärmetauscher stark ver-
schmutzt ist und gründlich mit einer Edelstahlbürste und/oder Hochdruckreiniger
schmutzt ist und gründlich mit einer Edelstahlbürste und/oder Hochdruckreiniger
auch zwischen den Wärmetauscherflächen gereinigt werden muss.
auch zwischen den Wärmetauscherflächen gereinigt werden muss.
Hinweise zum hydraulischen Anschluss
Achten Sie auf eine gute waagerechte Ausrichtung des Kessels. Auf keinen
Bei Abgasundichtigkeit besteht Gefahr von starker Korrosion an Kesselkörper,
Bei Abgasundichtigkeit besteht Gefahr von starker Korrosion an Kesselkörper,
Fall sollte der Kessel mit Gefälle nach hinten aufgestellt werden. Der Kessel
Verkleidung, Brenner und anderen Funktionsteilen. Bei Verstopfen des Konden-
Verkleidung, Brenner und anderen Funktionsteilen. Bei Verstopfen des Konden-
satweges kann durch in den Kessel bzw. in die Kesselverkleidung überlaufendes
kann dann nur schwer entlüftet werden, und es kann immer wieder zu Luft-
satweges kann durch in den Kessel bzw. in die Kesselverkleidung überlaufendes
Kondensat starke Korrosion entstehen. Dies kann zu Kessel- und Anlagenschaden
Kondensat starke Korrosion entstehen. Dies kann zu Kessel- und Anlagenschaden
ansammlungen im Kessel kommen, die zu Siedegeräuschen führen.
führen.
führen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei starken Schwefelverkrustungen im Wärmetauscher findet dauerhaft keine bzw.
Bei starken Schwefelverkrustungen im Wärmetauscher findet dauerhaft keine bzw.
Lebensgefahr
zu wenig Kondensation statt. In diesem Fall ist die Rücklauftemperatur zu hoch.
zu wenig Kondensation statt. In diesem Fall ist die Rücklauftemperatur zu hoch.
Durch elektrischen Strom besteht akute Lebensgefahr. Vor sämtlichen Arbeiten
Die Rücklauftemperatur lässt sich durch die Fließgeschwindigkeit des Heizwas-
Die Rücklauftemperatur lässt sich durch die Fließgeschwindigkeit des Heizwas-
an der Heizungsanlage muss die Anlage stromlos geschaltet werden. Es genügt
sers bzw. einen hydrau¬lischen Abgleich der Heizungsanlage beeinflussen.
sers bzw. einen hydrau¬lischen Abgleich der Heizungsanlage beeinflussen.
nicht, das Regelgerät auszuschalten!
1
1
Klemmen mit Kleinspannung
Kesselpflege
Kesselpflege
Die Anschlussklemmen für die Fühler- und Busleitungen (Klemmen 23-35) sind mit
Sicherheitskleinspannung (Schwachstrom) belegt und dürfen keinesfalls mit der
Für einen zuverlässigen Betrieb
Für einen zuverlässigen Betrieb
Netzspannung in Berührung kommen! Nichtbeachtung führt unweigerlich zur Zerstörung
ist es unumgänglich, dass Kessel-
ist es unumgänglich, dass Kessel-
des Gerätes und zum Verlust von Garantieansprüchen! Alle anderen Anschlussklemmen
block und Abgaswärmetauscher im
block und Abgaswärmetauscher im
führen je nach Geräteausführung und Betriebszustand die normale 230 Volt
Abstand von 12 Monaten einer Rei-
Abstand von 12 Monaten einer Rei-
Netzspannung.
nigung bzw. Kontrolle unterzogen
nigung bzw. Kontrolle unterzogen
werden. Hierzu gehört das gründ-
werden. Hierzu gehört das gründ-
liche Reinigen der Kesselwärme-
liche Reinigen der Kesselwärme-
tauscheroberflächen von Belägen
tauscheroberflächen von Belägen
mittels Staubsauger oder Bürste.
mittels Staubsauger oder Bürste.
Trennen Sie hierzu zuerst das Ab-
Trennen Sie hierzu zuerst das Ab-
gassystem vom Wärmetauscher
gassystem vom Wärmetauscher
und öffnen Sie die Brennkammer.
und öffnen Sie die Brennkammer.
Nach dem Entfernen der Abgaszü-
Nach dem Entfernen der Abgaszü-
ge sind die Oberflächen gut zu erreichen. Es ist zu beachten, dass nach Möglichkeit keine Rückstände
ge sind die Oberflächen gut zu erreichen. Es ist zu beachten, dass nach Möglichkeit keine Rückstände
aus dem mittleren Abgaszug mit der Bürste in den Abgaswärmetauscher geschoben werden, um einer
aus dem mittleren Abgaszug mit der Bürste in den Abgaswärmetauscher geschoben werden, um einer
unnötigen Verschmutzung der nachgeschalteten Heizfläche vorzubeugen.
unnötigen Verschmutzung der nachgeschalteten Heizfläche vorzubeugen.
Montage- und Betriebsanleitung EC-C Öl
Montage- und Betriebsanleitung ECOHEAT Öl
(Abb.42)
(Abb.42)
26
26
Wichtige Hinweise