Wichtige Hinweise zum Gebrauch
von Akkus
1. Nur die mitgelieferten Akkus (NiMH, 1,2 V, 930 mAh, AAA)
oder baugleiche Akkus verwenden! Nur mit der vorgegebenen
Akku-Mindestkapazität gelten die genannten Speedphone-
Betriebszeiten (in Bereitschaft/im Gespräch) und Ladezeiten
(siehe „Technische Daten", Seite 71). Entsprechende Akkus
werden vom Fachhandel als Ersatz oder Reserve angeboten. Der
Einsatz anderer Akku-Typen kann gefährlich sein und zusätzlich
zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen.
Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen
keine Haftung übernehmen.
2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler
und ungefährlicher Vorgang.
3. Keine fremden Aufladegeräte verwenden, der Akku kann beschä-
digt werden.
4. Setzen Sie den Akku in der richtigen Polung ein!
5. Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
6. Akkus nicht demontieren. Dabei kann es zum Austritt des ätzenden
Elektrolyten kommen.
7. Nach Neueinlegen des Akkus entspricht die Anzeige im
Speedphone erst nach einem kompletten Lade-Vorgang dem
tatsächlichen Akku-Ladezustand.
8. Neue Akkus erreichen erst nach einigen Lade-/Entlade-Vorgängen
ihre volle Kapazität.
9. Sie können Ihr Speedphone nach jedem Gespräch wieder in die
Basisstation legen. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert,
damit Anhang der Akku in den unterschiedlichsten Ladezuständen
optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, den Akku
64 ANHANG
ohne besonderen Grund aus dem Speedphone herauszunehmen,
da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Die Kapazität des eingesetzten Akkus kann verbessert werden,
wenn nach längerer Nutzungsdauer der Akku im Speedphone voll-
ständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden.
10. Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders
versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch
z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie
darauf, dass Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung
kommen. Akkus deshalb außerhalb des Speedphones nur in
isolierender Verpackung aufbewahren, Vermeiden Sie ebenso die
Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen.
ANHANG 65